Die Fantasiewelt von KIRA (Kurzfilm)

Die Fantasiewelt von KIRA Kurzfilm

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Ganz gleich wo sie hingeht, Kira wird stets von zwei zankenden Geistern begleitet. Die eine ermutigt sie und gibt ihr nützliche Ratschläge, die andere ist auf Krach aus und ruiniert alles. Angetrieben durch die beiden gelingt es Kira, mehreren Mitmenschen zu helfen. Erst als sie selbst einmal Hilfe benötigt, erkennt sie die wahre Kraft, die in ihr steckt. Die Kinder des Kinderrats KIRA Gera machen mit ihrem Kurzfilm anderen Kindern Mut, sich einzumischen. Gleichzeitig thematisieren sie, wie schwer das manchmal sein kann. Kinder und Jugendliche, die sich allein gelassen fühlen, können sich an das bundesweite Sorgentelefon wenden. Dieser Film entstand im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte.
Die Familie trennt sich (Kurzfilm)

Die Familie trennt sich Kurzfilm

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2023

Viele Kinder wissen es nicht: Sie haben das Recht auf regelmäßigen Kontakt zu beiden Eltern. Die Geschwister Luna und Spike wurden getrennt, weil ihre Eltern nicht mehr zusammen leben können! Gemeinsam mit ihren Freund*innen suchen sie nach Lösungen. Dieser Film entstand im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte.
logo-eu--de

Die EU in Leichter Sprache

Europäische Union, 2024

Eine umfangreiche Zusammenfassung der Europäischen Union, ihrer Funktionen und Arbeitsweisen in leicht verständlicher Sprache unterteilt in thematische Absätze.
main-logo

Die Deutsche Jugendfeuerwehr – dem Kindeswohl verpflichtet!

Deutsche Jugendfeuerwehr, 2013

Mit Kindeswohl wird ein Rechtsgut aus dem deutschen Familienrecht bezeichnet, das sowohl das körperliche, geistige oder seelische Wohlergehen eines Kindes oder einer/eines Jugendlichen als auch ihre/seine gesunde Entwicklung umfasst. Aufgrund der Werteorientierung der Jugendfeuerwehr hat die Jugendarbeit in der Feuerwehr einen Schutz- und Erziehungsauftrag, der sich auch aus dem § 8a SGB VIII ableitet. Auch verpflichtet die Kinderrechtskonvention die Jugendfeuerwehr, Kinder und Jugendliche zu schützen, zu fördern und zu beteiligen, um das Kindeswohl zu gewähren.
Screenshot 2023-10-18 114800

Die Bunte Bande Didaktischer Leitfaden

Aktion Mensch e.V., 2022

Inklusion, Vielfalt und Achtsamkeit sind in der Grundschule wichtige Voraussetzungen, damit alle Kinder, mit und ohne Beeinträchtigungen, an Lern- oder Gruppenszenarien gleichberechtigt teilhaben können. Wenn Kinder in einem inklusiven Miteinander lernen und aufwachsen, fällt es im späteren Leben umso leichter, Inklusion als Selbstverständlichkeit zu begreifen und zu leben
Screenshot 2023-06-12 084555

Die Bunte Bande – Inklusion und Vielfalt kindgerecht erleben

Aktion Mensch, 2023

Die bekannte Kinderbuchreihe "Die Bunte Bande" ist ein inklusiv gestaltetes Bildungsangebot, das Kindern mit und ohne Behinderung die verschiedenen Aspekte rund um Vielfalt, Teilhabe und Gemeinschaft näherbringt. Dies gelingt zum einen über unterhaltsame Geschichten, in denen fünf charismatische Kinderfiguren alltagsnah zeigen, wie ein selbstverständliches inklusives Miteinander aussehen kann. Zum anderen stehen die Bücher direkt in verschiedenen barrierefreien Lesearten zur Verfügung, damit möglichst alle Kinder Zugang zum Lesevergnügen haben. Eingängige Songs, kurzweilige Begleitmaterialien und sogar ein komplettes Musical-Konzept bieten weitere kreative und musikalische Ansätze, die vor allem auch für Pädagog*innen interessant sind. Für diese gibt es in didaktischen Leitfäden vielfältige Tipps und Anregungen für den konkreten Einsatz in der inklusiven Grundschulpraxis.
Der Großteil der Materialien steht kostenfrei zum Download zur Verfügung. Die gedruckten Bücher und der Musical-Koffer können zum Selbstkostenpreis bestellt werden.
Bildschirmfoto_6-5-2024_115118_www.tdh.de

Die Bundeswehr wirbt um Kinder

terre des hommes Deutschland e.V. , KindernotHilfe e.V. , Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW, Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen e.V., 2019

Staatliche Streitkräfte nutzen Kinder, oft aus armen Verhältnissen, und bieten ihnen eine scheinbare Wahl zwischen Gefängnis und Armee, was eher Bestrafung als Chance suggeriert. Die Realität im Militär kontrastiert stark mit Versprechen von Bildung und Entwicklung; stattdessen erfahren viele Rekruten harte Bedingungen, Mobbing und Einschränkungen der Freiheit, was zu negativen gesundheitlichen und psychischen Folgen führen kann. Trotz der Möglichkeit einer Offizierslaufbahn für privilegiertere Kinder, stellt sich die Frage nach echter Wahlfreiheit. Die Forderung nach einem Mindestrekrutierungsalter von 18 Jahren basiert auf der Fähigkeit älterer Jugendlicher, kritischer zu denken und Entscheidungen bewusster zu treffen.
Drei junge Männer mit Häftlingskleidung stehen mit einem US-Soldat vor einem KZ.

