Poster

Geburtsurkunde ohne Papiere

Deutsches Institut für Menschenrechte und CMS Stiftung, 2024

Nach Deutschland geflüchtete Eltern haben oft Probleme, wenn eine Geburtsurkunde für ihr in Deutschland geborenes Kind ausgestellt werden soll. Auf dem Poster finden sich QR-Codes, die auf einen mehrsprachigen Online-Wegweiser verweisen. Der Wegweiser kann über das Smartphone abgerufen werden. In ihm werden die nötigen Schritte zur Geburtsurkunde beschrieben. Die Informationen gibt es gesprochen und geschrieben, auf Englisch, Arabisch und Deutsch.

Jedes Kind hat laut Artikel 7 Absatz 1 der UN-Kinderrechtskonvention ein Recht darauf, nach seiner Geburt in einem Register eingetragen zu werden. Seit 1992 gelten die Kinderrechte auch in Deutschland. Dieser Auftrag, die Kinder in ein Geburtenregister einzutragen und eine Geburtsurkunde auszustellen, wird in Deutschland von Standesämtern umgesetzt.

Hier ist der Link zu dem Online-Wegweiser.

Screenshot Website

Machmamit! – Finde, was deins ist

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. BKJ, 2023

Auf der Website von Machmamit! gibt es eine umfangreiche Karte mit Einrichtungen und Orten in ganz Deutschland, die kulturelle Angebote für und mit Kindern und jungen Menschen umsetzen. Die Angebote können nach verschiedenen Kategorien gefiltert werden, zum Beispiel nach Bewegung, Foto/Video/Audio/Film, Zeichnen, Musik, Museum, Schreiben, Theater und Zirkus. Junge Menschen, die nach Kultur in ihrer Umgebung suchen, finden hier viele spannende Orte, um kreativ zu werden.

Es können auch weitere Kulturorte auf der Karte eingetragen werden. Wer noch nicht weiß, in welchem Bereich er oder sie kulturell aktiv werden möchte, kann auf der Website einen Test machen. Anhand von Fotos, auf denen verschiedenen Aktivitäten zu sehen sind, kann eine Auswahl der eigenen Interessen getroffen werden. Im Bereich Festivals sind Kulturfestivals aufgelistet, die demnächst stattfinden und kostenlos sind.

Informationen zu Mach ma mit in deutscher Gebärdensprache gibt es hier.

© LAG Zirkuspädagogik NRW e.V.

Wimmelbild Zirkus

LAG Zirkuspädagogik NRW, 2020

Das Wimmelbild kann von Zirkustrainer:innen genutzt werden, um mit Kindern und Jugendlichen sowie deren Erziehungspersonen ins Gespräch zu kommen. Das Wimmelbild kann als Gesprächsanlass dienen, mit Kindern und Jugendlichen über die gezeigten Szenen zu sprechen und diese gemeinsam zu reflektieren. Die Szenen sind an Alltagssituationen orientiert und sollen eine Kultur der Achtsamkeit befördern. Im gemeinsamen Gespräch können auch Themen wie Grenzen und Grenzverletzungen aufgegriffen werden und Orte und Situationen herausgearbeitet werden, in denen die Kinder und Jugendlichen sich wohl oder unwohl fühlen.
© Stiftung Cerebral

Prinzip Vielfalt

Pädagogische Hochschule Bern, LerNetz AG und Stiftung Cerebral, 2021

Das Angebot von Prinzip Vielfalt umfasst Lehr- und Lernmaterialien, die Lehrpersonen und pädagodische Fachkräfte nutzen können, um die Verschiedenheit von Kindern und Jugendlichen in ihren Bildungssettings zu thematisieren. Dahinter steckt der Gedanke, Vielfalt im Schulalltag zu leben und als Chance zu begreifen.

Die Inhalte knüpfen an aktuelle pädagogische Konzepte an, sind kompetenzorientiert und ermöglichen Philosophieren mit Kindern sowie Situatives und Kooperatives Lernen. Die Unterrichtssequenzen sind in die Bausteine Haltungen, Wissen und Fertigkeiten unterteilt und können nach Situationen wie Alltag, Schule und Medien gefiltert werden. Die Kinder und Jugendlichen können sich den Themen über Filme, Bilder, ein eigens erstelltes Spiel, das als App verfügbar ist, sowie über weitere sorgsam zusammengestellte Materialien annähern.

