DKHW Kinderrechte und Frieden

Praxismethoden 6: Frieden

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Die drei aufgeführten Methoden behandeln das Thema Frieden und das Recht auf Frieden auf verschiedene Art und Weise für verschiedene Klassenstufen. In der ersten einleitenden Methode werden die Themen Konflikte und Streit im eigenen Umfeld behandelt. Die zweite Methode thematisiert Gewalt und Gefühle, die bei Konfliktsituationen entstehen. In der dritten Methode wird auf die bestehenden politischen Konflikte geschaut und gemeinsam überlegt, wie die Kinder selbst für ihr Recht auf Frieden aktiv werden können.
DKHW Gesunde Ernährung und Kinderrechte

Praxismethode 7: Gesunde Ernährung und Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Das Praxismaterial enthält drei verschiedene Methoden, in denen Schüler*innen den Zusammenhang zwischen gesunder Ernährung und ihren Kinderrechten erfahren. In der ersten Methode geht es um das Recht auf Information und den Einstieg in die Lebensmittelkunde. Mithilfe des Nutri-Scores lernen Schüler*innen, wie sie Lebensmittel bewerten können. In der zweiten Methode wird mithilfe eines kurzen Videos das Recht auf Mitbestimmung bei der Essensauswahl thematisiert. In einer Übung können Kinder ihre Lieblingsgerichte aufschreiben und gemeinsam überlegen, wie sie zuhause mehr mitbestimmen können. In der dritten Methode geht es um das Thema Kinder kochen allein. Mit Videos und kleinen Übungen sollen sie hierfür selbst befähigt werden.
Praxismaterial In unserer Kita arbeiten wir vernetzt

Praxismaterial „In unserer Kita arbeiten wir vernetzt“

KTK-Bundesverband, 2021

Vernetzung und Kooperation im Sozialraum bieten Kitas enormes Potenzial. Eine Kindertageseinrichtung ist keine Insel. Ihre Träger, Leitungs- und Fachkräfte sowie die Kinder und Familien sind eng mit ihrer Umgebung verwoben. Verantwortliche in der Kita sind daher aufgefordert, ihre Arbeit orientiert am Wohnort und der Lebenswirklichkeit von Kindern und Familien auszurichten. Leitungs- und Fachkräfte sollten die im Sozialraum der Kita handelnden relevanten Akteur*innen kennen, in den Familien, in Kirche und Kommune, im Bildungs- und Gesundheitssystem und in der Kinder- und Jugendhilfe. Dieses Plakat und das Wimmelbild helfen dabei, diese Verbindungen zu erkennen, sich zu vernetzen und zielgerichtet mit ihnen zusammenzuarbeiten.
zukunftwerkstatt__6412f95738c36

Zukunftswerkstatt Kinderfreundliche Schule

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2010

In der Schule werden die Meinungen und Veränderungsvorschläge von Kindern noch viel zu wenig gehört und berücksichtigt. Eine kinderfreundliche Schule ist aber auch eine familien- und lehrerfreundliche Schule. Das vorliegende Arbeitsmaterial soll daher helfen, die Wünsche, Vorstellungen und Ideen der Kinder besonders zu berücksichtigen und allen an Schule Beteiligten helfen, gemeinsam die besten Wege zu einer kinderfreundlichen Schule zu suchen und zu finden. Die Materialien richten sich an Kinder der Jahrgangsstufen 1 bis 6 und orientieren sich an der von Robert Jungk entwickelten Großgruppenmethode "Zukunftswerkstatt".
idee_werkstatt__6412f869582aa

Ideen-Werkstatt

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2008

Mit der vorliegenden Ideen-Werkstatt wird eine Methode vorgestellt, die es ermöglicht, an den Interessen und Wünschen der Schülerinnen und Schüler orientiert, Projekte im Kontext Schule zu initiieren, zu planen und zu realisieren. Anders als oft in der herkömmlichen Praxis erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler völlig selbstständig die Inhalte, die sie innerhalb eines großen Themas erschließen möchten und stimmen auch die Methoden des Vorgehens weitestgehend ohne Zutun der Erwachsenen ab. Die Ideen-Werkstatt orientiert sich an der von Harrison Owen entwickelten Großgruppenmethode Open Space und der Projektmethode nach Karl Frey.
wir_wekstatt__6412f69694150

