Traumapädagogik_Cover

Traumapädagogik: Kita-Kinder sensibel begleiten

Don Bosco Medien, 2024

Ob Sie mit Geflüchteten und ihren Kindern zu tun haben oder eines der Kita-Kinder Reaktionen auf traumatischen Stress zeigt: Symptome von Betroffenen zu erkennen und zu wissen, was Traumatisierten für ihre Selbstermächtigung hilft, kann sowohl in der Elternarbeit als auch im Alltag mit der Kita-Gruppe entscheidend sein. Die Bildkarten zur Reflexion im Team oder als Gesprächsimpulse und das Buch in diesem Set geben einen umfassenden Einblick, der Ihnen nicht nur in der Arbeit mit den Kindern und ihren Familien hilft. Er unterstützt Sie dabei, den „guten Grund“ einer Verhaltensweise zu verstehen, korrigierende Bindungserfahrungen sowie Wir-Gefühl zu ermöglichen und auch Ihre Selbstfürsorge nicht zu vernachlässigen. Schließlich kann nur helfen, wer selbst nicht zu sehr belastet ist.

Kinderschutz Trauerbewältigung_Cover

Kinderschutz: Trauerpädagogik Umgang mit Sterben und Tod in Kita und Grundschule

Don Bosco Medien, 2024

Von professionellem Handeln in der Krise bis zu Erkennen und Unterstützen der Trauerphasen bei Kindern: In diesem Paket erhalten Sie Anregungen, um im Trauerfall zu begleiten und Trost spenden zu können. Die Bildkarten zur Reflexion im Team oder als Gesprächsimpulse und das Buch in diesem Set geben einen umfassenden Einblick, der Ihnen nicht nur in der Arbeit mit den Kindern und ihren Familien hilft. Er ist auch wichtig für die Erstellung eines „Erste-Hilfe-Koffers“, damit die notwendigen Schritte nicht erst im Anlassfall überlegt werden müssen.

csm_kinder-haben-rechte-1920x1280_c_lhm_30f64ebe5d

Kinder haben Rechte

Landeshauptstadt München, 2021

Auf dem Kinderportal der Landeshauptstadt München gibt es in kindgerechter Sprache Informationen zu den Kinderrechten. Was ist überhaupt ein Recht? Welche Rechte gibt es und was bedeuten sie für den Alltag? Für Eltern und Fachkräfte gibt es außerdem Materialien zum Download, z.B. ein Poster.
Deutsch_Kinderrechte-Poster

Plakat Kinderrechte 10 aus 54

Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland Pfalz, Kein Datum

Auch als Postkarte erhältlich in: deutsch, englisch, türkisch, arabisch, französisch, spanisch & russisch.
Haus der Kinderrechte_Poster_A1_Makista-end_Cover

Unser Haus der Kinderrechte

Makista e.V., 2019

Dieses Poster ist entstanden im Modellprojekt „Kleine Worte – Große Wirkung. Kinderrechte und Demokratie in der frühkindlichen Bildung und Spracherziehung“ vom Makista e.V.. Der dazu passende Kinderrechtebaukasten bietet weiterführende Anleitungen zum Umgang mit Spielen, Bilderbüchern, Ritualen und Liedern. Dazugehörige Bildkarten erläutern die Kinderrechte und bieten Formulierungshilfen.

Das Poster ist über diesen Link als A5 abrufbar.

142626_publication_product_466x

Wie werde ich Bundeskanzler/in?

HanisauLand, & Bundeszentrale für politische Bildung, 2005

Das Plakat "Wie werde ich Bundeskanzler/in?" veranschaulicht in sieben Schritten den Weg zu diesem Amt. Gedacht ist es für Kinder ab etwa zehn Jahren, vor allem zur Verwendung in der Schule.

Auf der Rückseite des Plakats werden alle wichtigen Instanzen auf dem Weg dorthin erklärt: Wahlsystem, Bundestage, Parteien, Abgeordnete, Fraktionen Bundespräsident/in und Bundeskanzler/in.

Guide-Poster

Beschwerde-Guide

National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-KRK, 2023

Hier findet sich das Poster aus dem Beschwerde-Guide zum Aufhängen in Räumen, in denen sich Kinder und Jugendliche regelmäßig aufhalten. Auf dem Poster gibt es einen QR-Code der zum Beschwerde-Guide online und eine Auflistung der Anlaufstellen für Beschwerden und Partizipation. Zum Beschwerde-Guide gibt es auch einen Flyer.
Eure Kinderrechte_Arbeitsheft_Poster_RZ

Eure Kinderrechte – Poster

BMFSFJ und National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-KRK, 2023

Hier findet sich das Poster aus dem Arbeitsheft, das zur Broschüre "Eure Kinderrrechte" entwickelt wurde. Das Poster eignet sich zum Aufhängen im Kinderzimmer, Jugendclub oder Klassenzimmer. Das dazugehörige Arbeitsheft kann auch auf dem Kinderrechte-Portal heruntergeladen und kostenfrei auf der Webseite beim BMFSFJ bestellt werden.
Bilderset_AuswahlKarten-1024x766

„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen

Landesjugendring Brandenburg e.V., 2021

Die Bildkarten zeigen Jugendliche jenseits großer Städte in ihrer Freizeit, im Jugendclub und beim Engagement im Jugendverband. Die dargestellten Gruppen sind auf verschiedene Weisen vielfältig. So vielfältig, wie Menschen sind: mit und ohne Behinderung, Rassismuserfahrung, queer, hetero, atheistisch, religiös, … Die Bilder regen an zum Nachdenken und Nachfragen: Welche vielfältigen Lebenssituationen und Identitäten gibt es in der Gesellschaft? Welche gibt es bei uns in der Jugendgruppe/ im Club / im Verband / …? Welche Ideen haben wir in der Gruppe, um selbst inklusiver zu werden?
Okładka-Card-Collection-Fit-for-Diversity

Fit for Diversity Card Collection

Deutsch-Polnisches Jugendwerk, 2023

Die Kartensammlung kann als Inspirationsquelle dienen oder auch als Impuls genutzt werden, um über Fragen rund um die Themen Diversität und Menschenrechte nachzudenken und diese gemeinsam zu diskutieren. Die Arbeit mit den Diversity Cards dient dazu, bei den Teilnehmenden unterschiedlichste Perspektiven, Assoziationen, persönliche Erlebnisse, Erfahrungen und Emotionen wachzurufen.