FilmmachtMut_Workshops_Header

Film Macht Mut – Rassismus- und antisemitismuskritische Filmvermittlung für die 1. bis 6. Klasse

VISION KINO in Kooperation mit den SchulKinoWochen, 2023

Film Macht Mut setzt Perspektivenvielfalt und die Kritik von Rassismus und Antisemitismus ins Zentrum der Filmvermittlung.

Bundesweit bieten wir zusammen mit den Projektbüros der SchulKinoWochen und weiteren lokalen Partner*innen altersgerechte Workshops für die erste bis sechste Klasse und Fortbildungen für Lehrkräfte an. Intern professionalisieren wir unsere eigenen Strukturen der Filmvermittlung in Diversitätsorientierung und Diskriminierungskritik. Im Blog und in der Fokusreihe mit Videos teilen Projektbeteiligte, Gastautor*innen und -referent*innen  Empfehlungen und Gedanken rund um die Inhalte und Ereignisse von Film Macht Mut.

Film Macht Mut ist ein Projekt von VISION KINO in Kooperation mit den SchulKinoWochen und wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

csm_Podcast_60f930ea2b

Podcast „Let’s talk Kinderrechte“

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, 2022

Kinder- und Jugendrechte sind unser Thema. Warum alle davon profitieren, wieso das Matschhosen-Dilemma für immer ungeklärt bleibt und was eine Präventionskette ist, das besprechen wir und suchen nach Lösungen und Bezügen zur UN-Kinderrechtskonvention.
Und wie der Name schon sagt, rede ich zusammen mit Maximillian Immoos, Kita-Leiter aus Weiterstadt und natürlich auch mit tollen Gäst:innen über Kinderrechte.
Kinderrechtekiste

Kinderrechte-Kiste

Koordinierungsstelle Vielfalt in der Kindertagesbetreuung, 2021

Sie bieten Anregungen, wie das Thema Kinderrechte in der pädagogischen Praxis aufgegriffen werden kann und enthalten neben Kinderbüchern auch Spiel- und Bastelmaterial. Die Materialien wurden besonders unter dem Aspekt der Sichtbarkeit von vielfältigen Familienwelten ausgesucht. Bei der Koordinierungsstelle besteht die Möglichkeit zum Ausleihen der Kinderrechte-Kiste.
Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien

Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien

Beltz-Juventa Verlag, 2018

Kinder, Jugendliche und Familien, die nach Deutschland geflohen sind, prägen Lebenserfahrungen mit Not und Krieg, Perspektivlosigkeit und Gewalt. Dies ist eine gewaltige Herausforderung und Aufgabe Sozialer Arbeit in Deutschland. Das Praxishandbuch gibt Antworten auf die Fragen, was eine Sozialpädagogin oder Sozialarbeiter in der Arbeit mit geflohenen Menschen einerseits über Fluchtgründe und Fluchtwege, über Herkunft und Kultur, über rechtliche und administrative Bedingungen und andererseits über eine gelingende Praxis, über sozialpädagogische Konzepte und Methoden in den Bereichen der Jugendhilfe, Schule, Gesundheit und Arbeit wissen muss.
Kinderrechte als Fixstern moderner Pädagogik

Kinderrechte als Fixstern moderner Pädagogik?

Beltz-Juventa Verlag, 2016

Im September 2014 haben wir gemeinsam mit der Universität Koblenz-Landau und der FH Münster den Kinderrechtekongress organisiert. Ausgehend von den Ergebnissen dieser Veranstaltung, werden in diesem Buch in 28 Fachbeiträgen Stand und Perspektiven der pädagogischen Debatte um die Kinderrechte präsentiert und diskutiert.
9783751300452