Die Plattform stellt Unterrichtssequenzen sowie digitale und analoge Übungen für die gesamte Schulzeit bereit. Da es sich um ein Angebot aus der Schweiz handelt, ist es orientiert am Schweizer Lehrplan, der die Schuljahre in Zyklen unterteilt: Kindergarten und 1./2. Klasse entsprechen Zyklus 1, Zyklus 2 umfasst die 3.- 6. Klasse und Zyklus 3 die 7.-9. Klasse.

 

Kinderrechte-Wimmelplakat für die Kita, © Deutsches Kinderhilfswerk

Kinderrechte-Wimmelplakat für die Kita

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2024

Das Kinderrechte-Wimmelplakat richtet sich an Kinder zwischen zwei und fünf Jahren und an ihre erwachsenen Bezugspersonen. Auf dem Wimmelbild können Kinderrechte in Alltagssituationen gefunden und erkundet werden. Der Fokus liegt dabei auf der Nutzung in Krippe und Kita. Die Vorderseite wurde zusammen mit Kindern einer Kita entwickelt.

Insgesamt sind zehn Kinderrechte veranschaulicht, die auf der Rückseite erklärt sind. Zudem finden sich dort Anregungen für Gespräche über Kinderrechte, Materialempfehlungen und Suchaufgaben, die den Austausch mit Kindern fördern.

Screenshot der mobilen Anwendung von Wheelmap.org, © Gesellschaftsbilder.de

Wheelmap. Finde rollstuhlgerechte Orte

Sozialhelden e.V., 2010

Auf der Onlinekarte Wheelmap können rollstuhlgerechte Orte auf der ganzen Welt gesucht und gefunden werden. So ähnlich wie bei Wikipedia können sich alle an der Karte beteiligen und selbst bewerten, wie rollstuhlgerecht öffentlich zugängliche Orte sind. Die Markierung von Orten funktioniert mit einem Eindachen Ampelsystem. Grün bedeutet, ein Ort ist voll rollstuhlgerecht, Gelb heißt, ein Ort ist zum Teil rollstuhlgerecht und Rot, dass ein Ort nicht rollstuhlgerecht ist. Die Karte und die Informationen darauf sind für alle frei zugänglich. Wheelmap.org basiert auf der freien Weltkarte OpenStreetMap und enthält viele verschiedene Ortstypen, zum Beispiel Haltestellen, Toiletten, Eisdielen, Kinos, Spielplätze, Kitas, Museen und Schulen.

Das Projekt Wheelmap.org wurde 2010 von dem Verein Sozialhelden e.V. ins Leben gerufen.

Wheelmap kann im Browser genutzt werden oder als App für iPhone und Android. Die Karte funktioniert auf der ganzen Welt und ist in 32 Sprachen verfügbar.

Daumenkino-Sets, © talking hands flipbooks

Daumenkino Sets mit lautsprachunterstützenden Gebärden

talking hands flipbooks GmbH, 2024

Gebärden sind eine wichtige Hilfe im Alltag für Kinder mit Down-Syndrom. Talking hands flipbooks hat Daumenkinos entwickelt, mit denen Kinder ab sechs Monaten beim Spracherwerb durch lautsprachunterstützende Gebärden gefördert werden. Die Lautsprache wird hier durch einzelne Gebärden ergänzt. Wenn ein Begriff ausgesprochen wird, wird zeitgleich das Schlüsselwort gebärdet. Für die Darstellung der lautsprachunterstützenden Gebärden werden Gebärden aus der Deutschen Gebärdensprache genutzt.

Im Produktportfolio von talking hands finden sich Daumenkinos zu verschiedenen Themen wie bspw. Familie, Baby Signs, Emotionen und Tiere.  Die Produkte sind auch für den Einsatz in Kita, Schule und in der Sprachtherapie geeignet und können entsprechend sortiert werden. Laut Produktbeschreibung fördern die Daumenkinos den Spracherwerb, da Wort und Gebärde im Gehirn miteinander verknüpft und so leichter abgerufen werden können. Diese Form der unterstützten Kommunikation ermöglicht Kindern mit und ohne Beeinträchtigung ein kommunikatives Miteinander und trägt zu gelebter Inklusion bei.

