Ein Kamel schaut auf die Erde mit dem Banner Fairer Handel.

Actionbound Fairer Handel

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2025

Der Actionbound zum Thema Fairer Handel lädt Kinder der 3.-6. Klasse dazu ein, spielerisch in die Welt des Fairen Handels einzutauchen. Die Prinzipien des Fairen Handels, die Herstellung von Schokolade und die verschiedenen Siegel stehen dabei im Vordergrund. Informative Seiten mit Videos, Bildern und Audios sowie verschiedene Quizfragen wechseln sich ab.
Ziel ist es, dass die SuS ein Verständnis über die Bedeutung und die Auswirkungen des Fairen Handels entwickeln und globale Zusammenhänge in ihre eigenen Lebensbezüge einordnen können.
Ein Wimmelbild, auf dem alle Menschenrechte gezeigt werden.

Unterrichtseinheit: Wimmelbild zu den Menschenrechten

Amnesty International, 2021

Das Wimmelbild richtet sich an Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren. Alle 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte werden auf dem Wimmelbild visualisiert. Begleitend dazu enthält das Material altersgerechte Unterrichtskonzepte für 7–9‑Jährige und 10–13‑Jährige, einfache Erklärungen zu den Konzepten der Menschenrechte sowie Online-Puzzles zur spielerischen Vertiefung. Ziel ist es, Kindern die Bedeutung von Menschenrechten – etwa Meinungsfreiheit, soziale Sicherheit oder Schutzrechte – anschaulich und interaktiv nahezubringen.
Ein Smartphonescreen mit einem Fußball und eine Hand, die eine Karte hoch hält.

Gewalt im Verein: Luca zeigt die rote Karte

Kindernothilfe e.V., 2025

Luca zeigt die rote Karte ist interaktives Online Escape Game, das Jugendliche ab 14 Jahren für Machtmissbrauch und Gewalt in Sportvereinen sensibilisiert. In der Rolle des 16-jährigen Luca erleben die Spielenden, wie dieser nach einem ungerechtfertigten Ausschluss aus der Mannschaft durch seinen Trainer Unterstützung findet und sich erfolgreich zur Wehr setzt. Das etwa 10- bis 15-minütige Spiel kombiniert eine fesselnde Geschichte mit Rätseln und Interaktionen und ist kostenfrei verfügbar. Begleitend gibt es pädagogisches Material mit Hintergrundinformationen und Übungen für den Einsatz in Schulen, Vereinen oder Gemeinden an. Das Spiel ist Teil der preisgekrönten Gamechanger-Kampagne, die junge Menschen dazu ermutigt, sich aktiv mit Kinderrechten auseinanderzusetzen.
Screenshot einer Website mit Illustration eines Paragraphen, einer Waage und Logos.

Recht Kinderleicht

Prof. Dr. Susanne Hähnchen, 2023

Auf der Website Recht Kinderleicht werden rechtliche Begriffe erklärt, die besonders für junge Menschen wichtig sind. Zum Beispiel geht es darum, ob Tiere eigene Rechte haben, ob Kinder bestraft werden dürfen, um Musik aus dem Internet und ob Eltern Taschengeld zahlen müssen. Die Erklärungen sind verständlich formuliert und geben einen guten Überblick über relevante rechtliche Themen für Kinder. Für Kinder findet sich auf der Website ein Online-Quiz zu den Themen. Die Autorin der Website gibt den Hinweis, dass die Website keine Beratung bei konkreten Problemen bietet.
Screenshot mit Logos und Illustrationen von zwei kindlichen Figuren, die Superhelden- und Zaubererkostüme tragen.

SWR Fakefinder Kids

Südwestrundfunk, 2025

In dem Browserspiel können Kinder gemeinsam mit den Fakefindern Mona und Henri Fakes entdecken. Fakes sind Lügen und Tricks im Internet. In vier Leveln können Kinder sich Chatnachrichten und Videos aus dem Netz ansehen und checken, ob sie mit den Nachrichten und Videos reingelegt oder beeinflusst werden sollen. Sie lernen, woran sie Werbung zum Beispiel als Produktplatzierung in Videos erkennen können, was Filter sind und wie Kettenbriefe funktionieren.

Ab 8 Jahren empfohlen.

Screenshot Website

Kahoot! Quiz über Kinderrechte

Unicef Norwegen, 2019

In den 3 Quiz-Teilen können Kinder spielerisch etwas über die Kinderrechte erfahren. Sie richten sich vor allem an Kinder von 8 bis 12 Jahren und können im schulischen und außerschulischen Bereich gespielt werden. Die Quizze laufen über die spielbasierte Lernplattform Kahoot. Eine Lehrkraft steuert das Quiz über einen Hauptcomputer mit einem großen Screen oder Projektor. Die Spieler:innen geben ihre Antworten einzeln oder in kleinen Teams über die Website oder die Kahoot!App ein. Die Antworten werden in Echtzeit angezeigt und können dann gemeinsam diskutiert werden.

Die Benutzung von Kahoot ist einfach: Es funktioniert auf jedem Gerät mit einer Internetverbindung. Weder für Lehrer:innen noch für die Spieler:innen ist es nötig, ein Benutzerkonto einzurichten oder sich anzumelden. Das Herunterladen der Kahoot App ist kostenlos. Auf der verlinkten Website von Unicef Luxemburg finden sich die Links zu den Quiz-Teilen auf Deutsch, Englisch und Französisch. Weiterhin findet sich dort eine umfangreiche Anleitung zur Nutzung von Kahoot für Lehrer:innen auf Deutsch Userguide Lehrer.

 

 

© Stiftung Cerebral

Prinzip Vielfalt

Pädagogische Hochschule Bern, LerNetz AG und Stiftung Cerebral, 2021

Das Angebot von Prinzip Vielfalt umfasst Lehr- und Lernmaterialien, die Lehrpersonen und pädagodische Fachkräfte nutzen können, um die Verschiedenheit von Kindern und Jugendlichen in ihren Bildungssettings zu thematisieren. Dahinter steckt der Gedanke, Vielfalt im Schulalltag zu leben und als Chance zu begreifen.

Die Inhalte knüpfen an aktuelle pädagogische Konzepte an, sind kompetenzorientiert und ermöglichen Philosophieren mit Kindern sowie Situatives und Kooperatives Lernen. Die Unterrichtssequenzen sind in die Bausteine Haltungen, Wissen und Fertigkeiten unterteilt und können nach Situationen wie Alltag, Schule und Medien gefiltert werden. Die Kinder und Jugendlichen können sich den Themen über Filme, Bilder, ein eigens erstelltes Spiel, das als App verfügbar ist, sowie über weitere sorgsam zusammengestellte Materialien annähern.

Die Plattform stellt Unterrichtssequenzen sowie digitale und analoge Übungen für die gesamte Schulzeit bereit. Da es sich um ein Angebot aus der Schweiz handelt, ist es orientiert am Schweizer Lehrplan, der die Schuljahre in Zyklen unterteilt: Kindergarten und 1./2. Klasse entsprechen Zyklus 1, Zyklus 2 umfasst die 3.- 6. Klasse und Zyklus 3 die 7.-9. Klasse.

 

Screenshot The Unstoppables, © Stiftung Cerebral

The Unstoppables 1 + 2

Stiftung Cerebral, 2021

Die Lernspiele The Unstoppables 1 und The Unstoppables 2 können Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte als Aufhänger nutzen, um Verschiedenheit in der Klasse und im Alltag zu thematisieren. In den Spielen können Kinder und Jugendliche in unterschiedliche Rollen schlüpfen und dabei erfahren, welchen Hindernissen Menschen mit Behinderung in ihrem Alltag begegnen. Kinder und Jugendliche erhalten eine erste Sensibilisierung, um sich mit den Themen Gleichsein und Anderssein auseinander zu setzen und sie gewinnen neue Persepektiven auf Stärken und Schwächen unterschiedlicher Menschen.

Die Spiele sind kostenlos, die Altersempfehlung liegt bei 8 Jahren und sie können auf iOS und Android gespielt werden.

Actionbound Kinderrechte, © 	Kindermissionswerk 'Die Sternsinger'

Actionbound Kinderrechte

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2024

Der Actionbound zum Thema „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“, der zur Sternsingeraktion 2025 entstanden ist, bringt den Schülerinnen und Schülern der 3. bis 6. Klasse den Alltag von vier Kindern und die Arbeit von Sternsingerpartnern in Kenia und Kolumbien näher. In etwa 30 bis 40 Minuten erleben sie in einer digitalen Schnitzeljagd mit Quizelementen, was es bedeutet, Rechte zu haben, und entdecken die weltweite Bedeutung von Schutz, Förderung und Teilhabe für junge Menschen.
Sherlock Phones, © SCHAU HIN! - Initiative

Sherlock Phones

SCHAU HIN!, 2024

„Sherlock Phones“ ist ein Online-Spiel für Kinder zwischen sieben und 13 Jahren – und ihre Eltern. Gemeinsam erkunden sie spielerisch und sinnvoll verschiedene Medienthemen und entwickeln dabei wichtige Medienkompetenz! Um drei Mini-Spiele zu meistern, sind Teamwork, Geschicklichkeit und Medienwissen gefragt. Das Spiel bietet zwei Schwierigkeitsstufen, für Spielerfahrene sowie für Spielneulinge. Mit einer Spieldauer von etwa 45 Minuten ist „Sherlock Phones“ eine gute Gelegenheit für ein unterhaltsames Medienerlebnis in der Familie.