Die Befreiung

Bayerischer Rundfunk, 2020

In dem Podcast Die Befreiung geht es um die letzten Tage und Wochen des 2. Weltkriegs. In den Folgen wird diese Zeit aus der Perspektive von jungen Menschen erzählt, die von den Nationalsozialist:innen in Konzentrationslager (KZ) deportiert wurden und auf ihre Befreiung warten. Beim letzten Zählappell vor der Befreiung des KZ Dachau waren allein 1057 Gefangene unter 18 Jahren inhaftiert und 300 Frauen mit Kindern. Viele Jugendliche machten sich bei der Einlieferung älter als sie waren, um ihre Überlebenschancen zu erhöhen, daher ist von einer hohen Dunkelziffer Minderjähriger in den Konzentrationslagern auszugehen.

In den Podcasts werden zum Beispiel die Geschichten der Brüder Marcel, Danielle und Guilbert Durnez erzählt, die damals 16, 18 und 20 Jahre alt waren. Sie wurden als politische Häftlinge erst ins KZ Auschwitz, dann ins KZ Buchenwald und schließlich ins KZ Flossenbürg deportiert, wo sie zu Zwangsarbeit in einem Flugzeugwerk und einem Steinbruch gezwungen wurden. Oder die Geschichte des 16-jährigen Ben Lesser und seinem älteren Cousin, die in dem so genannten Todeszug vom KZ Buchenwald zum KZ Dachau deportiert wurden. In den Beschreibungen der jungen Menschen wird von dem Alltag in den Konzentrationslagern erzählt, von der Arbeit, zu der die jungen Menschen gezwunden wurden, von ihren Gedanken und Wünschen.

Die Podcasts eignen sich zur Beschäftigung mit dem Alltag und der Lebenswelt von jungen Menschen, die während des 2. Weltkrieges von den Nationalsozialist:innen verfolgt wurden. Weitere Anknüpfungspunkte zur pädagogischen Arbeit bieten die Quellen der einzelnen Podcastfolgen sowie das Angebot eines virtuellen Rundgangs über die KZ-Gedenkstätte Dachau. Der Rundgang erzählt die Geschichte der Befreiung des KZ Dachau durch die Amerikaner und bezieht interaktiv historische Fotos und Aufzeichnungen von Augenzeug:innen mit ein.

Buchcover

Die Bademattenrepublik. Anleitung zum Aufbau einer eigenen Demokratie

Klett Kinderbuch, 2014

Wie würden Kinder ihr eigenes Land aufbauen, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten? Das kindgerecht gestaltete Politikbuch gliedert die Aufgabe in drei einfache Schritte: ein Profil für das Land herausbilden, das Land regieren und die Nachbarn kennenlernen. Hier werden viele wichtige Fragen behandelt – von der Auswahl eines Namens für das eigene Land bis zur Auswahl von Stellvertreter:innen in einer Demokratie. Darüber hinaus regt das Kinderbuch junge Menschen dazu an, sich zu engagieren, und ermutigt sie, sich selbst als Weltbürger:innen zu begreifen.

Auf der Website des Verlags Klett Kinderbuch findet sich pädagogisches Begleitmaterial zu dem Buch, das als Anregung für den Politik- und Sozialkundeunterricht in der 5. und 6. Klasse genutzt werden kann. Das Material kann hier heruntergeladen werden.

Eine Website für junge Menschen, die etwas über Erste Hilfe lernen wollen.

Die Allerersten. Das junge Erste-Hilfe-Portal

Deutsches Rotes Kreuz e.V., 2020

Die Website ist ein interaktives Erste-Hilfe-Portal des Jugendrotkreuzes, das sich an Kinder und Jugendliche richtet. Grundlegende Erste-Hilfe-Kenntnisse werden spielerisch und altersgerecht vermittelt und dabei werden Werte wie Empathie, Zivilcourage und Hilfsbereitschaft gefördert. Nutzer:innen können ihr Wissen durch interaktive Elemente wie Wimmelbilder, Memory-Spiele und Quizze testen und erweitern. Zudem bietet die Seite vielfältige Lernmaterialien zum Download an, darunter Bastelanleitungen für DIY-Reanimationspuppen und Lapbooks zu Erste-Hilfe-Themen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Schulsanitätsdienst, bei dem Jugendliche lernen, in Notsituationen Verantwortung zu übernehmen und anderen zu helfen. Das Portal ermutigt junge Menschen, sich aktiv einzubringen und Teil einer Gemeinschaft zu werden, die im Ernstfall schnell und kompetent handelt.