BNE2014_gum_dossier1__63eb684048978

Themendossier Kinderrechte – Menschenrechte

éducation21, 2019

Was sind die Kinderrechte? Für wen gelten die Kinderrechte? Wie können Kinder und Jugendliche ihre Rechte wahrnehmen? Sind Kinderrechte auch Menschenrechte? Seit wann und warum gibt es sie? Warum sind sie so wichtig? éducation21 bereitet Dossiers zu Themen auf, die sich besonders gut für die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung eignen. Die Themendossiers unterstützen mit ihrer Praxisorientierung, dem Aufzeigen der Vielfalt der Angebote und der Bündelung von Lernmedien, Filmen, Praxisbeispielen und ausserschulischen Angeboten nach Themen und Schulstufen Lehrpersonen bei der Gestaltung ihres innovativen, lebendigen und fächerübergreifenden Unterrichts.
Kartenset__63ee0927ecf03

Kartenset für Teams in Kita, Grundschule und Hort: Demokratie in der Praxis

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Demokratie in der Kita bedeutet Kinderrechte, Vielfalt und Mitbestimmung gemeinsam zu leben. Das Kartenset zeigt, was dies für die pädagogische Arbeit bedeutet und was unter Begriffe wie Würde, Wertschätzung, Inklusion oder Partizipation für die Arbeit mit Kindern verstanden wird. Zudem gibt das Kartenset Anregungen zur Reflexion und Einschätzung darüber, wo die Erzieher*innen auf dem Weg zu einer demokratischen Kita bisher stehen. Auf 12 Karten sind zu zentralen Themen der Demokratiebildung verschiedene Impulse und jeweils drei Gesprächsanregende Fragen zu finden. Angewendet werden kann das Kartenset im Rahmen von Teamsitzungen, in Gesprächen oder um Reflexionsprozesse zu unterstützen.
114dded25875382ec2193058c1b9394b

Ukraine-Krieg: Materialien für Ihren Unterricht

Westermann Gruppe, 2023

In allen Schulformen und Klassenstufen wird aktuell über das Thema Krieg in der Ukraine gesprochen. Auf dieser Seite finden Sie als Lehrkraft Orientierungshilfen,

      • wie Sie den ukrainischen Kindern und Jugendlichen den Einstieg in den Unterricht erleichtern
      • wie Ihnen der Umgang mit den geflüchteten Kindern im Unterricht gelingt
      • wie Sie das Kriegsthema in Ihren Unterricht einbinden können.

Hierzu haben wir Ihnen als Service eine Sammlung von kostenlosen Materialien und weiteren Materialempfehlungen zusammengestellt, die Sie bei der Vermittlung dieses schwierigen Themas im Unterricht unterstützen soll.

Zusätzlich haben wir Ihnen eine Auswahl an informativen Links bereitgestellt, die sich z.B. mit der Frage beschäftigen, wie Lehrkräfte in der Schule mit den Fragen, Sorgen und Unsicherheiten von Kindern und Jugendlichen umgehen können und wie die Integration ukrainischer Kinder in das deutsche Schulsystem gelingen kann.

csm_Cover_Lehrerhandreichung-DGVN_dad0a14ab2__63e3b487d4ba2

Lehrerhandreichung: Die Vereinten Nationen im Überblick

DGVN, 2022

Die Lehrerhandreichung bietet Fakten, Hintergrundinformationen und Ideen für die Unterrichtsgestaltung rund um die Vereinten Nationen. Lehrkräfte finden in dem Papier wissenswerte Fakten und Hintergrundinformationen zu den Vereinten Nationen sowie zu deren Aufgaben und Arbeitsfeldern. Die Handreichung beinhaltet Anregungen und Kopiervorlagen für bis zu zehn Unterrichtsstunden und kann ab Klassenstufe 7 in den Fächern Gemeinschaftskunde, Politik, Geschichte und Geografie eingesetzt werden. Die Handreichung ist in Zusammenarbeit der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. DGVN und Klett MINT erstellt worden.
EWP_Jugend-Bildung-Entwicklung__63e3b29a30a9f

Eine-Welt-Presse

DGVN, 2022

"Eine-Welt-Presse" ist eine Reihe von Publikationen der DGNV, welche aktuelle Themen der internationalen Entwicklungs­zusammenarbeit aufgreift. Komplexe Themen werden leicht verständlich vermittelt und durch Bilder, Grafiken, Interviews und Beiträge anschaulich gemacht. Sie ist für einen breiten Kreis an Interessierten konzipiert, eignet sich gut für die politische Bildung und ist insbesondere für jüngere Leserinnen und Leser geeignet.
Kushi__63e3c1d081e59

