Aus- und Weiterbildung_DKHW

Aus- und Weiterbildungen

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2023

Neben der politischen Arbeit und der Bereitstellung von finanziellen Ressourcen über Förderfonds bilden die Qualifizierungen die dritte Säule der Strategie des Deutschen Kinderhilfswerkes, Kinderrechte und damit die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nachhaltig und ganzheitlich im gesellschaftlichen Leben zu verankern. Auf unserer Webseite für Fachkräfte kinderrechte.de finden Sie eine Angebotsübersicht.
Warum sollen Kinderrechte ins Grundgesetz aufgenommen werden

Warum sollen Kinderrechte ins Grundgesetz aufgenommen werden?

Ella Daum, 2021

Es gibt einen neuen Gesetzentwurf der Bundesregierung, nach dem Kinderrechte ins Grundgesetz aufgenommen werden sollen. Der Entwurf wird allerdings kritisiert. Ihr wollt wissen, warum? Dann hört doch mal in diese Podcastfolge von recht nett rein! Ella Daum spricht mit Sophie Funke vom Deutschen Institut für Menschenrechte.
Sieben Freunde (Musikvideo)

Sieben Freunde Musikvideo

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Schau nicht weg, wenn jemand Hilfe braucht! Zeig Zivilcourage! Kannst du es nicht sehen, sie liegt da Staub? Komm, geh rüber und hilf ihr wieder auf! Schau nicht weg! Mit ihrem Musikvideo setzen Jugendliche der VDSIS Army ein Zeichen gegen Mobbing. Für viele Kinder und Jugendliche eine alltägliche Erfahrung. Sich dem entgegenzustellen, ist eine Aufgabe für alle. Dieser Film entstand im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte.
Die Fantasiewelt von KIRA (Kurzfilm)

Die Fantasiewelt von KIRA Kurzfilm

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Ganz gleich wo sie hingeht, Kira wird stets von zwei zankenden Geistern begleitet. Die eine ermutigt sie und gibt ihr nützliche Ratschläge, die andere ist auf Krach aus und ruiniert alles. Angetrieben durch die beiden gelingt es Kira, mehreren Mitmenschen zu helfen. Erst als sie selbst einmal Hilfe benötigt, erkennt sie die wahre Kraft, die in ihr steckt. Die Kinder des Kinderrats KIRA Gera machen mit ihrem Kurzfilm anderen Kindern Mut, sich einzumischen. Gleichzeitig thematisieren sie, wie schwer das manchmal sein kann. Kinder und Jugendliche, die sich allein gelassen fühlen, können sich an das bundesweite Sorgentelefon wenden. Dieser Film entstand im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte.
Der Keller im Kopf (Kurz-Doku)

Der Keller im Kopf Kurz-Doku

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Angst, Panik, Einsamkeit - all diese Gefühle sind völlig normal und dennoch können sie junge Menschen belasten und sie krank machen. Zum Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen gehört unter anderem, dass sie die Möglichkeit haben, ihre Gefühle anzusprechen und gehört zu werden. Denn der Keller, der im Kopf existiert, kann auch wieder verlassen werden. Dieser Film entstand im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte.
Cybermobbing kann jeden treffen

Cybermobbing kann jeden treffen

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2023

Mobbing, das über Gruppenchats oder soziale Medien stattfindet, wird Cybermobbing genannt. Es entsteht rasend schnell, verbreitet sich mit Gewalt und kann alle treffen. Jugendliche im Kinder- und Jugendhaus Karlsruhe haben eine Kurzfilm produziert, in dem sie erste Schritte aufzeigen, die Jugendliche gehen können, wenn sie von Cybermobbing betroffen sind. Dieser Film entstand im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte.
Gegen Cybermobbing (Erklärfilm)

Gegen Cybermobbing Erklärfilm

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Immer häufiger kommt es auf Sozialen Netzwerken oder in Gruppenchats zu Cybermobbing. Was ist Cybermobbing überhaupt? Wie kann ich mich dagegen wehren? Welche wirksamen Strategien helfen gegen Gewalt? Und wie kann ich Betroffene am besten unterstützen? Diesen Fragen gehen Jugendliche der Junioruni Wuppertal in ihrem eindrucksvollen Lehrfilm nach. Dieser Film entstand im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte.
Die Familie trennt sich (Kurzfilm)

Die Familie trennt sich Kurzfilm

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2023

Viele Kinder wissen es nicht: Sie haben das Recht auf regelmäßigen Kontakt zu beiden Eltern. Die Geschwister Luna und Spike wurden getrennt, weil ihre Eltern nicht mehr zusammen leben können! Gemeinsam mit ihren Freund*innen suchen sie nach Lösungen. Dieser Film entstand im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte.
Eine Barriere - keine Karriere (Kurzfilm)

Eine Barriere – keine Karriere Kurzfilm

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2023

Es ist jeden Tag das gleiche: Erik kann ohne Hilfe nicht ins Schulgebäude, denn mit seinem Rollstuhl kommt er die große Treppe nicht hoch. Diese und viele weitere Barriere verbauen ihm seine Chance auf ein gleichberechtigtes und selbstbestimmtes Leben. Dabei ist "Bauen" das Stichwort: ein barrierefreier Zugang zur Schule ist nicht nur wichtig und sinnvoll, sondern obendrein Eriks Recht. Dieser Film entstand im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte.
11_Thumbnail_HB_Gerechtigkeitsworkshop_Bremen__6447c5f0643ce

Gerechtigkeitsworkshop Satirischer Kurzfilm über Adultismus

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Rebecca und Laura treffen bei einem Gerechtigkeits-Workshop auf die etwas eigentümliche Frau Steynbäck, die mit ihrem umfangreichen Fundus an Methoden ein Problem lösen will, was die beiden Mädchen längst selbst aus der Welt geschafft haben. Dieser Film entstand im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte.