csm_WeltAnsichten2022_f61e7d681d

Bildungsmaterialien zur Vermittlung der Globalen Nachhaltigkeitsziele SDGs

Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien, 2023

Diese Materialien werden in der Region RENN.mitte verliehen Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen. Bei Interesse am Verleih wenden Sie sich bitte an die Ansprechpersonen in Ihrem Bundesland.
transfair_unterrichtsmaterial_fairer_handel_sdgs_cover

Unterrichtseinheit Fairtrade & die SDGs

Praxis Geographie & Fairtrade Deutschland e.V., 2023

17 Nachhaltigkeitsziele hat die UN vereinbart, die es gemeinsam umzusetzen gilt. Dafür müssen die Ziele generationsübergreifend verbreitet und auch in der Bildung verankert werden. In dieser Unterrichtseinheit lernt ihr, welchen Beitrag Fairtrade zu den Sustainable Development Goals SDGs leistet und wie auch ihr euch für den fairen Handel und die 17 Nachhaltigkeitsziele einsetzen könnt.
CIR_Klimagerechtigkeit

Klima-Kompakt-Kurs

Romero Initiative CIR, 2023

Die Klimakrise bedroht unsere Existenz. Deshalb ist es für unsere Zukunft wichtig zu wissen, was sie mit sich bringt – und wie wir sie bewältigen können. Beim Klima-Kompakt-Kurs aus der Kampagne „Game On – Don’t let climate change end the game“ lernen Teilnehmende genau das – spielerisch und online. Manche der Aspekte haben wir hier aufgegriffen und um die Perspektive der CIR erweitert.
AWO-MIT-RECHT-Aktionslogo

MIT.RECHT!

AWO Bezirksverband Niederrhein e.V., 2020

Die Website hat das Ziel, Kinderrechte in der pädagogischen Praxis zu verankern und langfristig in der Gesellschaft zu etablieren. Ihr Kern sind die TOOLBOX und die MILESTONES. Hier finden sich Projekte und Praxisbeispiele aus Kindertagesstätten, die die Kinderrechte voranbringen:

  • Aufklärung der Kinder über ihre Rechte
  • Teilhabe der Kinder an den Kinderrechte-Projekten
  • Um- und Durchsetzung der Kinderrechte
  • Etablierung einer gelebten Kultur der Kinderrechte in der pädagogischen Arbeit

Alle Kitas können die Toolbox als Vorlage für eigene Kinderrechte-Projekte nutzen! Alle pädagogischen Mitarbeiter*innen können mitmachen!

Screenshot 2023-07-19 163039

Kinderrechte Falter

Bundeszentrale für politische Bildung, 2018

Der Falter Kinderrechte präsentiert auf der Vorderseite ein Wimmelbild, auf dem Kinder die Themen der Kinderrechtsartikel entdecken können. Auf der Rückseite sind die Artikel der Konvention in kindgerechter Sprache so platziert, dass sie den Illustrationen des Wimmelbildes zugeordnet werden können.
Cover_Unser Klima unser Leben

Unser Klima – Unser Leben

Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V., 2012

Das inklusive Bildungsmaterial zum Thema „Klima und Klimawandel“ berücksichtigt die verschiedenen Unterstützungsbedürfnisse aller Kinder und Jugendlichen. Es besteht aus einem Handbuch inklusive CD-ROM sowie einer Materialkiste. Das Handbuch enthält Sachtexte, Grafiken und Bilder zum Thema Klima und Klimawandel sowie didaktische Ideen und methodische Umsetzungsvorschläge. Zudem benennt es in jedem Modul die Kernkompetenzen, welche explizit gefördert werden.
Partizipation von Kindern in der Kita in Krisenzeiten

Partizipation von Kindern in der Kita in Krisenzeiten

Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung", 2023

Der Podcast für eine inklusive und vielfältige demokratische Praxis in der Kindertagesbetreuung! Die Podcast-Reihe unseres Kooperationsprojektes widmet sich den wichtigen Themen Demokratie und Vielfalt und bietet spannende Einblicke.

In der ersten Folge blicken wir auf die besonderen Herausforderungen der Corona-Zeit. Die Moderatorin Katrin Rönicke unterhält sich mit Prof. Dr. Raingard Knauer, die seit 20 Jahren zu der Frage forscht, wie man schon kleine Kinder demokratisch beteiligen kann. Prof. Dr. Knauer hebt hervor, dass Probleme nicht für, sondern mit den Kindern gelöst werden sollten. Sie beleuchtet, dass wir Erwachsene oft Macht ausüben, ohne uns dessen bewusst zu sein. Und sie gibt Tipps, wie Kinder auch in Zeiten von Notbetreuung und Hygieneregeln mitbestimmen können.