Know Your Rights! Klartext über die Rechte von Kindern und Jugendlichen

Dressler Verlag, 2022

Die Rechte von Kindern und Jugendlichen sind Menschenrechte – und werden doch häufig missachtet. Umso wichtiger, dass du deine Rechte genau kennst. Denn sie müssen nicht nur geschützt, sondern auch in den entsprechenden Debatten berücksichtigt und verwirklicht werden. So will es die UN-Kinderrechtskonvention. Kinderrechtsexpertin und Erziehungswissenschaftlerin Claudia Kittel erläutert dir deine Rechte und hilft dir, sie zu verstehen. Kurz und knackig, informativ und empowernd. Damit du für dich und deine Rechte einstehen und in Diskussionen stark bleiben kannst.
ab67656300005f1fbcd1ef2072c81dbe9bfa17d9

Kinderzeit Podcast

Kinderzeit, 2023

Was macht eigentlich eine gute Kindertagesstätte aus? Wie steht um den Kinderschutz im Kita-Alltag? Wie begegnen man als Kita-Leitung dem Fachkräftemangel? Wie können wir Kinder ihre Talente und Interessen fördern? Was macht eine gute digitale Bildung für kleine Kinder aus? Diesen und anderen wichtigen Fragen des Kita-Alltags widmet sich der Kinderzeit-Podcast. Bildungsjournalist Birk Grüling spricht mit spannenden Expert:innen aus der frühkindlichen Bildung. Praxisnah und mit nützlichen Impulsen für die tägliche Praxis in Krippe, Kindergarten und Schule – so wie ihr es als Erzieherin und Erzieher vom Kinderzeit-Newsletter gewohnt seid.
Staffel_1_neu

MIRA Show: Der Podcast von MIRA & das fliegende Haus

MIRA Media GmbH, 2023

MIRA wohnt mit Kater Kopernikus und Rapper-Maus MC Pieps im fliegenden Haus. Zusammen geben sie Antworten auf die wirklich wichtigen Fragen: Warum haben wir Gefühle? Wie kann ich meine Angst überwinden? Bin ich schön genug und wie kann ich mit Stress umgehen?
Screenshot 2023-07-03 090350

Das Arbeitsheft – ein Schularbeitsheft gegen Sexismus

Pinkstinks Germany, 2021

Das Arbeitsheft gegen Sexismus für den Einsatz im Schulunterricht der 7. bis 9. Klassen.

Neben den Themen Abwertung von Mädchen, Homofeindlichkeit und Genderstereotype werden auch Sexismus in der Werbung, Abwertung von Jungen und unbewusste Vorurteile besprochen. Als Klassenaufgaben dürfen die Kinder Werbung umgestalten, sich im Klassenraum aufteilen und für oder gegen ein Hotpants-Verbot streiten oder gendergerechtes Spielzeug konzipieren.

Screenshot 2023-06-19 092113

Unterrichtsmaterial Kinderarbeit

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2023

In vielen Teilen der Welt gibt es arbeitende Kinder. Ihre unterschiedlichen Situationen fordern eine differenzierte Betrachtung. Was ist Kinderarbeit genau? Schadet sie Kindern immer? Warum arbeiten diese eigentlich? Was kann zur Reduzierung ausbeuterischer Kinderarbeit getan werden? Die Unterrichtsmaterialien helfen Ihnen, diese und viele andere Fragen rund um das Thema Kinderarbeit mit SuS zu thematisieren. Das Material mit direkt einsetzbaren Methoden und Medien für die 4.-7. Klasse, ist nach dem Baukastenprinzip konzipiert. Sie können die jeweilig passenden Inhalte und Methoden individuell anpassen und kombinieren. Dabei können Sie die vier Schwerpunktthemen aufeinander aufbauend oder unabhängig voneinander einsetzen. Die Unterrichtsbausteine zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, mit den beiden Sternsinger-Magazinen „Arbeit darf nicht alles sein!“ und „Welt ohne Kinderarbeit?“ im Unterricht zu arbeiten, sie können aber auch unabhängig davon eingesetzt werden.