Screenshot 2023-08-15 103906

Geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe inter* und trans*Kinder 0-6 Jahre

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Die letzten Jahre haben für Inter*- und Trans*-Lebenswelten politische und gesetzliche Neuerungen ergeben, die auch die soziale Arbeit und pädagogische Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe verändern.
Das Interesse und der Beratungsbedarf an und zu Inter*- und Trans*-Themen nimmt zu, gleichzeitig fehlt es vielen Fachkräften häufig noch an Wissen, Sensibilität und praktischem Know-how, die Themen im Kontakt mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern kompetent zu vermitteln und sie angemessen zu unterstützen.Dies hat uns veranlasst, zusammen mit Expert*innen eine Broschürenreihe zu inter* und trans*Kindern und Jugendlichen in der Kinder- und Jugendhilfe zu schreiben. Die drei Broschüren beziehen sich auf Kinder in den Altersgruppen 0-6 und 6-12 sowie auf Jugendliche mit Inter*- bzw. Trans*-Identität und ihre spezifischen Bedarfe in den unterschiedlichen Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe, angefangen bei den Schwangerschaftsberatungsstellen, den Kindertageseinrichtungen, über die Jugendsozialarbeit bis zu stationären Wohnangeboten.

csm_kubi_14-2016_Partizipation_BKJ_dc1ba0d4ca

Partizipation – Magazin für Kulturelle Bildung Nr. 14

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung BKJ, 2016

Die Autor:innen dieser Magazinausagabe geben mit ihren unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema „Partizipation“ Denkanstöße für die kritische Auseinandersetzung mit der künstlerischen und kulturpädagogischen Praxis der Partizipation in der Kulturellen Bildung.
csm_NO_20220915_kubi_23-2022_Beteiligung_Bild_6e172a5496

Beteiligung – ein Recht, in echt! No. 23 kubi – Magazin für Kulturelle Bildung

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung BKJ, 2022

kubi – Magazin für Kulturelle Bildung zeigt, welche vielseitigen Facetten Beteiligung annehmen kann und welche Rahmenbedingungen gebraucht werden, damit sich junge Menschen wirklich zu Gestalter:innen der Kulturellen Bildung, unserer jetzigen Gesellschaft und ihrer eigenen Zukunft entfalten können.
csm_BI_Arbeitshilfe_Zukunftsgestalter_innen_TITELBILD_a3e7ea51d2

Zukunftsgestalter*innen – Mit Kunst und Kultur für die Gesellschaft aktiv

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung BKJ, 2020

Kulturelle Bildung ist Bildung für Zukunft. Kulturelle Bildung eröffnet jungen Menschen Räume, ihre Umwelt neu wahrzunehmen, ihre eigenen Fragen aufzuwerfen, künstlerisch und spielerisch Antworten zu suchen, ihre Positionen öffentlich zu zeigen. Junge Menschen nehmen, stärker als andere Generationen vor ihnen, die Debatte um Zukunft selbst in die Hand. Sie wollen Zukunftsgestalter*innen werden und fordern Erwachsene auf, dass ihnen die Möglichkeiten, eben genau dies zu tun – Zukunft zu gestalten – nicht bereits jetzt genommen werden.

Die Arbeitshilfe bietet Anregungen für Praktiker*innen, ihre Arbeit bezüglich der Zukunftsthemen Diversität, Demokratie, Digitalität und Nachhaltigkeit zu reflektieren und durch fachliche Impulse zu bereichern. Werkzeuge geben konkrete Methoden für die kulturelle Bildungsarbeit an die Hand, die mit Kindern und Jugendlichen für die Bearbeitung dieser Zukunftsthemen angewendet werden können.

csm_Titelbild_BKJ_Arbeitshilfe_Schutz_3a16eb3a09

Schutz vor sexualisierter Gewalt – Prävention in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung BKJ, 2020

Sexualisierte Gewalt ist kein Versehen. Taten sind geplant. Damit nicht Glück oder Zufall bestimmen, ob Kinder und Jugendliche geschützt sind, brauchen auch Einrichtungen und Organisationen einen Plan: Ein auf die jeweilige Einrichtung bzw. Organisation abgestimmtes Schutzkonzept.

Diese Arbeitshilfe vermittelt Basiswissen rund um sexualisierte Gewalt und deren Prävention und zeigt, wie ein Schutzkonzept erarbeitet werden kann, das auf die vielen unterschiedlichen Formate und Settings der Praxis Kultureller Bildung anwendbar ist – egal ob Vereinsarbeit, Schreibwerkstatt, internationale Jugendbegegnung oder Hip-Hop-Gruppe.