Welternährungswimmelbild, © Christliche Initiative Romero

Das Welternährungs-Wimmelbild

Christliche Initiative Romero e. V., 2023

Der Großteil der heutigen Landwirtschaft basiert auf der Ausbeutung von Mensch & Natur und erzeugt hohe Mengen an Emissionen. Kleinbäuerinnen und -bauern werden für Anbauflächen von ihrem Land vertrieben. Arbeiter:innen produzieren unter Sklaverei-ähnlichen Bedingungen für den Export und hungern dabei selbst. Auf landwirtschaftlichen Flächen werden zunehmend z.B. Energiepflanzen angebaut, die nicht zur Ernährung beitragen. Die intensive, industrielle Anbauweise zerstört mit Böden, Wasser und Klimabedingungen ihre eigenen Grundlagen. So wird sie in Zukunft die Welt noch weniger ernähren können. Eine Agrarwende ist unabdingbar. Wie sie gelingen kann, zeigt dieses Wimmelbild.
Illustration einer Fabrik, in der alle Prozesse der Herstellung eines Kleidungsstückes zu sehen sind

Das Exit-Fast-Fashion-Wimmelbild

Romero Initiative CIR, oikos-Institut, 2024

Die Auswirkungen der globalen Textilproduktion und des Massenkonsums von Fast Fashion sind vielfältig. Hohe CO2-Emissionen heizen die Klimakrise an und Müllberge aus Altkleidern wachsen. Kostbares Süßwasser wird verschmutzt, ist nicht mehr trinkbar und Seen vertrocknen. Erdöl wird in großen Mengen verbraucht und Mikroplastik gelangt ins Meer. Menschen auf Baumwollfeldern, in Färbereien und Nähereien werden ausgebeutet, der Profit bleibt bei den Modemarken. Unter den Auswirkungen leiden hauptsächlich Menschen aus Ländern des Globalen Südens, in welche die Produktion ausgelagert wird.

Das Wimmelbild bietet eine interaktive Möglichkeit, sich mit den drängenden Themen der Fast Fashion auseinanderzusetzen. Es zeigt Probleme sowie Wege des Widerstands und Alternativen. Spielerisch und mit wenig Sprachbarrieren regt es zur Reflexion über die Auswirkungen unseres Konsumverhaltens und zur Erkundung von Alternativen an.

Das Museum der Pilze, Prestel Verlag

Das Museum der Pilze – Eintritt frei!

Prestel Verlag, 2021

Pilze sind vermutlich die am wenigsten bekannten und verstandenen Organismen der Erde. Sie sind enger mit Tieren als mit Pflanzen verwandt und spielen eine entscheidende Rolle für die Aufrechterhaltung unserer Gesundheit, Lebensmittelversorgung, Ökosysteme und der Erdatmosphäre. Die Vielfalt ihrer Erscheinungsformen ist erstaunlich! Sie sind überall um uns herum und beeinflussen fast alle Aspekte unseres Lebens.

Obwohl Pilze so wichtig für unser Leben sind, kennen viele Kinder und Erwachsene nur die Pilze auf dem Teller. Das lässt sich aber mit einem Besuch im Museum der Pilze ändern! Dieses Museum beherbergt eine außergewöhnliche Sammlung der vielleicht faszinierendsten Lebewesen der Erde. Hier kann man nicht nur die wunderschönen Farben und unglaublichen Formen von Becher- oder Hutpilzen, Porlingen, Bauchpilzen oder Flechten bewundern, sondern auch durch das Mikroskop Penicillin und andere spannende Artgenossen genau betrachten. Finde heraus, wie sich Pilze entwickelt haben, wie sie sich vermehren und wie wichtig sie für das gesamte Leben auf unserem Planeten sind. Pilze sind nicht nur Nahrungsmittel und Medikamente für Menschen, sondern auch enorm wichtig für das Pflanzen- und Tierleben.

Dieses Buch entstand in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Royal Botanical Gardens Kew. In den fundierten Texten und den realitätsgetreuen Illustrationen der großartigen Katie Scott finden Kinder ab 8 Jahren umfassende Informationen über die Welt der Pilze.

Dieses Buch wird klimaneutral produziert.