Anti-Rumour_Game_Teaser

Das Anti-Rumour Serious Game

Stiftung digitale Chancen, challedu, citizens in power, ramblys & European Union, 2024

Das Anti-Rumour Serious Game ist ein kooperatives Spiel zur Förderung von Medienkompetenz. Es basiert auf einem Rollenspiel-und Social-Deduction-Ansatz. In einem jugendorientierten Szenario fordert es die Spieler:innen heraus, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen einzusetzen, um Fake News und Falschmeldungen zu produzieren oder zu überprüfen. Im interaktiven Spielgeschehen können die Spieler:innen ihre Medienkompetenz verbessern, Medien erforschen, Vorurteile verstehen und Informationsquellen überprüfen.
csm_Actionbound_mobile_a162a72e94

Actionbound Religionen der Welt

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2024

In dem Actionbound "Religionen der Welt" erfahren die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art mehr über die Bräuche, Gotteshäuser und Gottesvorstellungen der fünf größten Weltreligionen: Judentum, Christum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Der Bound bietet informative Seiten mit Videos, Bildern und Audios sowie verschiedene Quizfragen.
csm_Material_Quiz-TikTok_bdab8042c5

Teste dein Wissen mit dem neuen TikTok-Quiz

klicksafe, 2023

TikTok ist eine der beliebtesten Apps von Jugendlichen in Deutschland. Wer sich auf der Plattform sicher bewegen will, braucht allerdings einiges an Hintergrundwissen. Mit dem Quiz können Jugendliche überprüfen, wie gut sie sich bei TikTok auskennen. Im Quiz gibt es auch Anleitungen für sichere Einstellungen in TikTok. Die Fragen für das Quiz werden mit freundlicher Genehmigung von www.saferinternet.at zur Verfügung gestellt.
Hidden_Flyer_2022_Cover

„Hidden Codes“ – Digitales Lernspiel zur Radikalisierungsprävention

Evz Stiftung & Bildungsstätte Anne Frank, 2022

Die Bildungsstätte Anne Frank hat 2021 mit dem Serious Game „Hidden Codes“ ein Novum in der politischen Bildungsarbeit eingeführt: ein digitales Lernspiel, das Jugendlichen dabei hilft, Anzeichen von rechtsextremer und islamistischer Radikalisierung im Netz zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren.

Radikalisierung geschieht heute vor allem online. In Chats, Live-Videos und Storys zirkulieren politische Codes und Verschwörungsmythen, die häufig nicht direkt als solche zu erkennen sind – insbesondere für Jugendliche. Das Mobile Game „Hidden Codes“ setzt hier an und vermittelt spielerisch die Mechanismen. Damit die Jugendlichen dort abgeholt werden, wo sie sich besonders gerne aufhalten, ist das Game wie eine gängige Social-Media-App aufgebaut.

Als Spieler*in ist man Teil einer Peergroup und interagiert mit fiktiven Charakteren, die innerhalb der Spielwelt simuliert werden. Die User*innen verfügen über ein eigenes Profil, können andere Profile durchstöbern, Bilder liken, Stories ansehen und kommentieren. Dabei lernen sie spielerisch, wie radikale Gruppen digitale Medien nutzen, um für ihre Zwecke zu mobilisieren und neue Anhänger*innen zu gewinnen.

„Uns war außerdem wichtig, dass das Spiel kein ‚Chocolate Broccoli‘ ist, sondern wirklich Spaß macht!“ erklärt Projektleiterin Hami Nguyen im Interview auf unserem Blog. „Wir vermeiden den erhobenen Zeigefinger. Wichtig ist uns auch: Egal, wie sich die Schüler*innen im Spielverlauf entscheiden – es wird in keinem Szenario zu einer Radikalisierung kommen. Denn wir wollen vermeiden, dass Jugendliche sich am Ende verantwortlich fühlen könnten. Es geht vielmehr darum, in einem geschützten Raum Handlungsoptionen ausprobieren zu können und über das Thema ins Gespräch zu kommen.“