Die Aktion »Loslegen! Gemeinsam Ausbeutung beenden«

terre des hommes Deutschland e. V., 2022

Mit der Aktion »Loslegen! Gemeinsam Ausbeutung beenden« werden die Situation und verletzten Rechte von arbeitenden Kindern weltweit in den Fokus gerückt. Junge Menschen werden mit terre des hommes aktiv und setzen sich mit eigenen Aktionen, die das ganze Jahr über durchgeführt werden können, für die Rechte von arbeitenden Kindern und Jugendlichen ein. Hier kann man kostenlos Aktions- und Unterrichtsmaterialien bestellen.
Handbuch_Alle_Kinder_haben_Rechte__63dbebf2ba4d9

Alle Kinder haben Rechte – Handbuch

Amnesty International Österreich, 2014

Dieses Handbuch führt in detaillierter Form zwei Vorschläge für 2- bzw. 3-stündige Menschenrechtsworkshops für Kinder von 5-10 Jahren aus, die darauf abzielen, für die Kinder einen Zugang zum Thema Menschenrechte/Kinderrechte zu schaffen. Variante 1 beinhaltet ein Kasperltheaterstück, das den Kindern anschaulich vor Augen führt, was passiert, wenn die Rechte eines Menschen eingeschränkt und verletzt werden. Außerdem findest du darin ein Paket mit Anregungen für die vertiefende Weiterarbeit zum Thema.
64894

Kinderrechte konkret. Arbeitsblätter und anschauliche Fallbeispiele

Verlag an der Ruhr, 2022

Diese Arbeitsblätter schlagen die Brücke von trockenen Paragrafen in die alltägliche Lebenswelt der Jugendlichen. Was hat das Recht auf Privatsphäre mit Datenschutz im Internet zu tun? Wieso ist es vom Recht auf eine eigene Meinung eigentlich gar kein so großer Schritt zur Fridays for Future-Bewegung? Und wie passen Fake News und das Recht auf Information zusammen? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Schüler und Schülerinnen mithilfe der abwechslungsreichen und aktivierenden Aufgaben auf den Grund. So entwickeln sie ein Gespür für ihre Rechte und dafür, wo diese eventuell verletzt werden. Dabei veranschaulichen reale Fallbeispiele – zur Verfügung gestellt vom KRF KinderRechteForum – drängende Themen, wie Kinderarmut, Missbrauch oder Diversität. Außerdem machen heldenhafte Geschichten Mut und die weiterführenden Tipps und Anlaufstellenzeigen den Jugendlichen Handlungsmöglichkeiten auf, um ihre Rechte einzufordern und durchzusetzen.
E-BS_Wald_Coming_Soon_(2)__63d28d84db60b

Kinderrechte in der Grundschule behandeln

Onilo, 2014

Die digitale Lernplattform Onilo bietet in Kooperation mit UNICEF eine ganz besondere Boardstory an: "Die Konvention über die Rechte des Kindes". Mithilfe digitaler Medien wird Schülerinnen und Schülern relevantes Wissen anschaulich vermittelt und leicht begreifbar in einem bunten animierten Lernvideo verpackt. Abgerundet wird das Lernerlebnis durch analoges und interaktives Unterrichtsmaterial.
Cover_Spielerisch_beteiligen__63c7ca70cffd8

Spielerisch beteiligen! Interaktionsmethoden für einen partizipativen und inklusiven KiTa-Alltag

Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung", 2022

Die Handreichung versammelt 15 Visualisierungs- und Aktionsmethoden, die auf Gestaltung, Bewegung und verbalem Austausch basieren und mit denen eine partizipative und inklusive KiTa-Praxis auf eine kreativ-spielerische Weise gemeinsam mit Kindern und Eltern gestaltet werden kann. Zu den Methoden, die sich an den alterss­pezifischen Fähigkeiten der Kinder orientieren, gehören z. B. das Erstellen von Protokollen und Gedankenkarten, die Gestaltung einer Familiengalerie und die Entwicklung eines Konzepts für Einrichtungs­besuche mit Kindern. Jede Anleitung enthält Hinweise zur Zielsetzung, zur Dauer und zu den benötigten Materialien als Hilfestellung für die Methodenauswahl. Die Publikation richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen.