Gefundene Beiträge: 1275
Gefundene Beiträge: 1275
Seitenstark e.V., 2023
Hier ist eine Reihe von spannenden und interessanten Angeboten zum Thema Datenschutz aus dem Internet gesammelt: Hier findest du Seiten, Spiele und Videos, mit denen man noch viel mehr über Datenschutz erfährt. Lies die Tipps, teste dein Wissen im Quiz und werde zum Datenschutz-Profi. Viel Spaß beim Ausprobieren der Linktipps!
Rund um die Charlie-Erklärfilme stellen wir Unterrichtseinheiten zur Verfügung.
Greenpeace e.V. & ZEIT für die Schule, 2024
Hoffmann und Campe, 2021
Eine Botschaft an die Welt in mitreißenden Versen und mit atemberaubend schönen Illustrationen – ein einzigartiges Geschenk für alle Eltern und ihre
Kinder.
Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. (IGfH) & Universität Hildesheim, 2020
2020, 24 Seiten Zum Download erhältlich
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0, 2025
In dem Planspiel nehmen die Teilnehmenden die Rollen von Bürger:innen mit verschiedenen Vorstellungen von Gerechtigkeit ein. Aus diesen Rollen heraus verhandeln sie über die Einführung von Maßnahmen zur Bekämpfung von sozialer Ungleichheit in dem fiktiven Land Fontanien. Die Verhandlungen finden in einem Bürger:innenrat statt, in dem über eine Empfehlung für Maßnahmen an die fontanische Regierung abgestimmt wird. Die Teilnehmer:innen nehmen in dem Planspiel die Rollen von Bürger:innen und nicht die von Politiker:innen ein. Dies hat den Hintergrund, dass sie ein Bewusstsein für die unterschiedlichen sozialen Milieus von Bürger:innen entwickeln sollen, in denen Menschen unterschiedlich viel haben.
Längere Textblöcke sind auch als Audiodateien verfügbar. Das Planspiel kann an unterschiedlichen Stellen didaktisch vereinfacht beziehungsweise entsprechend dem Abstraktionsvermögen der Teilnehmenden auch inhaltlich vertieft werden. Ebenfalls kann die Themenauswahl und die Rollenverteilung angepasst werden. Es dauert etwa 5 bis 6 Schulstunden und kann flexibel in den Unterricht integriert werden.
National Coalition Deutschland, 2017
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2018
Der Kinderschutzbund LV Thüringen e.V., 2022
Die Broschüre gibt es auch in den Sprachen Englisch, Arabisch, Französisch, Spanisch und Russisch unter:
Materialien – Kinderrechte digital leben kinderrechte-digital-leben.de
Anhand der Geschichte um Mika – einem Kind, das endlich auch ein eigenes Smartphone besitzen möchte – wird gezeigt, dass es sich lohnt Medienfragen von mehreren Seiten und gemeinsam mit dem Kind, um das es geht, zu beleuchten.
Durch die Abwägung von Schutz- und Teilhabeaspekten, gelingt es konkrete Ideen der Förderung und Stärkung zu finden. Diese Ideen ermöglichen, dass Kinderwünsche im Zusammenhang erfüllt werden können und sie gleichzeitig ausreichend geschützt sind im Umgang mit Medien!
Die Broschüre richtet sich an Eltern, Erziehende und deren Kinder und lädt zum Mitmachen, Weiterdenken und selbst Ausfüllen ein.
Umweltbüro Nord e.V. Stralsund, 2017
Was liegt da näher, als zunächst einmal dafür zu sorgen, dass die eigene Schule „klimafreundlich“ wird?!
Doch wo sollen Sie da anfangen? Beim Schulkopierer, der den ganzen Tag eingeschaltet ist? Bei den Fenstern im Flur, die auch im Winter auf Kippe stehen? Oder doch lieber bei den täglichen Schulwegen der Schüler und Lehrer?
Genau hier setzt diese Broschüre an. Sie wird von der Idee getragen, die Schule zunächst einem „Klimacheck“ zu unterziehen, dabei Licht- und Schattenseiten aufzudecken und dann dort anzufangen, wo besonders dringend ist und wo Sie und Ihre Schüler Veränderungen bewirken können.
Dabei können – von der 5. bis zur 10. Klasse – alle Schüler mitmachen. Die jüngeren untersuchen die anschaulichen und greifbaren Bereiche des Schulbetriebs: den Papierverbrauch, die Abfallentsorgung und das Schulgelände. Die mittleren Jahrgänge wenden sich dem Verkehr, dem Wasser und der Pausenversorgung zu. Die ältesten Schüler durchleuchten den technisch anspruchsvollen Bereich der schulischen Energiewirtschaft. Die Untersuchungsergebnisse werden dann u.a. zu einer CO2-Bilanz der Schule zusammengeführt, welche dabei hilft, Schwerpunkte für die Klimaschutzaktivitäten festzulegen.
So wichtig der Klimaschutz ist – die Schule ist der Ort, wo Sie und Ihre SchülerInnen arbeiten bzw. lernen. Daher werden beim Klimacheck auch Aspekte wie eine gesunde Pausenversorgung oder die Attraktivität des Schulgeländes berücksichtigt.
Die Broschüre beschreibt, wie ein solcher Klimacheck vorbereitet und durchgeführt werden kann. Sie vermittelt Hintergrundinformationen, Handlungsoptionen und Praxisbeispiele aus Schulen.
Unfairtobacco, 2019