Screenshot 2023-05-16 103848

Wie ein grünes Schaf in einer weißen Herde – Lebenssituationen und Bedarfe von jungen Trans*-Menschen in Deutschland

Bundesverband Trans* e.V., 2016

Besonders trans* Jugendliche und Kinder stoßen in ihrem Lebensalltag auf zahlreiche Widerstände bis hin zu Psychopathologisierung und schwerwiegender Diskriminierung.
Im Rahmen des vorliegenden Forschungsberichtes, der durch Fokusgruppen-Interviews mit jungen und jugendlichen Trans* entstanden ist, konnten Ergebnisse zu ihren Selbstverständnissen und Lebenssituationen dokumentiert und Unterstützungsbedarfe seitens der Gesellschaft und durch Institutionen benannt werden.
Bildschirmfoto_2023-04-11_um_15_32_51__6435631f350e2

Kinderreport 2016: Zusammenhang zwischen Kinderarmut und Bildungschancen

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2016

Thematischer Schwerpunkt dieses Kinderreports ist der Zusammenhang zwischen Kinderarmut und Bildungschancen.
der-loewe-in-dir-gebundene-ausgabe-rachel-bright

Der Löwe in dir

Magellan Verlag, 2016

Klein zu sein ist nicht immer einfach. Wer könnte das besser wissen als die Maus? Man wird vergessen, übersehen und geschubst. Wenn sie doch nur so brüllen könnte wie der Löwe, dann würde ihr das nicht mehr passieren! Sie fasst all ihren Mut zusammen und beschließt, den mächtigen Löwen zu besuchen. Denn wer könnte ihr das Brüllen besser beibringen als der Löwe? Am Ende ihrer abenteuerlichen Reise macht die Maus eine Entdeckung: Man muss gar nicht groß und stark sein, um seine Ängste zu überwinden.
Vielfalt_in_der_Kita_3__63ee1f46c669e

Methoden für die Kita-Praxis 3: Vielfalt in der Kita

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2016

Das Begleitmaterial "Vielfalt in der Kita - Methoden für die Kita-Praxis 3" des Deutschen Kinderhilfswerks zum PIXI-Buch "Alle sind dabei!" entwickelt. Es unterstützt pädagogische Fachkräfte bei der Auseinandersetzung mit den Kinderrechten in der Kita. Dabei werden verschiedene praxisnahe Methoden für den Kita-Alltag vorgestellt und mit einzelnen Umsetzungsschritten aufbereitet. Das Begleitmaterial enthält verschiedene Spiele, um ausgewählte Kinderrechte für Kinder begreifbar zu machen.   "Vielfalt in der Kita - Methoden für die Kita-Praxis 3" ist auch ohne das PIXI-Buch nutzbar.
Logo_kindersache__63eba6c89384b

kindersache.de: Webseite des Deutschen Kinderhilfswerks für Kinder

Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 2016

Auf kindersache.de können sich Kinder ab acht Jahren in einem geschützten Raum online ausprobieren, mehr über Kinderrechte erfahren und sich mit anderen austauschen.

Auf kindersache.de/kindgerechte-justiz können sich Kinder mehr über Kinderrechte im Zusammenhang mit der Jusitz informieren.

Screenshot 2023-01-12 122453

Handlungsleitlinien für Kinderschutzkonzepte zur Prävention und Intervention in Kindertageseinrichtungen

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Thüringen, 2016

Das 2012 in Kraft getretene Bundeskinderschutzgesetz bringt Prävention und Intervention im
Kinderschutz gleichermaßen voran und stärkt alle Akteure, die sich für das Wohlergehen von
Kindern engagieren. Diesem Anliegen fühlt sich die Bundesarbeitsgemeinschaft BAG Lan-
desjugendämter verpflichtet und möchte deshalb auch in diesem Bereich die Praxis durch
Fachempfehlungen unterstützen.
91uBhGklN5L

Kinderrechte in der Kita

Verlag Herder, 2016

Kitas sind in erster Linie Einrichtungen für Kinder. Deren Bedürfnisse und Rechte müssen im Mittelpunkt stehen. Die notwendigen Freiräume der Kindheit müssen vor einer Vereinnahmung durch Erwachsene geschützt werden. Bildung ja, aber kind- und altersgerecht und nicht auf Kosten der Kinder!

Ein Vierteljahrhundert nach Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention plädiert das Buch dafür, die Kita vom Kopf auf die Füße zu stellen. Das Kind mit seinen Bedürfnissen und nicht die Vorstellungen und Wünsche der Erwachsenen muss Ausgangspunkt aller Überlegungen sein. Die Kita vom Kind her denken bedeutet daher, sämtliche Abläufe und Angebote auf ihre Kindergerechtigkeit hin zu überprüfen. Dazu bedarf es einer konsequenten Parteinahme für Kinder im Sinne des Vorrangs des Kindeswohls.

Kinder_duerfen_Nein_sagen

Kinder dürfen Nein sagen

Deutscher Caritasverband, 2016

Kinder dürfen nein sagen!“ – in sieben Sprachen. Kinder zu unterstützen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und sie sprachfähig zu machen im Umgang mit Gewalt – das ist das Ziel der Broschüre „Kinder dürfen nein sagen“. Zielgruppe sind Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Frühförderstellen

Children are allowed to say no!" - in seven languages available at the link. Supporting children, strengthening their self-confidence and enabling them to speak out when dealing with violence - that is the aim of the brochure "Children can say no". The target group is professionals in daycare centers and early intervention centers.

PlanBild2

Kinder-Rechtivity

Plan International Deutschland e. V., 2016

Ein lustiges Spiel zur UN-Kinderrechtskonvention, mit dem Kinder zwischen 9 und 14 Jahren auf leichte Art etwas über ihre Rechte lernen. Das Begleitheft erläutert leicht verständlich, welche Rechte Kinder haben, und gibt interessante Hintergrundinfos zur Geschichte der Konvention und in welchen Bereichen in Deutschland bestimmte Kinderrechte noch nicht vollständig umgesetzt sind. Außerdem gibt es noch Anregungen für weitere Spiele zu den Rechten der Kinder.
Screenshot 2022-11-16 144338

Mit Bilderbuch und Touchscreen – Junge Kinder und Medien

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2016

Die digitale Revolution wirkt in alle Bereiche unserer Lebenswirklichkeit hinein. Es ist höchste Zeit, dass wir uns damit beschäftigen, inwieweit sie das Aufwachsen unserer Kinder beeinflusst. Gerade für Eltern jüngerer Kinder gibt es bisher wenig Anhaltspunkte und Langzeitstudien sind erst in ein paar Jahren verfügbar.

„Mit Bilderbuch und Touchscreen“ gibt mit dokumentarischen Beobachtungen, Interviews und Trickfilmsequenzen praktische Anregungen, wie ein gesundes Aufwachsen mit Medien gelingen kann. Ziel ist es, Familien mit jungen Kindern einen reflektierten und selbstbestimmten Umgang mit Medien zu ermöglichen und aufzuzeigen, wie die Chancen digitaler Medien genutzt und wie Kinder vor schädigenden Einflüssen geschützt werden können. Stichworte sind hier unter anderem „Gemeinsam schauen“, „Verarbeitung fördern“, „Regeln aushandeln“ und „Medien kreativ nutzen“.