Frozen Grounds

Frozen Ground Cartoons

Ylva Sjöberg, Frédéric Bouchard, Joaquín Alvarado, Deanna Ewers, 2019

The Frozen Ground Cartoons project aims at making permafrost science fun and accessible to children, their parents and teachers. With this project, artistis, communicators and permafrost scientists wish to fill the gap between indigenous knowledge, complex scientific results and outreach to the general public. On the website are copies of the cartoons, a board-game, an augmented reality application in development, and videos.
degede-logo_web

Wie können Kinder und Jugendliche Demokratiekompetenzen erwerben?

DeGeDe, 2019

Anna Mauz von der „Stiftung Lernen durch Engagement“ und Prof. Dr. Markus Gloe von der Ludwig-Maximilians-Universität München haben sich wissenschaftliche Definitionen von „Demokratiekompetenzen“ angesehen und gemeinsam mit Pädagog*innen ein Praxismodell entwickelt, das erwachsene Begleitpersonen in ihrer demokratiebildenden Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nutzen können.
Zu Demokratiekompetenzen zählen sie „Einstellungen und Werte“, „Praktische Handlungsfertigkeiten“ und „Wissen und kritisches Denken“.
Im DeGeDe-Podcast sprechen sie u. a. darüber, welche Teilkompetenzen dazu gehören, warum Erwachsene mit Schüler*innen deren Lernprozesse reflektieren sollten, wie Ohnmachtserfahrungen zu Lernerfahrungen werden können und warum die Wahl zwischen „Rennschwein Rudi Rüssel“ und die „Insel der Blauen Delfine“ noch keine wirkliche Partizipation darstellt.
degede-logo_web

Wie gelingt gute Partizipation von Kindern und Jugendlichen?

DeGeDe, 2019

Partizipation von Kindern und Jugendlichen aus zwei Perspektiven betrachtet:
Klaas Wolff hat eine partizipative Schulkultur bereits in der Grundschule erlebt und rät Lehrer*innen, sich und den Schüler*innen Zeit zu geben und nicht zu schnell aufzugeben, wenn Beteiligungsmöglichkeiten nicht sofort angenommen werden.
Dr. Rebekka Bendig arbeitet u. a. mit Pädagog*innen zu Kinder- und Jugendbeteiligung. Sie findet, dass Jugendliche sich dann motiviert einbringen, wenn es um Themen geht, die sie wirklich interessieren. Das müssen aber nicht immer die Belange der Erwachsenen sein.
Ein Gespräch über die Möglichkeiten, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an ihren eigenen Angelegenheiten in der Schule zu fördern, über Schüler*innen, die Hausaufgabenregelungen mitentscheiden und darüber, warum Lehrkräfte die Chance ergreifen sollten, von ihren Schüler*innen zu lernen.
UNHCR_D_4c_RZ_L

Kindersoldaten – Sowohl Opfer als auch Täter

UNO Flüchtlingshilfe, 2019

Kinder sind die Hauptleidenden in Kriegen. Insbesondere wenn sie als Soldaten rekrutiert werden und gezwungen sind, zu töten oder schreckliche Gewalttaten zu begehen. Kinder werden als „Kanonenfutter“ an die Front oder als lebende Bomben in den Tod geschickt. Das ist eine Verletzung der Kinderrechte und wird bei Kindern unter 15 Jahren als Kriegsverbrechen eingestuft. Kindersoldat*innen sind Opfer, die gezwungen werden zum Täter zu werden.
jane-goodall_9783458178323_cover

Jane Goodall – Little People, Big Dreams

Insel Verlag, 2019

Als sie klein war, bekam Jane einen Plüschschimpansen geschenkt, der sie überallhin begleitete. Das war der Anfang ihrer großen Tierliebe. Als sie älter wurde, flog sie ins afrikanische Tansania, um Schimpansen zu studieren und mit ihnen zu leben. Bis heute reist Jane unermüdlich um die ganze Welt, um sich für die Rechte von Tieren einzusetzen.

Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Persönlichkeiten: Jede dieser Frauen, ob Künstlerin, Pilotin oder Wissenschaftlerin, hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit großen Träumen.

81ZLJ+GxX4L._SL1500_

Marie Curie – Little People, Big Dreams

Insel Verlag, 2019

Die Forscherin Marie Curie schuf mit ihrer Liebe zum Wissen Unglaubliches: Sie revolutionierte den Kampf gegen Krebs, indem sie die chemischen Elemente Radium und Polonium entdeckte, und gewann den Nobelpreis – zwei Mal!

Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Persönlichkeiten: Jede dieser Frauen, ob Künstlerin, Pilotin oder Wissenschaftlerin, hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit großen Träumen.

Unbenannt

“Maßstab Menschenrechte Bildungspraxis zu den Themen Flucht, Asyl und rassistische Diskriminierung”

DIMR, 2019

Das Handbuch „Maßstab Menschenrechte – Bildungspraxis zu den Themen Flucht, Asyl und rassistische Diskriminierung“ ist die Essenz des gleichnamigen Projekts, das im Oktober 2019 zu Ende gegangen ist. Die 108-seitige Publikation richtet sich an alle Personen, Gruppen und Institutionen, die pädagogisch zu Menschenrechten, Flucht, Asyl und/oder rassistischer Diskriminierung arbeiten oder daran interessiert sind. Das Handbuch enthält längere und kürzere Texte, aufgezeichnete Gespräche beziehungsweise schriftlich geführte Interviews und auch Zeichnungen; dabei finden Erfahrungsberichte genauso ihren Platz wie wissenschaftliche Beiträge. Ein Teil der Texte stammt von Personen, die im Rahmen des Projekts mit dem Institut zusammengearbeitet haben; in der Mehrheit handelt es sich dabei um Personen von Selbstorganisationen, Aktivist_innen und/oder Pädagog_innen aus Praxis und Wissenschaft.
Kinderrechte-Poster_small-768x497

30 Jahre Kinderrechte

Münchner Kinderzeitung, 2019

csm_LogoSJBlau_90b40a5749

Spielideen zum Thema Kinderrechte

Sportjugend Rheinland, 2019

Eine Anleitung für ein Spiel welches die Grundprinzipien der Kinderrechte Kinder und Jugendliche näherbringen soll. Es handelt sich um ein Programm mit 5 Spielen, dass die Kinder sowohl körperlich als auch geistig herausfordert, aber gleichzeitig zum nachdenken anregt.
Screenshot 2023-10-18 113645

SPRICH ÜBER DISKRIMINIERUNG. #Darüberreden

Antidiskrimminerungsstelle des Bundes, 2019

Diskriminierungen können jede und jeden treffen – in der Schule, der Freizeit, der Ausbildung und im Beruf. Menschen werden diskriminiert – wegen ihres Alters, einer Behinderung,ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, ihrer sexuellen Identität, aber auch wegen ihrer sozialen Herkunft oder des Aussehens.Mit unserer Kampagne #DarüberReden haben wir junge Leute motiviert, ihre Erfahrungen zu teilen und so deutlich zu machen: Viele machen solche Erfahrungen. Es ist wichtig, sie ernst zu nehmen und sich gegen Benachteiligung einzusetzen