Gefundene Beiträge: 106
Gefundene Beiträge: 106
Deutsches Institut für Menschenrechte und CMS Stiftung, 2024
Jedes Kind hat laut Artikel 7 Absatz 1 der UN-Kinderrechtskonvention ein Recht darauf, nach seiner Geburt in einem Register eingetragen zu werden. Seit 1992 gelten die Kinderrechte auch in Deutschland. Dieser Auftrag, die Kinder in ein Geburtenregister einzutragen und eine Geburtsurkunde auszustellen, wird in Deutschland von Standesämtern umgesetzt.
Hier ist der Link zu dem Online-Wegweiser.
Stadt Genf, Save the Children International, Enfants du Monde, Terre des Hommes Schweiz, 2024
Diese Errungenschaften aus 100 Jahren Kinderrechten stehen auf der einen Seite, auf der anderen Seite sind hunderte Millionen Kinder weltweit von armut, Gewalt und den Auswirkungen der Klimakrise betroffen, die die körperliche Gesundheit und mentale Resilienz von Kindern beeinträchtigen. Um diese Herausforderungen mit dem Gedenken an die erste Fassung von Eglantyne Jebb zu verbinden, hat Philip D. Jaffe, Professor an der Genfer Universität und Mitglied des UN-Kinderrechteausschusses, eine überarbeitete und aktualisierte Fassung der Genfer Erklärung entworfen.
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. GMK, 2020
Für Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte ist eine kompetente Mediennutzung zentral. In den Tests werden daher praxisnahe Fragestellungen aufgegriffen, wie zum Beispiel: Wie finde ich seriöse Informationen im Netz und woran erkenne ich, ob ich womöglich getäuscht werde? Wie funktionieren Messenger und soziale Netzwerke? Welche urheberrechtlichen Vorgaben muss ich beim öffentlichen Teilen von Texten und Bildern bedenken?
Auf der Website gibt es außerdem Erklärvideos, Informationstexte und Methodenblätter zu verschiedenen digitalen Themen. Der #DigitalCheckNRW ist ein Projekt der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur GMK e.V. und wird gefördert durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Der Selbsttest basiert auf dem Medienkompetenzrahmen NRW, der zunächst für Schulen entwickelt und nun für Erwachsene nutzbar gemacht wurde, um die Förderung von Medienkompetenz und Medienbildung in jeder Lebensphase zu ermöglichen.
Unicef Norwegen, 2019
Die Benutzung von Kahoot ist einfach: Es funktioniert auf jedem Gerät mit einer Internetverbindung. Weder für Lehrer:innen noch für die Spieler:innen ist es nötig, ein Benutzerkonto einzurichten oder sich anzumelden. Das Herunterladen der Kahoot App ist kostenlos. Auf der verlinkten Website von Unicef Luxemburg finden sich die Links zu den Quiz-Teilen auf Deutsch, Englisch und Französisch. Weiterhin findet sich dort eine umfangreiche Anleitung zur Nutzung von Kahoot für Lehrer:innen auf Deutsch Userguide Lehrer.
Arbeitskreis ehemaliger Heimkinder Deutschlands AeHD, 2018
Die Idee der Herausgebenden ist es, dass Mitarbeitende von Jugendämtern oder anderen aufnehmenden Einrichtungen Kindern die Fibeln als Teil des Willkommenheißens übergeben. Dahinter steckt der Gedanke, dass die aufgenommenen Kinder ein Verständnis dafür bekommen sollen, dass sie nicht Objekt, sondern Subjekt staatlicher Fürsorge sind. Die Fibeln wurden von Heimkindern mitentwickelt, die eigene Beiträge eingebracht haben. Die Fibeln enthalten auch ein Verzeichnis von Krisen- und anderen Hilfseinrichtungen in Berlin, an die sich Kinder in Not wenden können.
Unicef New York, 2020
These guidelines are based on consultations with 86 young people 48 women, 38 men aged 10-19 from Indonesia, Libya, Moldova and Ukraine, who took the time to share their views, feedback and suggestions on key strategies and approaches to support their participation.
This PDF is tagged and includes image descriptions and headings for easy navigation with assistive technologies so that people with disabilities can use it.
Unicef, 2024
The report explores three megatrends that will profoundly impact children’s lives between now and 2050: demographics shifts, the climate and environmental crises and frontier technologies, analysed by the United Nations Children’s Fund UNICEF and the Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital.
It also presents three future scenarios – possible outcomes, not predictions – for how children could experience the world of 2050. The scenarios in the SOWC 2024 are based on several potential global trajectories, analyzing decadal averages from the 2000s through the 2050s.2 ‘Business-as-usual’ assumes a continuation of current trends; an accelerated development pathway means faster progress through increased social investment and a sustainability focus; and a delayed development track entails slower progress due to underinvestment and greater global fragmentation.
Findings from the scenario analysis cover seven areas: child survival and life expectancy; climate and environmental hazards; socioeconomic conditions; education; gender equality; conflict exposure and urbanization.
Sozialhelden e.V., 2010
Das Projekt Wheelmap.org wurde 2010 von dem Verein Sozialhelden e.V. ins Leben gerufen.
Wheelmap kann im Browser genutzt werden oder als App für iPhone und Android. Die Karte funktioniert auf der ganzen Welt und ist in 32 Sprachen verfügbar.
Eurochild, 2023
According to the latest data from Eurostat for 2022, 24.7% of children in Europe are at risk of poverty and social exclusion, which could have a devastating impact on their lives. Eurochild is committed to working towards a society where children grow up happy, healthy, confident, and respected as individuals in their own right. Bringing children’s voices to such conversations is crucial to this objective.
‘The underrepresentation of children’s voices in decision-making is still pervasive, especially in discussions related to child poverty. With our report, we put children’s perspectives under the spotlight because no one understands the lived experiences of children better than children themselves.’ - H.E. Marie-Louise Coleiro Preca, Eurochild President.
For this report, children were consulted with a mixed-methods approach to adapt and respond to national and local circumstances. The consultation process and this report aimed to grasp how children understand the causes, manifestations, and effects of poverty on their peers, and to provide a space for children to voice their opinions, concerns, and finally, their ideas on what needs to change.
20th Century Studios, 2015
Der vielfach ausgezeichnete Dokumentarfilmer Davis Guggenheim zeigt, wie Malala, ihr Vater Zia Yousafzai und ihre Familie den Kampf für das Recht auf Bildung aller Mädchen weltweit unterstützen. Der Film gibt uns einen umfassenden Einblick in das Leben dieses außergewöhnlichen jungen Mädchens – von der engen Beziehung zu ihrem Vater, der ihre Leidenschaft für Bildung entfacht hat, über ihre mitreißenden Reden vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen UN, bis zu ihrem Alltag mit ihren Eltern und Brüdern.
In dem Film Malala werden viele Kinderrechte wie das Recht auf Bildung, das Diskriminierungsverbot und das Recht auf Schutz vor Gewalt anschaulich thematisiert, sodass sich eine Beschäftigung im privaten, schulischen sowie außerschulischen Setting aus einer kinderrechtlichen Perspektive sehr lohnt.
Die FSK hat den Film ab 12 Jahren empfohlen.