csm_DKHW-DIMR_Spotify_Web_a3236b0c3e

Familienrecht – Kindgerecht!

Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsches Institut für Menschenrechte, 2023

Wie können mit kinderrechtsbasierten Kriterien familiengerichtliche Verfahren kindgerechter gestalten werden? In sieben Folgen werden die kinderrechtsbasierten Kriterien für eine kindgerechte Justiz des Deutschen Kinderhilfswerkes und DIMR und wie diese mit der UN-Kinderrechtskonvention und den Leitlinien des Ministerkomitees des Europaratesfür eine kindgerechte Justiz zusammenhängen vorgestellt. Die Podcasterin Ella Daum lässt verschiedene Expert*innen zu Wort kommen und erörtert mit Ihnen gemeinsam, wie die Kriterien für die berufliche Praxis nutzbar sein können.
Frau Frühling hat 30 Kinder

Frau Frühling hat 30 Kinder

Monterosa-Verlag, 2023

Das Kinderbuch erklärt Kindern durch neun kleine, liebevoll illustrierte Geschichten die Vormundschaft. Die Vormundin Frau Frühling wird in ihrem Arbeitsalltag begleitet und trifft in jedem Kapitel ein anderes Kind: Paul will wissen, was ein Vormund eigentlich ist und ob das etwas mit „Mund“ zu tun hat. Josy fragt nach Ihren Rechten als Kind und Fabi findet bei Frau Frühling Trost, als sie Heimweh nach ihren Eltern hat. Bewusst wird den Kindern ein positives Bild von Vormundschaft vermittelt, welche sie in ihren Rechten und Bedürfnissen wahrnimmt und begleitet. Darüber hinaus enthält das Buch auf einer Seite auch für Erwachsene eine gut verständliche Erklärung der Vormundschaft sowie der Ergänzungspflegschaft bereit. Das Buch eignet sich für Vormund:innen, Einrichtungen, in denen Kinder unter Vormundschaft leben sowie für Pflegefamilien.
Studie “Raum für Kinderspiel”

Studie “Raum für Kinderspiel”

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2015

Die Studie wurde vom Deutschen Kinderhilfswerk initiiert und gemeinsam mit den baden-württembergischen Städten Ludwigsburg, Offenburg, Pforzheim, Schwäbisch Hall, Sindelfingen, dem Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft und der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg durchgeführt. "Es gibt kaum einen Faktor, der den Alltag und die Entwicklung von Kindern mehr beeinflusst als die räumliche Gestaltung des Wohnumfeldes und die damit verbundenen Möglichkeiten zum freien Spiel." Das ist die zentrale Aussage der Kinderstudie „Raum für Kinderspiel!“ des Deutschen Kinderhilfswerkes, die auf einer breiten empirischen Grundlage die Aktionsraumbedingungen von Kindern und die damit verbundenen Auswirkungen auf deren Lebensalltag und Entwicklungschancen untersucht.
Warum Kinder spielen müssen

Warum Kinder spielen müssen

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2014

Warum Kinder spielen müssen? Dieses kleine Heft liefert zehn Argumente für das Spiel und erläutert die Bedeutung des Spiels für die gesunde körperliche und geistige Entwicklung von Kindern. Der Art. 31 der UNK bildet die Grundlage für die von Landschaftsplaner/innen, Spielpädagog/innen, Spielgeräteherstellern und anderen begründeten zehn Argumente.
Leitfaden zu temporären Spielstraßen

Leitfaden zu temporären Spielstraßen

SenMVKU, 2022

Der Leitfaden soll den Bezirksämtern eine praktikable Handlungsempfehlung zur Einrichtung von temporären Spielstraßen geben und die zur Umsetzung erforderlichen Unterlagen zur Verfügung stellen. Zugleich möchte der Leitfaden den Initiativen die nötigen Schritte von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Durchführung aufzeigen.
Studie “Hausnahe Spielplätze”

Studie “Hausnahe Spielplätze”

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2018

Eine Untersuchung des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V. in Kooperation mit dem Kronberger Kreis für Dialogische Qualitätsentwicklung e.V. Die Studie zur "Anlage von Spielplätzen durch nicht-öffentliche Bauherren/-träger in deutschen Großstädten" untersuchte und verglich geltenden Vorschriften zur Anlage und Unterhaltung von privaten Kinderspielplätzen in 18 Großstädten aus acht Bundesländern. Das sind Zweidrittel aller 26 Großstädte mit über 250.000 Einwohnern aus der Hälfte der Bundesländer in Deutschland. Die Studie kann unter www.dkhw.de/spielplatzstudie heruntergeladen werden.
Kinderreport Deutschland 2020_Die Bedeutung des Draussenspielens für Kinder

Kinderreport Deutschland 2020: Die Bedeutung des Draussenspielens für Kinder

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Der jährlich erscheinende Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerkes berichtet über den aktuellen Zustand der Umsetzung von Kinderrechten aus Sicht von Kindern und Erwachsenen. Die Ergebnisse des Kinderreports liefern Impulse, Optionen und Handlungsvorschläge für politische Gestaltungsprozesse im Interesse von Kindern.
Screenshot 2023-05-16 103848

Wie ein grünes Schaf in einer weißen Herde – Lebenssituationen und Bedarfe von jungen Trans*-Menschen in Deutschland

Bundesverband Trans* e.V., 2016

Besonders trans* Jugendliche und Kinder stoßen in ihrem Lebensalltag auf zahlreiche Widerstände bis hin zu Psychopathologisierung und schwerwiegender Diskriminierung.
Im Rahmen des vorliegenden Forschungsberichtes, der durch Fokusgruppen-Interviews mit jungen und jugendlichen Trans* entstanden ist, konnten Ergebnisse zu ihren Selbstverständnissen und Lebenssituationen dokumentiert und Unterstützungsbedarfe seitens der Gesellschaft und durch Institutionen benannt werden.
Sternsinger_Kinderschutz

Unterrichtsmaterial: Kinder stärken

Die Sternsinger e.V., 2023

Die Unterrichtsmaterialien bieten vielfältige Methoden und Arbeitsblätter für den klassenübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht in der 3. – 7. Klasse aller Schularten zu den Themen Kinderrechte und Kinderschutz. Sie wollen dazu einladen, alles zu tun, damit Kinder bei uns gestärkt und bestmöglich vor Gefahren geschützt werden.

Die Methoden und Arbeitsblätter sind in Verbindung mit dem Film von Willi Weitzel „Unterwegs für die Sternsinger: Kinder stärken, Kinder schützen“ oder auch unabhängig davon einsetzbar.

Online-Dossier „Kinderrechte leben - in Schule und Hort“

Online-Dossier „Kinderrechte leben – in Schule und Hort“

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2023

Wie können die Kinderrechte an Schulen ganzheitlich umgesetzt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das neue Online-Dossier „Kinderrechte leben – in Schule und Hort“. In dem multimedialen Dossier finden Lehr- und Fachkräfte viele Informationen rund um die Bedeutung von Kinderrechten für Schulen sowie Tipps und Methoden, wie sie diese im Schulalltag umsetzen können. Das Dossier enthält außerdem viele Praxisbeispiele von Grundschulen aus dem Projekt „Kinderrechteschulen“.