Unbenannt7

Die Zukunft gehört uns

Insel Books, 2021

12 wahre Geschichten über Kinder, die sich für eine bessere Welt einsetzen.

Mohamad aus Syrien war zwölf Jahre alt, als er in einem Flüchtlingslager eine Schule eröffnet hat. Die siebenjährige Havana aus den USA möchte, dass alle Kinder Spaß am Lesen haben, und verschenkt deshalb in ihrem Leseclub Bücher mit vielfältigen Heldinnen und Helden. Kesz von den Philippinen lebte als kleiner Junge auf der Straße. Schon mit sieben Jahren hat er eine Organisation gegründet, um anderen Kindern in der gleichen Situation zu helfen.

Unbenannt

Die Welt im Kaleidoskop

Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland aej, 2021

Aufgrund der großen Nachfrage ist das Kartenspiel „Die Welt im Kaleidoskop“ soeben in 3. Auflage erschienen und kann ab sofort bestellt werden. Globales Lernen zielt auf eine Veränderung des eigenen Lebens und der gesellschaftlichen Verhältnisse ab. Der dafür notwendige Perspektivwechsel kann mit dem Spiel eingeübt werden.
Screenshot 2023-09-05 141839

Die Welt gehört in Kinderhände

FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH, 2021

Die erste Ausgabe widmet sich den Rechten der Kinder. Im pädagogischen Leitbild von FRÖBEL verankert bestimmen sie den pädagogischen Alltag in Krippen, Kindergärten und Horten bei FRÖBEL. Mit dem Jahresmotto "Die Welt gehört in Kinderhände" will FRÖBEL möglichst viele Akteurinnen und Akteure in der frühen Bildung dafür begeistern, Mitbestimmung und Teilhabe für Kinder im Alltag in allen Facetten zu realisieren. Im Magazin kommen Expertinnen und Experten aus der Kita-Praxis, aus Wissenschaft und Politik und natürlich Kinder zu Wort.

Screenshot 2022-11-10 133709

Die UN-Kinderrechtskonvention und Partizipation

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Kinder haben ein Grundrecht auf Partizipation, von Anfang an. Erwachsene haben die Meinung
von Kindern zu hören und zu berücksichtigen. Claudia Kittel erläutert, was solche
Partizipationsverfahren sein können.
Monitoring-UN-KRK (1)

Die UN-Kinderrechtskonvention umsetzen: Monitoring, Datenerhebung und -auswertung, regierungsinterne Koordination und Beschwerdemanagement

National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V., 2014

Positionspapier zu den Abschließenden Bemerkungen des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes vom 5. Februar 2014 hinsichtlich einer Umsetzungsstruktur der UN-Kinderrechten in Deutschland.

Screenshot 2022-11-08 205954

Die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland. 5./6. Ergänzender Bericht an die Vereinten Nationen

National Coalition Deutschland, 2019

Für den Bericht haben die Mitglieder des Netzwerks Kinderrechte über zwei Jahre zusammengearbeitet. Damit übernimmt das Netzwerk zum vierten Mal die Verantwortung zur Kommentierung und Ergänzung des Staatenberichts der Bundesregierung, der am 4. April 2019 veröffentlicht wurde.
DieSternsinger_Logo_4c_coated_mitClaim_edit

Die Sternsinger – Unterrichtsmaterial

Die Sternsinger e.V., 2023

Auf dieser Seite finden Sie Unterrichtsmaterial zu verschiedensten Themen in der Einen Welt für Grundschule und Sekundarstufe I sowie Unterrichtsmaterial zum Sternsingen.
Screenshot 2023-01-13 091047

Die Sonne im Gesicht

Penguin Random House, 2015

Nur als Junge verkleidet kann Parvana die Herrschaft der Taliban überleben!
Als ihr Vater verhaftet wird, nimmt die elfjährige Parvana seinen Platz auf dem Markt in Kabul ein. Hier hatte er den vielen Analphabeten ihre Post vorgelesen. Wegen der restriktiven Gesetze der Taliban kann sie sich jedoch nur als Junge verkleidet in der Öffentlichkeit zeigen. Und begibt sich so in große Gefahr ...
Screenshot mit einem Videofenster mit Bildern der Maus, der Moderatorin Clarissa und den Trickfilmfiguren Pit und Pegg.

Die Sendung mit der Maus – Was sind Stolpersteine?

Westdeutscher Rundfunk Köln, 2025

In der Sendung mit der Maus vom 26.01.2025 geht Clarissa auf Spurensuche und findet in Osnabrück den Stolperstein vn Felix Nussbaum. Felix Nussbaum war ein jüdischer Maler, der in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und von den Nationalsozialisten ermordet wurde. Clarissa schaut sich die Stationen des Lebens von Felix an. Von Osnabrück über Hamburg und Berlin nach Brüssel. In Brüssel entwickelt Felix mit seinem Freund Michael Loewen die Idee für den Trickfilm Pit und Pegg, der nie realisiert wurde. Das Drehbuch und Felix' Skizzen waren verschwunden und sind erst vor wenigen Jahren wieder aufgetaucht. Das Maus-Team hat den Animationsfilm von Pit und Pegg zum Leben erweckt und zeigt ihn in dieser Folge der Sendung mit der Maus.

Die Sendung mit der Maus über Felix Nussbaum eignet sich als Einstieg in das Thema Nationalsozialismus anhand der Biografie und dem Werk von Felix Nussbaum. Felix' Geschichte und Lebensstationen können ausgehend von seinem Stolperstein erarbeitet werden und in den größeren Kontext der systematischen Verfolgung von Juden und Jüdinnen durch die Nationalsozialisten gesetzt werden. Anhand seiner Zeichnungen und Malereien kann sein Schicksal nachgezeichnet und gemeinsam besprochen werden. Der Animationsfilm Pit und Pegg kann anhand seiner filmischen Entwicklungsgeschichte eingeordnet und analysiert werden. Das Video ist mit einer Audiodeskription und Untertiteln in deutscher Sprache verfügbar.

Um junge Menschen beim Einstieg in das Thema Nationalsozialismus nicht zu überwältigen, eignet sich ein Einstieg über Biografien wie die vorgestellte von Felix Nussbaum. Anknüpfungspunkte über lokale Spurensuchen wie über Stolpersteine und Beschreibungen des Alltags bieten sich für eine Heranführung an das Thema an.

Bestandteile der SDG-Toolbox_PNG

Die SDG-Toolbox der Zukunft FAIRändern Kampagne

KATE Umwelt & Entwicklung e.V., 2023

Auf dieser Seite erhalten Sie Zugang zu allen Bildungsmaterialien der SDG-Toolbox - damit Sie
niederschwellige und attraktive Nachhaltigkeitsbildung für Mitarbeitende und Nachwuchskräfte
in Ihrer Organisation umsetzen können!

Das Prinzip: Knackige Sensibilisierungsbotschaften z.B. auf Stickern, Postkarten, Plakaten wecken
die Neugier für Nachhaltigkeit. Über QR-Codes gelangen die Mitarbeitenden & Nachwuchskräfte zu vertiefenden, digitalen Bildungsangeboten z.B. Videos, E-Learnings.

Kombinieren Sie die SDG-Materialien flexibel und individuell, ganz nach Ihrem Bedarf.