Drei Buchcover mit einem Kind und seinem Vater, die auf einer Brücke sitzen.

Papas Seele hat Schnupfen

Monterosa Verlag, 2014, 2016, 2022

Das mehrfach ausgezeichnete Kinderbuch setzt sich einfühlsam mit dem Thema Depression bei Eltern auseinander. Im Mittelpunkt steht die junge Zirkusartistin Nele, deren Vater an einer seelischen Erkrankung leidet. Durch die Figur des "Dummen August" erhält Nele kindgerechte Erklärungen für die Veränderungen ihres Vaters und lernt, mit ihren eigenen Gefühlen umzugehen. Ergänzt wird das Buch durch weitere Materialien wie eine Musik-CD, ein Arbeitsheft, ein Schulkonzept sowie zwei Fortsetzungen: Papas bunte Brücke für Kinder ab vier Jahren und Ein Muffin für Nele, das einen Einblick in den Klinikalltag bietet. Diese Werke und Begleitmaterialien unterstützen Kinder, Eltern und Pädagog:innen dabei, psychische Erkrankungen verständlich zu machen und betroffenen Familien Halt zu geben.

Eine Übersicht über alle entstandenen Materialien im Monterosa Verlag findet sich unter diesem Link.

Das in Zusammenarbeit mit der Deutschen Depressions Liga e.V. entstandene Kinderbuch Papas Seele hat Schnupfen ab 6 Jahren kann z.B. hier bestellt werden.

Das mit Illustrationen von Ann Cathrin Raab entstandene Bilderbuch Papas Seele hat Schnupfen. Papas bunte Brücke für Kinder ab 4 Jahren kann z.B. hier bestellt werden.

Das begleitende Schulkonzept zu dem Kinderbuch bietet Unterrichtsimpulse für die Klassen 3 bis 6, um Kindern die Themen Depression und allgemein psychische Erkrankungen näherzubringen. Das Schulkonzept kann z.B. hier bestellt werden.

Postkarten, die etwas mit den Menschenrechten zu tun haben, auf einem Tisch.

Handbuch Menschenrechtsbildung I

Amnesty International Österreich, 2016

Das Handbuch ist eine praxisorientierte Ressource zur Durchführung von Menschenrechtsworkshops im schulischen Kontext. Es richtet sich an Bildungsreferent:innen und an Pädagog:innen, die Menschenrechtsbildung in ihren Unterricht integrieren möchten. Das Handbuch ist in drei Hauptteile gegliedert: einen theoretischen Teil mit einer Einführung in die Menschenrechtsbildung und einem Teil mit Methoden, die die Interaktion und Beteiligung der Teilnehmenden im Workshop fördern sollen. Im Teil Tipps und Tricks erhalten Anleitende Hinweise zur Vorbereitung und Moderation der Workshops.

© Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Absenkung des Wahlalters. Eine Auseinandersetzung mit Argumenten gegen eine Absenkung der Altersgrenzen bei politischen Wahlen

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2016

In Gesprächen darüber, ob das Alter zur Teilnahme an Wahlen abgesenkt werden soll, gehen die Meinungen oft weit auseinander. Oft vorgebrachte Argumente derjenigen, die gegen eine Absenkung des Wahlalters sind, fasst diese Broschüre ich acht Kapiteln zusammen - ihnen sind fachliche Widerlegungen von Expertinnen und Experten gegenübergestellt. Diese können als Argumentationshilfe zur Absenkung des Wahlalters genutzt werden.
© Verlag BertelsmannStiftung

Geschichten von Leon und Jelena

Verlag Bertelsmann Stiftung, 2014, 2016, 2018, 2021, 2022, 2023, 2024

Leon und Jelena gehen zusammen in den Kindergarten. Beide Kinder können bei vielen alltäglichen Dingen mitentscheiden. Sie erfahren so schon früh, wie Beteiligung und Einsatz in der Gemeinschaft gelebt werden kann. In den Bänden werden viele Themen aus dem Alltag von Kindern aufgegriffen, zum Beispiel, wo die Haltestelle für die Dreiräder sein soll, wie mit den Hundehaufen auf der Spielwiese umgegangen werden kann und wie die Kinder sich in verschiedenen demokratischen Gremien für den Kindergarten einbringen können.

Über den externen Link sind alle bisher erschienenen Bände aus der Leon und Jelena-Reihe zu finden. Sie eignen sich, um kindgerecht an Beteiligungsthemen zum Beispiel in der Kita heranzuführen.

Buchcover

Weil du mir so fehlst

Carlsen Verlag, 2016

Ein Bär vermisst jemanden, der für immer weg ist. Das ist für ihn sehr schwer zu begreifen. Deshalb fühlt der Bär ganz viel und er will eigentlich nur, dass alles wieder so ist wie vorher. Dem Bären geht es nicht gut, er ist traurig, durcheinander und verunsichert.