Wir-Werkstatt

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2010

Mit der vorliegenden Wir-Werkstatt wird eine Methode vorgestellt, die es ermöglicht, auf den individuellen Stärken jedes einzelnen Kindes aufbauend, Projekte gemeinsam erfolgreich zu realisieren. Das Material wurde auf der Grundlage der in den USA entwickelten Methode Appreciative Inquiry AI; zu deutsch: "Wertschätzende Erkundung" erarbeitet. Im Gegensatz zu bisherigen traditionellen Verfahren der Organisationsentwicklung wird dabei nicht von der kritischen Analyse des Ist-Zustandes ausgegeangen, sondern es wird an die Stärken der einzelnen Gruppenmitglieder angeknüpft und somit werden die Stärken der Gruppe positiv herausgestellt. Der Einsatz des vorliegenden Materials setzt voraus, dass das Projektthema bereits gemeinsam mit den Kindern festgelegt wurde.
Nichts_drin__6411b09e905fb

Arbeitsheft „Hier steht nichts drin“

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2013

Die Kinderrechte-Broschüre widmet sich u.a. dem Recht auf Beteiligung, dem Recht auf Bildung, dem Recht auf gleiche Behandlung und dem Recht auf ein Leben ohne Gewalt. Diese Rechte sind jeweils in mehrseitigen Kapiteln auf anschauliche Weise erläutert. Es gibt Einzel- und Gruppenaufgaben zur spielerischen Aneignung. Die Bedeutung der Rechte für ihren Alltag wird den Kindern mit Hilfe von Beispielen nahe gebracht, teils in Bezug auf historische Entwicklungen und Persönlichkeiten, die wichtige Impulse gegeben haben. Die Kinder werden, dem inhaltlichen Anliegen der Kinderrechtskonvention folgend, zur Anwendung ihrer Rechte motiviert und zur Formulierung von kritischen Fragen an ihre Umwelt aufgefordert. Die Abfolge der Kinderrechte-Kapitel ist aufgelockert durch Zeichnungen und Bilder, es sind Bastelbögen eingefügt sowie kurze thematisch passende Artikel und Interviews mit Akteuren, die sich für die Kinderrechte einsetzen.
Methoden_für_Praxis__6411af84450b8

Methoden für die Schulpraxis 1: Kinderrechte in Schule und Hort

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Dieses Methodenmaterial unterstützt pädagogische Fachkräfte in der Grundschule, im Ganztag und im Hort bei der Vermittlung des Themas Kinderrechte.
Partizipation von Kinden bis drei Jahre in Kindertagespflege - Arbeitsbogen zur Selbstevaluation

Partizipation von Kinden bis drei Jahre in Kindertagespflege – Arbeitsbogen zur Selbstevaluation

Bundesverband für Kindertagespflege, 2022

Dieser Bogen zur Selbstevaluation unterstützt alle, die mit jungen Kindern pädagogisch arbeiten, dabei, mehr Partizipation umzusetzen. Er öffnet den Blick für das Thema Partizipation und macht es für die pädagogische Arbeit konkret und umsetzbar. Der Selbstevaluationsbogen behandelt verschiedene Themen des Alltags, die für Partizipation wichtig sind, wie z.B. Schlafen und Ruhen, Bildung, Kinderrechte, Bekleidung und viele mehr.
Handreichung_Sorgen & Probleme

SCHULBOXEN – Was tun bei Sorgen und Problemen?

Nummer gegen Kummer e.V., 2023

Die Beratungsangebote von „Nummer gegen Kummer“ bieten hilfesuchenden Kindern und Jugendlichen Unterstützung in allen Lebenslagen. Nummer gege n Kummer e.V. hat eine Handreichung vorbereitet, auf die Lehrkräfte zurückgreifen können, um den Umgang mit Problemen und Sorgen im Unterricht zu thematisieren. In den Schulboxen stehen Informationsmaterialien, eine Handreichung zu zwei Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter kostenlos zum Download zur Verfügung.

Um die Angebote auch bei jungen Menschen mit Beeinträchtigungen, wie zum Beispiel Blindheit oder Sehbehinderungen, bekannter zu machen und ihnen zu vermitteln, dass es gut ist, sich bei Sorgen und Problemen Hilfe zu suchen, hat Nummer gegen Kummer e.V. zusammen mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen sowie Verbänden, Kompetenzzentren und Selbsthilfevereinigungen für blinde und sehbehinderte Menschen die Materialien der aktuellen Schulbox weiterentwickelt. Neben Infokarten und Flyern zu den Beratungsangeboten sind in jeder Box auch Stickerbögen und Armbänder mit Blindenschrift enthalten. Das beiliegende Kartenset mit Sorgenbeispielen ist Teil einer Unterrichtskonzeption zum Thema „Sorgen und Probleme“