Partizipation Selbstevaluation

Partizipation von Kindern bis drei Jahre in Kindertagespflege – Arbeitsbogen zur Selbstevaluation

Bundesverband für Kindertagespflege e. V, 2022

Im Projekt „Demokratie und Partizipation von Anfang an“ wurde ein Selbstevaluationsbogen zum Thema „Partizipation von Kindern bis drei Jahre“ entwickelt. Er soll den Blick für das Thema Partizipation öffnen, es für die pädagogische Arbeit konkretisieren und umsetzbar machen. Der Selbstevaluationsbogen behandelt verschiedene Themen des Alltags, die für Partizipation wichtig sind, wie z.B. Schlafen und Ruhen, Bildung, Kinderrechte, Bekleidung und viele mehr.
Demokratie und Partizipation von Anfang an

Demokratie und Partizipation von Anfang an

Bundesverband für Kindertagespflege e. V, 2019

Im Projekt „Demokratie und Partizipation von Anfang an“ wurde eine Broschüre entwickelt, die in die verschiedenen Aspekte rund um die Projektthemen einführt. Sie versammelt Texte zu den Themen Beteiligung von Kindern bis drei Jahre, Kinderrechte in der Praxis, Antidiskriminierung in der Kindertagespflege und weitere mehr. Sie richtet sich an Fachberater*innen und Kindertagespflegepersonen und ist kostenlos zum Download erhältlich.
Lerne deine Rechte im digitalen Umfeld kennen image

Lerne deine Rechte im digitalen Umfeld kennen

Europarat, 2020

Die Broschüre ist eine kinderfreundliche und ansprechende Version der Empfehlung CM/Rec20187 des Ministerkomitees an die Mitgliedsstaaten über Richtlinien zur Achtung, zum Schutz und zur Erfüllung der Rechte des Kindes in der digitalen Umgebung. Sie stellt die wichtigsten Rechte vor, die Kinder in der digitalen Umgebung haben und die sie von Regierungen, Schulen, Unternehmen und anderen Interessengruppen einfordern können, und weist auf mögliche Maßnahmen hin, die insbesondere Erwachsene ergreifen müssen, um zu gewährleisten, dass Kinder bei der Nutzung der digitalen Technologie sicher bleiben.
Cover_Strategie_EU_Kinderrechte_kindgerecht

Leitfaden für Kinder und Jugendliche zur Strategie des Europarats für die Rechte des Kindes

Europarat, 2022

Der Europarat und die Regierungen seiner Mitgliedstaaten brauchen eine Vision und Ziele, um gemeinsam an der Verwirklichung von Kinderrechten in Europa zu arbeiten. Die neue Strategie wird die Arbeit der Regierungen und ihrer Partner zu Kinderrechten für die kommenden sechs Jahre 2022-2027 anleiten. Die Strategie hat 6 Ziele: Schutz aller Kinder vor Gewalt, Chancengleichheit und Einbeziehung aller Kinder in die Gesellschaft, Kinder beim Zugang zu Technologien und ihrer sicheren Nutzung unterstützen, Gerichtsverfahren kinderfreundlicher gestalten, allen Kindern eine Stimme geben und Unterstützung von Kindern in Krisen und Notsituationen. Dieser Leitfaden will Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren die wichtigsten Ziele der Strategie des Europarats für die Kinderrechte vermitteln.
Screenshot 2023-07-24 103749

Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung BBNE

Greenpeace e. V., 2023

erufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung BBNE schafft hierfür einen Rahmen. Diese Handreichung dient als praktische Unterstützung, um Nachhaltigkeit und BBNE vor Ort mit Leben füllen zu können. Für Schulleitungen, Lehrer:innen, Schüler:innen, Träger und Partner in der Region bietet das Heft:

  • eine Einführung zu BBNE und ihrer Bedeutung für die Schul- und Unterrichtspraxis

  • Praxis-Tools zu Nachhaltigkeit in der Schulentwicklung Whole School Approach

  • konkrete Anregungen zu BBNE und Nachhaltigkeit in der Unterrichtsgestaltung

  • Praxisbeispiele zu nachhaltiger Schulentwicklung und BBNE in der Unterrichtsgestaltung an Berufsbildenden Schulen.