Na Klasse - Die Kindertagesbetreuung, das Virus und der Klassismus

Na Klasse! Die Kindertagesbetreuung, das Virus und der Klassismus

Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung", 2023

Der Podcast für eine inklusive und vielfältige demokratische Praxis in der Kindertagesbetreuung! Die Podcast-Reihe unseres Kooperationsprojektes widmet sich den wichtigen Themen Demokratie und Vielfalt und bietet spannende Einblicke.

Wie Kinder gekleidet sind, ob sie Bioobst oder Schokoriegel in der Brotdose haben – all dies beeinflusst, wie sie wahrgenommen werden. Packen wir also schon die Kleinsten in soziale Schubladen? Und wie beeinflusst der eigene Status die Arbeit mit den Kindern? Über diese und weitere Fragen zum Thema Klassismus spricht die Moderatorin Katrin Rönicke mit ihren Gästen: Francis Seeck, Post-Doc an der Humboldt-Universität, und Katrin Reimer-Gordinskaya, Professorin für kindliche Entwicklung an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Diese Folge sensibilisiert dafür, Klassismus zu erkennen. Und sie zeigt, wie es im Kita-Alltag gelingen kann, soziale Unterschiede abzumildern.

Kita ohne Rassismus - Von der Haltung zum Handeln

Kita ohne Rassismus – Von der Haltung zum Handeln

Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung", 2023

Der Podcast für eine inklusive und vielfältige demokratische Praxis in der Kindertagesbetreuung! Die Podcast-Reihe unseres Kooperationsprojektes widmet sich den wichtigen Themen Demokratie und Vielfalt und bietet spannende Einblicke.

„Wir sind doch nicht rassistisch!“ Das würden die meisten sagen, die mit Kindern arbeiten. Doch die neue Folge unseres KiTa-Podcasts hört auf die Zwischentöne. Sie entlarvt den Alltagsrassismus, den oft schon junge Kinder oder ihre Familien erleben. Mal wird ihnen in die Haare gefasst, mal gefragt, wo sie „wirklich herkommen“. Die Moderatorin Katrin Rönicke spricht mit Aileen Puhlmann, deren Tochter in der Kita Rassismus erlebt hat, und Christiane Kassama, die selbst eine Kita geleitet hat: Wie wird man sich seiner Vorurteile bewusst? Wie geht man mit Ausgrenzungen um? Sie regen zum Nachdenken an, ob nicht so manches Kinderbuch ins Altpapier gehört und manches Kinderlied fragwürdige Botschaften vermittelt. Gemeinsam weisen sie den Weg zu einer Kita ohne Rassismus.

Wenn junge Demokrat_innen in die Schule kommen - Rolle der Fachkräfte und der Eltern.

Wenn junge Demokrat*innen in die Schule kommen – Rolle der Fachkräfte und der Eltern

Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung", 2023

Der Podcast für eine inklusive und vielfältige demokratische Praxis in der Kindertagesbetreuung! Die Podcast-Reihe unseres Kooperationsprojektes widmet sich den wichtigen Themen Demokratie und Vielfalt und bietet spannende Einblicke.

Endlich Schulkind! Ein neuer, mit Vorfreude erwarteter Lebensabschnitt beginnt. Doch ist die Schultüte erst geleert und der Ranzen eingeweiht, folgt oft Ernüchterung. Denn ein Schulkind zu sein bedeutet auch: Stillsitzen. In eine neue Gruppe hineinfinden. Und jeden Morgen klingelt der Wecker zur gleichen Zeit. Wie kann man Kinder für diesen Umbruch wappnen? Sollte man Kita-Kinder gar nicht erst ans Mitbestimmen gewöhnen – weil sie sich dann schwertun mit all den Regeln in der Schule? Für die neue Folge unseres KiTa-Podcasts spricht die Moderatorin Katrin Rönicke mit Kathrin Aghamiri, Professorin für Sozialpädagogik an der Fachhochschule Münster. Sie erklärt, warum Schulkinder anfangs gerne mal unter dem Tisch sitzen. Was ein Obstbüffet mit Demokratieerziehung zu tun hat. Was im Klassenrat schiefgehen kann. Wie es gelingt, dass 24 Individuen zu einer Klassengemeinschaft zusammenwachsen. Und dass Kinder oft die besten Lösungen für ihre Konflikte finden. Man muss ihnen nur zuhören.