Screenshot 2022-11-11 122222

Beschwerden erwünscht – Beschwerdeverfahren für die Kita

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Veronika Werner erläutert, wie sie und ihre Kolleginnen in ihrer Kita mit den unterschiedlichen
Arten von Beschwerden umgehen.
Screenshot 2022-11-11 122008

Was ist eine Beschwerde?

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Nonverbale Bedürfnis-Äußerungen oder verpackte Wünsche von Kindern – Beschwerden
wahrzunehmen, ist gar nicht so leicht, das zeigen die Erfahrungen der Kita-Leiterin Veronika
Werner. Vor allem bei sehr jungen oder inklusiv betreuten Kindern oder Kindern mit einem
anderen sprachlichen Hintergrund.
Screenshot 2022-11-11 113843

Beschwerden als Chance

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Kinder zu partizipieren und Beschwerden zu ermöglichen, ist herausfordernd, aber letztlich ein
Gewinn für die qualitative Weiterentwicklung der Fachkräfte und Kitas. Warum das so ist,
verdeutlicht Sabine Radtke.
Screenshot 2022-11-11 113348

Beschwerden als Kinderrecht

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Kinder haben das Recht, sich beschweren oder Kritik üben zu dürfen. Sabine Radtke geht auf die
rechtlichen Regelungen im Kinder- und Jugendhilfegesetz §45 SGB VIII ein.
Screenshot 2022-11-11 112948

Beschwerden erwünscht!

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Warum ist es wichtig, dass sich Kinder in der Kita beschweren können? Sabine Radtke erläutert
die Zusammenhänge von Partizipation, Beschwerde und Kinderschutz.
17Ziele_video

Tu Du’s für dich und die Welt

Engagement Global gGmbH, 2019

Mit der Agenda 2030 und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung hat sich die Weltgemeinschaft gemeinsam auf den Weg in eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft gemacht. Damit die #17Ziele erreicht werden, müssen alle einen Beitrag leisten. Politik, Unternehmen und jede und jeder Einzelne. Informiere dich jetzt und entdecke, wie du selbst aktiv werden kannst. Tu Du's auf www.17ziele.de
Screenshot 2022-11-10 134248

Kinderrechte kennenlernen

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Kennen lernen müssen die Kinderrechte die Erwachsenen wie auch die Kinder. Die Fachkräfte
brauchen Methoden, wie sie Kindern ihre Rechte nahebringen können. Beispiele solcher
Methoden erläutert Claudia Kittel.
Screenshot 2022-11-10 133709

Die UN-Kinderrechtskonvention und Partizipation

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Kinder haben ein Grundrecht auf Partizipation, von Anfang an. Erwachsene haben die Meinung
von Kindern zu hören und zu berücksichtigen. Claudia Kittel erläutert, was solche
Partizipationsverfahren sein können.
Screenshot 2022-11-10 131348

Welche Bedeutung haben die Kinderrechte für Kitas?

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Kinder haben Rechte, brauchen aber Erwachsene für deren Wahrnehmung oder Realisierung.
Fachkräfte der Kindertagesbetreuung müssen Kinder über ihre Rechte informieren und sie bei der
Verwirklichung unterstützen. Wie sich das umsetzen lässt, erläutert Claudia Kittel.
Screenshot 2022-11-08 205954

Die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland. 5./6. Ergänzender Bericht an die Vereinten Nationen

National Coalition Deutschland, 2019

Für den Bericht haben die Mitglieder des Netzwerks Kinderrechte über zwei Jahre zusammengearbeitet. Damit übernimmt das Netzwerk zum vierten Mal die Verantwortung zur Kommentierung und Ergänzung des Staatenberichts der Bundesregierung, der am 4. April 2019 veröffentlicht wurde.