Webaufnahme_20-11-2023_165016_www.deutsche-kinderhospizstiftung.de

Sichern Sie heute das Morgen der Kinderhospizarbeit Zeichen für Vertrauen – Die Begleitung von Lebenswegen benötigt Sicherheit

Deutsche KinderhospizSTIFTUNG, 2016

Wenn das eigene Kind so schwer erkrankt ist, dass es im Kindes- oder Jugendalter versterben wird, stellt diese Situation die gesamte Familie vor enorme psychische und physische Herausforderungen. die alle brauchen Begleitung auf dem Lebensweg, vorrangig das Kind bzw. der Jugendliche, aber auch die Eltern und Geschwister. Kinder- und Jugendhospizarbeit bietet diese Begleitung an, ambulant und stationär. Eine Begleitung, die alle Aspekte des Lebens einschließt, eine Begleitung, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen sowie ihren Familien ausrichtet.
Unbenannt

Menschenrechte – Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen

DIMR, 2016

Was sind Menschenrechte? Wo sind sie verankert und wer schützt sie? Was hat Diskriminierung mit Menschenrechten zu tun und warum ist der Zugang zum Recht unverzichtbarer Bestandteil der Menschenrechte? Welche Menschenrechtsverletzungen erleben Menschen mit Behinderung, was steht in der UN-Kinderrechtskonvention und wo ist das Recht auf Asyl festgeschrieben? Auf diese Fragen geben die Bildungsmaterialien Antworten. Sie vermitteln Grundwissen, erklären das Menschenrechtschutzsystem der Vereinten Nationen und zeigen auf, welche Rolle Menschenrechte im Alltag spielen. Darüber hinaus beleuchten sie die Themen Schutz vor Diskriminierung, Zugang zum Recht, Behinderung und Inklusion, Kinderrechte und Partizipation sowie Flucht und Asyl.
Screenshot 2023-10-18 121026

Grundlagen für eine diskriminierungsfreie Pädagogik im Kindergarten

Reach Out Berlin, 2016

Pädagogische Fachkräfte tragen eine Verantwortung, gesellschaftliche Abwertung und Ausgrenzung zu hinterfragen und sich dagegen zu positionieren. Dazu müssen sie ihren eigenen Umgang mit Unterschieden kritisch reflektieren und für Vorurteile, Diskriminierung und deren Folgen sensibler werden. In erster Linie beinhaltet eine diskriminierungsfreie Pädagogik im Kindergarten eine kritische Selbstreflektion der Erzieher_innen. Erst wenn wir unsere eigenen Vorurteile erkennen können und bemerken, wann wir diese reproduzieren, können wir einen Raum für eine vorurteilsbewusste Pädagogik schaffen und Diskriminierungen entgegen wirken.
97d92ea3.600x400

Mitbestimmung in der Kita

Deutsches Kinderhilfswerk, 2016

Partizipation bedeutet Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern. Hier gilt es, alle Kinder in ihrer Individualität zu fördern und ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Gleichwohl wird ein Grundstein für das demokratische Verständnis gelegt. Partizipation kann auch schon im Kindergartenalter erfolgen. Die Meinung von Kindern wird dabei in alltägliche Situationen und Entscheidungen einbezogen
Logo_1280px_kita_de-768x210

Freizeit: Tipps und Tricks zur Freizeitgestaltung

Kita.de, 2016

Tipps und Tricks zur Freizeitgestaltung
ARTK_CT0_9783446252974_0001

Bleibt der jetzt für immer?

Hanser Literaturverlag, 2016

Elmore ist das glücklichste Kind auf der Welt. Er hat sein eigenes Kinderzimmer, seine eigenen Spielsachen und ein ganzes Glas Jelly Beans für sich allein. Seine Eltern finden, er sei das liebenswerteste Kind, das es gibt. Bis zur Geburt von Albert, den Mama und Papa scheinbar genauso oder vielleicht sogar noch lieber haben. Das Baby bringt Elmores Zimmer in Unordnung und quengelt so lange, bis er seine Lieblingsfernsehsendung ausmachen muss. Elmore kann nicht begreifen, was gut daran sein soll, ein Geschwisterchen zu haben. Es sei denn, man kann seine Sorgen mit ihm teilen – es müssen ja nicht gleich die Jelly Beans sein. Ideal zum Vorlesen für Kinder, die Geschwister bekommen oder schon haben.
csm_kubi_14-2016_Partizipation_BKJ_dc1ba0d4ca

Partizipation – Magazin für Kulturelle Bildung Nr. 14

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung BKJ, 2016

Die Autor:innen dieser Magazinausagabe geben mit ihren unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema „Partizipation“ Denkanstöße für die kritische Auseinandersetzung mit der künstlerischen und kulturpädagogischen Praxis der Partizipation in der Kulturellen Bildung.
Screenshot 2023-07-24 104618

Orientierungsrahmen Globale Entwicklung

ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH, 2016

Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung ist das Ergebnis der gemeinsamen Initiative der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland KMK und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung BMZ. Der Orientierungsrahmen gibt Impulse, um Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schule und im Unterricht zu verankern.
Kinderrechte als Fixstern moderner Pädagogik

Kinderrechte als Fixstern moderner Pädagogik?

Beltz-Juventa Verlag, 2016

Im September 2014 haben wir gemeinsam mit der Universität Koblenz-Landau und der FH Münster den Kinderrechtekongress organisiert. Ausgehend von den Ergebnissen dieser Veranstaltung, werden in diesem Buch in 28 Fachbeiträgen Stand und Perspektiven der pädagogischen Debatte um die Kinderrechte präsentiert und diskutiert.
Screenshot 2023-05-16 103848

Wie ein grünes Schaf in einer weißen Herde – Lebenssituationen und Bedarfe von jungen Trans*-Menschen in Deutschland

Bundesverband Trans* e.V., 2016

Besonders trans* Jugendliche und Kinder stoßen in ihrem Lebensalltag auf zahlreiche Widerstände bis hin zu Psychopathologisierung und schwerwiegender Diskriminierung.
Im Rahmen des vorliegenden Forschungsberichtes, der durch Fokusgruppen-Interviews mit jungen und jugendlichen Trans* entstanden ist, konnten Ergebnisse zu ihren Selbstverständnissen und Lebenssituationen dokumentiert und Unterstützungsbedarfe seitens der Gesellschaft und durch Institutionen benannt werden.