pingu-spiel_teaserbild_neu

Tauchmission im Plastikmeer

Bundeszentrale für politische Bildung, 2023

Beim Online-Spiel „Nichts wie weg mit dem Plastikdreck“ auf der Kinder-Plattform Hanisauland helfen die Spieler:innen dem Pinguin Clina Pingu dabei, Plastikmüll in einer Unterwasserwelt einzusammeln. Um Punkte zu erhalten, müssen die Spieler:innen außerdem den anderen Meeresbewohnern und Pflanzen ausweichen. So lernen Kinder auf spielerische Art, Umweltverschmutzung entgegenzuwirken sowie Tiere und Pflanzen zu schützen.
logo

Läuft bei Dir! Werte. Wissen. Weiterkommen.

Baden-Württemberg Stiftung, Kein Datum

Läuft bei Dir! ist ein Projekt zur werteorientierten Demokratiebildung, das sich an Jugendliche am Übergang zwischen Schule und Beruf richtet. Auszubildende und Teilnehmende an Übergangsmaßnahmen der Berufsvorbereitung werden angeregt, ihre eigenen Werte sowie Prinzipien des Zusammenlebens zu erkunden. Dabei kommen kreative und handlungsorientierte Lernformen zum Einsatz. Für Jugendliche stehen drei Angebote zur Verfügung: das Lerntagebuch "Du bist dran!", das Demokratietraining "Läuft bei Dir!" und der medienpädagogischen Escape Room "Hacker Attack". Das Programm wird von der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung umgesetzt.
unnamed (1)

Tabak Quiz für Kinder & Jugendliche – Globales Lernen zu Tabak

BLUE 21 Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Umwelt und Entwicklung & Unfairtobacco, 2022

Unfairtobacco zeigt  wie Tabak den Menschen schadet und die Umwelt zerstört. Ihr erfahrt, warum es nicht nur um eure Gesundheit geht. Wo wird Tabak angebaut? Wer arbeitet eigentlich auf den Feldern? Wieso soll Tabak der Umwelt schaden? Und wenn das alles so schlimm ist, was kann man dagegen tun? Ihr könnt Diashows – also Bilder mit Texten – ansehen. Sie sind ganz einfach nach Klassenstufen sortiert. Am Ende jeder Diashow könnt ihr ein kurzes Video ansehen und dann mit einem Quiz euer Wissen testen.

 

Kidimo App

KIDIMO – Die Kinderrechte-App

OST Ostschweizer Fachhochschule, 2023

KIDIMO ist das Ergebnis eines umfassenden Partizipationsprozesses: Drei Jahre lang haben über 170 Kinder aktiv
an der Konzeption und Umsetzung der App mitgewirkt. Die App wurde von einem Team aus Forscher:innen und
Vertreter:innen von Praxisorganisationen im Bereich Kinderrechte umgesetzt.

KIDIMO lässt die Kinder ihre Rechte in drei Welten erleben: Schutzwelt, Förderwelt und Beteiligungswelt. Die Kinder können mit individuell gestalteten Avataren digital in die Welten eintreten. Dort treffen sie auf Szenen, welche verschiedene Kinderrechte darstellen.

Ideen und Einsatzmöglichkeiten finden sich direkt unter materialien.kidimo.app

Screenshot 2023-08-08 161123

Mach mit!

Seitenstark e.V., 2023

Eine Seite für Kinder zum Mitmachen.
Sternsinger Kinderarbeit

Actionbound Kinderrechte und Kinderarbeit

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2021

Der Actionbound des Sternsingermobils beschäftigt sich mit dem Thema Kinderarbeit und Kinderrechte und will den Kindern einen differenzierten Ansatz zu dem Thema näherbringen. Dabei erfahren die Kinder mehr über ihre Kinderrechte und lernen zwei arbeitende Mädchen aus Sternsinger-Projekten in Indien und Peru kennen. Auf www.sternsinger.de/sternsingermobil findet sich dazu passendes Begleitmaterial für Schulstunden eine Doppelstunde oder Gruppenstunden. Zielgruppe sind Kinder der Klassen 3–6, die Spieldauer beträgt 30–40 Minuten.