Mit dem Kinderbuch Weil du mir so fehlst können trauernde Kinder unterstützt werden. Auf verschiedenen Aktionsseiten können Kinder Fotos einkleben, geheime Botschaften an den/die Verstorbene:n schreiben, Bilder malen und Erinnerungen festhalten. Kinder erfahren so, wie sie mit ihrer Traurigkeit umgehen können.

Zu dem Buch ist ein Poster entstanden und der Sänger Bosse hat eigens den Song Weil du mir so fehlst geschrieben, der kostenlos heruntergeladen werden kann. Auf der Website https://www.weildumirsofehlst.de gibt es weitere Informationen und Angebote der Autorin.

Das Buch wird für Kinder ab 4 Jahren empfohlen.

© Polyband Medien

Mein Leben als Zucchini

Polyband Medien, 2016

Nach dem Tod seiner Mutter kommt der neunjährige Zucchini, der eigentlich Icare heißt, ins Kinderheim. Am Anfang fällt es ihm schwer, dort anzukommen, aber schon bald findet Zucchini neue Freunde und er lernt zum ersten Mal Freundschaft, Liebe und Solidarität kennen. In dem Puppentrickfilm werden schwierige Themen wie Tod, Verlust und häusliche Gewalt mithilfe einer leichten und optimistischen Erzählweise kindgerecht vermittelt.

In der pädagogischen Arbeit ergeben sich vielfache Anknüpfungspunkte: Durch die differenzierte Erzählweise schwieriger Themen können die Inhalte des Films mit älteren Grundschulkindern behutsam besprochen werden. Ebenso können verwandte Themen wie Mobbing oder alternative Familien- und Betreuungsmodelle anhand des Films bearbeitet werden. Vision Kino stellt umfangreiche Materialien für den Unterricht zur Verfügung.

Der Film wird ab 9 Jahren bzw. ab Klasse 4 empfohlen.

Barrierefreie Fassungen des Films sind über Greta & Starks hier verfügbar.

© Hessischer Verband für Gehörlose
und hörbehinderte Menschen e.V.

Kindergeschichten in Deutscher Gebärdensprache

Hessischer Verband für Gehörlose und hörbehinderte Menschen e.V., 2016

Auf der Website von DGS Kids finden sich viele bekannte Kinderbücher in Deutscher Gebärdensprache. Dabei sind Kinderbücher wie Die kleine Raupe Nimmersatt, Das mutige Buch und Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat. Die bekannten Reihen mit Otto und Leo Lausemaus ist auch dabei sowie mehrere Kinderbücher aus dem Carlsen-Verlag wie Mit dem spielen wir nicht!, Max geht nicht mit Fremden mit und Jule darf auch mal traurig sein.

In Deutschland ist die Deutsche Gebärdensprache seit 2002 in verschiedenen Sozialgesetzen offiziell anerkannt. Das Angebot, das vom Hessischen Verband für Gehörlose und hörbehinderte Menschen betrieben und von der Leberecht-Stiftung gefördert wird, umfasst etwa 50 Kinderbücher, die für die frühe Sprachförderung von gehörlosen Kindern genutzt werden können.

Darüber hinaus soll das Angebot die Lesefreude wecken, die Entwicklung von Fantasie und der eigenen Identität fördern und kann von pädagogischen Fachkräften und Erzieher:innen in der frühkindlichen Bildungsarbeit verwendet werden.

 

pixi-niemand-darf-uns-wehtun

Niemand darf uns wehtun!

Carlsen Verlag & Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2016

Das zweite PIXI-Buch spielt in der Kita und es geht um das Recht auf Schutz vor Gewalt und Misshandlung.
csm_Info_So_registrieren_Sie_Ihr_neugeborenes_Kind_Arabisch_7312e46a5d

So registrieren Sie Ihr neugeborenes Kind

Deutsches Institut für Menschenrechte, 2016

Viele geflüchtete Frauen oder Eltern ohne Papiere besitzen kein offizielles Dokument, das die Geburt ihres Kindes in Deutschland belegt und seine Identität nachweist. Doch ohne eine Geburtsurkunde oder wenigstens einen Auszug aus dem Geburtenregister wird den Eltern und den betroffenen Kindern der Zugang zu Vorsorgeuntersuchungen, Asylantragsstellung und vielem mehr erheblich erschwert oder gar verwehrt. Das Informationsblatt richtet sich an geflüchtete Frauen oder Eltern, die eine Berliner Geburtsklinik aufsuchen, aber auch an Fachkräfte, besonders in den Standesämtern.
Bildschirmfoto-2023-10-27-um-15.19.36-428x600

Kinderrechte und Umwelt

National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V., 2016

Ein Diskussionsbeitrag der National Coalition zu Kinderrechten und Umwelt.