Magazin-Cover mit Titel, Artikelteasern und Foto von einem Kind, das auf einem Seil schwingt.

Das Recht des Kindes auf Risiko

Verlag Herder, 2023

Wenn ein Kind etwas Neues ausprobiert, lernt es dabei. Das Vorgenommene klappt nicht immer sofort, doch genau darum geht es - etwas ausprobieren, etwas riskieren, scheitern und nochmal etwas probieren. Ein solches risikobehaftetes Spiel, das auch damit verbunden sein kann, Regeln zu übertreten, ist ein Teil der gesunden Entwicklung und Lernerfahrung von Kindern. Kinder lernen so sich selbst, ihre Stärken und ihre eigene Persönlichkeit kennen. Janusz Korczak formuliert in diesem Zusammenhang als überspitzte Mahnung das "Recht des Kindes auf den heutigen Tag, auf Risiko und den Tod", um Erwachsene daran zu erinnern, Kinder nicht überzubehüten.
Deckblatt in Orange mit Titel und Logos.

Das Recht auf Wohnen. Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen

Deutsches Institut für Menschenrechte e. V., 2023

In dem Arbeitsmaterial wird das Wohnen als fundamentales soziales Menschenrecht behandelt, das in internationalen Verträgen wie dem UN-Sozialpakt verankert ist. Die Publikation richtet sich an Pädagog:innen und bietet didaktische Hintergrundinformationen sowie praxisnahe Unterrichtseinheiten für Schul‑ und außerschulische Bildungsangebote. Es sind klare Erläuterungen zur menschenrechtlichen Dimension des Wohnens enthalten, vertiefende Texte, Arbeitsmaterialien und weiterführende Links, mit dem Ziel, junge Menschen ab etwa 15 Jahren und Erwachsene für wohnrechtliche Fragen zu sensibilisieren, Inklusion zu fördern und Handlungskompetenzen im Sinne einer menschenrechtsbasierten Bildung zu stärken.
Screenshot 2023-01-16 113705

Das Recht auf Teilhabe und Mitbestimmung – Partizipation in der Kita

Friedrich-Ebert-Stiftung & AWO Landesverband Berlin e. V., 2018

In der vorliegenden Handreichung finden pädagogische Fachkräfte vielfältige Materialien, wie Kinder in Kinder-
tageseinrichtungen wirkungsvoll beteiligt werden können. Es wird der Zusammenhang zwischen Kinderrech-
ten und Bildung erläutert und erklärt, was kinderrechtsbasierte Arbeit heißt. Sie erhalten Anregungen und
methodisches Rüstzeug, wie sie Kinder unterstützen und begleiten können, demokratische Handlungskompe-
tenzen zu erwerben und auszuüben. Außerdem widmet sich diese Broschüre der Kooperation mit den Eltern
und der Zusammenarbeit im Team bei der Umsetzung der Kinderrechte.
Bildschirmfoto_20-2-2024_103924_www.youtube.com

Das private Video

kijufi, 2017

Nach dem Sportunterricht drehen die Jungs aus der Klasse heimlich ein Video in der Mädchenumkleide und erpressen die Mädchen. Doch die Folgen sind andere als sie erhofft hatten. UN Kinderrechte | Artikel 16: Recht auf Schutz der Würde und Privatsphäre Dieser Kurzfilm der Eulen-Klasse der Evangelischen Grundschule in Jüterbog Brandenburg entstand im Rahmen des Kinderrechte-Filmfestivals Brandenburg 2016/17.
Das NEINhorn un der Geburtstag, Carlsen Verlag

Das NEINhorn und der Geburtstag

Carlsen Verlag, 2024

Im Land der Träume ist ganz schön was los!

Das NEINhorn hat die KönigsDOCHter nämlich geschubst. Krass, oder? Sie war aber auch voll garstig. Vielleicht wollte sie sogar selber schubsen.
Doch leider, leider hat die KönigsDOCHter heute Geburtstag und wegen der Schubserei lädt sie das NEINhorn nicht zu ihrer Feier mit Hüpfburg und Clowns und Trötenkröten-Orchester ein! Nicht mal von der Torte darf das NEINhorn probieren. Und das Turnier kurz nach vier wird es auch verpassen.

Der WASbär meint, ein schönes Geschenk, würde alles wieder in Ordnung bringen. Also macht sich das NEINhorn grummelnd auf die Suche. Unterwegs findet es zwar kein Geschenk, aber allerhand nervige neue Freunde.
Hmm, denkt das NEINhorn, vielleicht sind nervige neue Freunde ja ein schönes Geschenk?

Ob die KönigsDOCHter das auch so sehen wird?

Empfohlen ab 3 Jahren

Das Museum der Pilze, Prestel Verlag

Das Museum der Pilze – Eintritt frei!

Prestel Verlag, 2021

Pilze sind vermutlich die am wenigsten bekannten und verstandenen Organismen der Erde. Sie sind enger mit Tieren als mit Pflanzen verwandt und spielen eine entscheidende Rolle für die Aufrechterhaltung unserer Gesundheit, Lebensmittelversorgung, Ökosysteme und der Erdatmosphäre. Die Vielfalt ihrer Erscheinungsformen ist erstaunlich! Sie sind überall um uns herum und beeinflussen fast alle Aspekte unseres Lebens.

Obwohl Pilze so wichtig für unser Leben sind, kennen viele Kinder und Erwachsene nur die Pilze auf dem Teller. Das lässt sich aber mit einem Besuch im Museum der Pilze ändern! Dieses Museum beherbergt eine außergewöhnliche Sammlung der vielleicht faszinierendsten Lebewesen der Erde. Hier kann man nicht nur die wunderschönen Farben und unglaublichen Formen von Becher- oder Hutpilzen, Porlingen, Bauchpilzen oder Flechten bewundern, sondern auch durch das Mikroskop Penicillin und andere spannende Artgenossen genau betrachten. Finde heraus, wie sich Pilze entwickelt haben, wie sie sich vermehren und wie wichtig sie für das gesamte Leben auf unserem Planeten sind. Pilze sind nicht nur Nahrungsmittel und Medikamente für Menschen, sondern auch enorm wichtig für das Pflanzen- und Tierleben.

Dieses Buch entstand in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Royal Botanical Gardens Kew. In den fundierten Texten und den realitätsgetreuen Illustrationen der großartigen Katie Scott finden Kinder ab 8 Jahren umfassende Informationen über die Welt der Pilze.

Dieses Buch wird klimaneutral produziert.

Buchcover, farbige Streifen in violett und dunkelblau, die sich treffen und ein Foto von gemalten Häusern

Das Museum als Lern- und Bildungsort für Kinder und Jugendliche

Benno Hafeneger, Türkân Kanbiçak im Wochenschau Verlag, 2024

Zwei kulturelle Outreach-Programme des Jüdischen Museums Frankfurt geben Einblicke in gelingende Bildungsarbeit und in Strukturen und Dynamiken antisemitismus- und rassismuskritischer Bildungsprogramme. Sie veranschaulichen dabei die Umsetzung des musealen Bildungsauftrags. Outreach-Programme verbinden unterschiedliche Lernräume und Lernperspektiven miteinander. Das Zusammendenken unterschiedlicher Bildungsaufträge ist visionär und ein zukunftsweisender Bildungspfad für Kooperationen zwischen Schulen, Bildungseinrichtungen und Museen.

Dieser Band reflektiert die Erfahrungen aus zwei Bildungsprogrammen, die seit 2017 kontinuierlich vom Jüdischen Museum in Frankfurt/M. angeboten werden. „AntiAnti – Museum Goes School“ mit sechs Workshops richtet sich an Berufsschulklassen, die „Schattenspiele – Wahrheiten und Narrheiten“ an Grundschulklassen. Vorgestellt werden die konzeptionellen Ideen, die Praxisverläufe und ausgewählte Skripte sowie die Ergebnisse der Evaluation und weiterführende Reflexionen und Folgerungen.

Zeitschriftcover mit zwei Menschen, die in einer animierten pinkfarbenen Computermatrix stehen

Das Metaversum schlägt zurück!? Eine kinderrechtliche Perspektive

Prof. Dr. Bernd Schorb und Kathrin Demmler in merz Medien und Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik. Nr. 3, 2024

Im Beitrag werden mögliche Chancen und Risiken virtueller Welten sowie generativer künstlicher Intelligenz im Zusammenhang mit den Rechten von Kindern gemäß UN-Kinderrechtskonvention beleuchtet. Darüber hinaus wird das juristische Konzept der persönlichen Integrität als Grundlage für das Wohlergehen junger Nutzender im Metaversum empfohlen.

 

Das Lied der Kinderrechte, Unicef

Das Lied der Kinderrechte

UNICEF Deutschland, 2023

Das Jahr 1989 hat für Kinder eine entscheidende Wende in der Wahrnehmung ihrer Rechte gebracht. Denn zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit hat die Staatengemeinschaft der UN in einer denkwürdigen Abstimmung eine Kinderrechtskonvention verabschiedet. 54 Artikel sind es geworden, die die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte erweitert und zuschneidet auf die besonderen Bedarfe von Kindern. UNICEF, als von der UN offiziell beauftragte Hüterin dieser Rechte setzt sich weltweit für die Bekanntmachung und Verwirklichung der Kinderrechte ein. Auch in Deutschland durch die Bekanntmachung und Wahrung der Kinderrechte, durch Beratung der Bundesregierung, Lobbyarbeit für die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz, Kinderrechteschulen, kinderfreundliche Kommunen, Schularbeit und UNICEF Junior Teams.

Mit dem Lied der Kinderrechte macht der Kinderchor Lörrach zusammen mit den UNICEF-Gruppen Lörrach auf die Kinderrechte und ihre Bedeutung aufmerksam.

  • Music by Abélia Nordmann
  • Orchestra by M. Oliver Ullmann
  • Kinderchor Lörrach
  • Ein Projekt der UNICEF AG Lörrach
  • Directed by Maurice Kubitschek
  • Orchestra by M. Oliver Ullmann
  • Sound engineer Benjamin Heckmann
  • Colorading Johannes Hilsner
  • Producer Christine Langen
  • Produced by Langsommer Film Production GmbH
Ein Kind steht mit ängstlich und mit einem komischen Gefühl auf der Straße.

Das komische Gefühl

Klett Kinderbuch, 2022

Hallo, du! Weißt du, wer ich bin? Ich bin dein komisches Gefühl. Du siehst mich nicht, aber ich bin trotzdem da. Denn ich passe auf dich auf. Damit du merkst, wenn etwas nicht stimmt. Damit du nein sagst, wenn nötig. Oder dir Hilfe holst.

Ein Kraftbuch für alle Kinder