Gefundene Beiträge: 97
Gefundene Beiträge: 97
Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien e. V., 2022
Die Online-Datenbank bietet Informationen zu den Hachschara-Stätten und eine Übersicht auf einer Landkarte.
Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) / Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) und Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ), 2023
Für die Studie wurden im Herbst 2021 in einer ersten Befragung 3485 junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren online befragt. Im Herbst 2022 wurden die Teilnehmer:innen zu einer erneuten Befragung eingeladen, an der 838 Personen teilnahmen.
European Education and Culture Executive Agency (European Commission), 2024
Beitrag auf Deutsch:
Anknüpfend an die Ergebnisse zum Europäischen Jahr der Jugend hat die Europäischen Kommission Maßnahmen zur Förderung der Beteiligung und des Engagements junger Menschen definiert. In der Studie wird die Praxis Youth Mainstreaming in 33 europäischen Ländern untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Einbeziehung der Stimmen junger Menschen in die Politikgestaltung, insbesondere durch die Instrumente der Gesetzesfolgenabschätzung für Jugendliche, die als „Jugend-Checks“ in Belgien Flämische Gemeinschaft, Deutschland, Frankreich und Österreich bekannt sind. Der „Jugend-Check“ wurde im Rahmen des Europäischen Jahres der Jugend 2022 eingeführt und stellt sicher, dass die EU-Politik die Anliegen junger Menschen berücksichtigt. Diese vergleichende Analyse untersucht die Funktionsweise dieser Instrumente und hebt Unterschiede, Gemeinsamkeiten und bewährte Verfahren zur Förderung des Peer-Learning hervor.
Justice and Environment (J&E), 2025
The webinar, which took place as part of the Enrich project, can also be found on the website of the environmental law network Justice and Environment, along with other contributions.
Beschreibung auf Deutsch:
Katja Dozsa gibt einen Überblick über die Klimarechte von Kindern und betont deren Einbeziehung in umweltpolitische Entscheidungen. Sie hebt die schwerwiegenden Auswirkungen des Klimawandels auf Kinder hervor, darunter gesundheitliche Risiken, psychische Probleme und verschärfte soziale Ungleichheiten. Sie argumentiert, dass Kinder als aktive Klimabürger und nicht nur als passive Leidtragende anerkannt werden und an politischen Entscheidungen, Protesten und internationalen Diskussionen teilnehmen sollten. Trotz rechtlicher Rahmenbedingungen wie der UN-Kinderrechtskonvention und der Europäischen Menschenrechtskonvention haben Kinder keinen direkten politischen Einfluss, was rechtliche Absicherungen und institutionelle Unterstützung erforderlich macht. Sie fordert einen stärkeren Rechtsrahmen, einen besseren Zugang zur Justiz und eine stärkere Sensibilisierung, um eine sinnvolle Beteiligung von Kindern an der Klimapolitik zu gewährleisten.
Das Webinar wurde im Rahmen des Enrich-Projektes durchgeführt und kann, neben weiteren Beiträgen, auch auf der Website des europäischen Umweltrecht-Netzwerks Justice and Envoronment gefunden werden.
Journal of Contemporary European Studies Volume 33, 2025
Beschreibung auf Deutsch:
In dem Artikel wird die Bildungspolitik rechtsextremer Parteien in Europa untersucht. Während traditionelle Parteien Bildung oft als Mittel zur Umverteilung von Chancen betrachten, nutzen rechtsextreme Parteien Bildung primär zur Vermittlung konservativer und nativistischer Werte. Diese Parteien betonen kulturelle Aspekte der Bildung, um ihre ideologischen Ziele zu fördern. Der Artikel integriert bestehende Forschung mit sechs neuen Fallstudien aus verschiedenen europäischen Ländern. Diese Fallstudien zeigen, dass rechtsextreme Parteien Bildungspolitik nutzen, um ihre kulturellen Werte zu verbreiten und ihre politische Agenda zu stärken. Durch diese Fokussierung auf die kulturelle Dimension der Bildung bieten die Autor:innen Einblicke in die Strategien dieser Parteien und deren potenzielle Auswirkungen auf die zukünftige Gestaltung europäischer Bildungssysteme und Gesellschaften.
European Union, 2022
The EU Platform for Child Participation strengthens the voice of children and helps them to contribute to decision-making at EU level. The platform helps children and young people under the age of 18 to get in touch and talk to politicians and decision-makers. They discuss issues that affect their lives and exercise their rights as EU citizens. Children have the right to share their thoughts, feel safe and be cared for. These rights are set out in Article 24 of the Charter of Fundamental Rights of the EU.
To fulfill this obligation, the EU has created a plan called the EU Strategy on the Rights of the Child based on feedback from 10,000 children. The plan, which was created with and for children, contains measures to protect the rights of all children in the EU. The Platform was set up in response to an important point in the Plan for the Rights of the Child: the right of children to participate in political and democratic life.
The Platform is an initiative that works at EU and national level to provide a safe space for children to have their say in important decisions. The Secretariat is responsible for the day-to-day work of the Platform. It consists of a group of partners and experts, such as Save the Children and SOS Children's Villages, who bring together their professional skills and expertise on child participation.
Child participation organizations based in the EU and their networks of children and young people can become members of the platform. Further information can be found on the website.
Save the ChildrenDeutschland e.V., 2023
Deutsches Rotes Kreuz e.V., 2019
Das Buch kann allein gelesen werden, es kann vorgelesen werden, es kann für den Austausch von erwachsenen Begleitpersonen mit Kindern und jüngeren Menschen genutzt werden. Mit dem Buch kann gemeinsam überlegt werden, wie das Verhältnis zueinander sich verändern soll. Das Buch kann von Eltern, Bezugspersonen und pädagogischen Fachkräften auch als Fortbildungsbuch verwendet werden. Es beinhaltet Hintergrundtexte und viele Erfahrungen aus der Praxis, wie der Umgang mit Macht reflektiert werden kann.
Power Stories. Book for Children about Living with Adults.
Power Stories. Training Handbook on Adultism for Daycare Centers, Elementary Schools and Families.
Cuentos de Poder. Libro para niños y niñas acerca de la vida con las personas adultas.
Restlos Glücklich e.V., 2021
Das Kitaprojekt „Bis auf den letzten Krümel“ vermittelt Kindern spielerisch die Wertschätzung von Lebensmitteln und nachhaltigen Konsum. Wo kommt eigentlich die Erdbeere her? Und was bedeutet nachhaltiger Konsum? Neben einer spannenden Geschichte enthält die digitale Krümelkiste nicht nur lehrreiche Spiele zum Ausdrucken und Basteln, sondern auch viele Hintergrundinformationen und leckere Rezepte. Übrigens: Die Materialien können auch mit älteren Kindern genutzt werden und stehen kostenlos auf der Website zum Download bereit.
Begleitet werden sie vom Kinderbuch „Benja und Wuse – Lebensmittelretter auf großer Mission“, das überall im Handel erhältlich ist und auf der Website als Hörbuch kostenlos angehört werden kann. Zudem steht eine Übersetzung des Buches in englischer, türkischer und arabischer Sprache zum Download bereit.
Viel Spaß beim Entdecken!
Eurochild, Learning for Well-being Foundation, 2020