Gefundene Beiträge: 1168
Gefundene Beiträge: 1168
Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien, 2023
Praxis Geographie & Fairtrade Deutschland e.V., 2023
Romero Initiative CIR, 2023
AWO Bezirksverband Niederrhein e.V., 2020
Alle Kitas können die Toolbox als Vorlage für eigene Kinderrechte-Projekte nutzen! Alle pädagogischen Mitarbeiter*innen können mitmachen!
Bundeszentrale für politische Bildung, 2018
Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V., 2012
Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung", 2023
In der ersten Folge blicken wir auf die besonderen Herausforderungen der Corona-Zeit. Die Moderatorin Katrin Rönicke unterhält sich mit Prof. Dr. Raingard Knauer, die seit 20 Jahren zu der Frage forscht, wie man schon kleine Kinder demokratisch beteiligen kann. Prof. Dr. Knauer hebt hervor, dass Probleme nicht für, sondern mit den Kindern gelöst werden sollten. Sie beleuchtet, dass wir Erwachsene oft Macht ausüben, ohne uns dessen bewusst zu sein. Und sie gibt Tipps, wie Kinder auch in Zeiten von Notbetreuung und Hygieneregeln mitbestimmen können.
Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung", 2023
Wie Kinder gekleidet sind, ob sie Bioobst oder Schokoriegel in der Brotdose haben – all dies beeinflusst, wie sie wahrgenommen werden. Packen wir also schon die Kleinsten in soziale Schubladen? Und wie beeinflusst der eigene Status die Arbeit mit den Kindern? Über diese und weitere Fragen zum Thema Klassismus spricht die Moderatorin Katrin Rönicke mit ihren Gästen: Francis Seeck, Post-Doc an der Humboldt-Universität, und Katrin Reimer-Gordinskaya, Professorin für kindliche Entwicklung an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Diese Folge sensibilisiert dafür, Klassismus zu erkennen. Und sie zeigt, wie es im Kita-Alltag gelingen kann, soziale Unterschiede abzumildern.
Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung", 2023
„Wir sind doch nicht rassistisch!“ Das würden die meisten sagen, die mit Kindern arbeiten. Doch die neue Folge unseres KiTa-Podcasts hört auf die Zwischentöne. Sie entlarvt den Alltagsrassismus, den oft schon junge Kinder oder ihre Familien erleben. Mal wird ihnen in die Haare gefasst, mal gefragt, wo sie „wirklich herkommen“. Die Moderatorin Katrin Rönicke spricht mit Aileen Puhlmann, deren Tochter in der Kita Rassismus erlebt hat, und Christiane Kassama, die selbst eine Kita geleitet hat: Wie wird man sich seiner Vorurteile bewusst? Wie geht man mit Ausgrenzungen um? Sie regen zum Nachdenken an, ob nicht so manches Kinderbuch ins Altpapier gehört und manches Kinderlied fragwürdige Botschaften vermittelt. Gemeinsam weisen sie den Weg zu einer Kita ohne Rassismus.
Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung", 2023
Endlich Schulkind! Ein neuer, mit Vorfreude erwarteter Lebensabschnitt beginnt. Doch ist die Schultüte erst geleert und der Ranzen eingeweiht, folgt oft Ernüchterung. Denn ein Schulkind zu sein bedeutet auch: Stillsitzen. In eine neue Gruppe hineinfinden. Und jeden Morgen klingelt der Wecker zur gleichen Zeit. Wie kann man Kinder für diesen Umbruch wappnen? Sollte man Kita-Kinder gar nicht erst ans Mitbestimmen gewöhnen – weil sie sich dann schwertun mit all den Regeln in der Schule? Für die neue Folge unseres KiTa-Podcasts spricht die Moderatorin Katrin Rönicke mit Kathrin Aghamiri, Professorin für Sozialpädagogik an der Fachhochschule Münster. Sie erklärt, warum Schulkinder anfangs gerne mal unter dem Tisch sitzen. Was ein Obstbüffet mit Demokratieerziehung zu tun hat. Was im Klassenrat schiefgehen kann. Wie es gelingt, dass 24 Individuen zu einer Klassengemeinschaft zusammenwachsen. Und dass Kinder oft die besten Lösungen für ihre Konflikte finden. Man muss ihnen nur zuhören.