Kinder- und Jugendschutz

Arbeitshilfe: Kinder- und Jugendschutz in Einrichtungen

Der Paritätische Gesamtverband, 2022

Die Themen Kinderschutz und Schutzkonzepte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe bewegt den Paritätischen schon lange und immer wieder. Es muss selbstverständlich werden, dass Angebote für Kinder und Jugendliche – nicht nur in der Kinder- und Jugendhilfe, sondern auch in Schulen oder im Sport oder im Rahmen kultureller Angebote - ein eigenes Schutzkonzept entwickeln und dieses lebendig in den Alltag und die Angebote für Kinder und Jugendliche integrieren. Dies gilt auch für alle in diesem Arbeitsfeld tätigen Mitglieder und Mitarbeiter*innen im Paritätischen.

Die Arbeitshilfe bietet Einrichtungen, die sich auf den Weg machen oder weitere Unterstützung auf dem Weg, zu einem sicheren Ort für Kinder und Jugendliche zu werden, benötigen, entsprechende Informationen, Anleitung und Material für ein eigenes Schutzkonzept.

convert (1)

Arbeitsheft: Janusz Korczak im Fach Pädagogik Stationenlernen entsprechend des Lehrplans

selbstorientiert, 2022

Mit diesem neuen Material von selbstorientiert können Lehrer*innen Janusz Korczak im Fach Pädagogik an die Schülerinnen und Schüler vermitteln. Dabei kann das gesamte Arbeitsheft im Eigenstudium oder auch im Unterricht in Form eines Stationenlernens erarbeitet werden. Die Materialien sind für den Unterricht in der Oberstufe gestaltet und können praxisnah eingesetzt werden. Schau dir doch gerne die didaktische Handreichung in der Vorschau an.

Das Material umfasst 24 Seiten mit zahlreichen Texten zu allen wichtigen Themen des Themas und vermittelt zusätzlich Wissen über die verschiedenen Videos. Außerdem befinden sich zahlreiche Lernkarten im Material, welche für das Lernen vor der kommenden Klausur oder dem Abitur sinnvoll eingesetzt werden können. Die Videos von selbstorientiert können per QR-Code abgerufen werden und sind auf YouTube zugänglich. Außerdem umfassen die Texte Aufgaben, welche mit den entsprechenden Lösungen verglichen werden können.

Das Material ist sowohl als PDF- als auch als PPTX-Datei enthalten um eine optimale Anpassbarkeit zu garantieren. Die Gestaltung ist farbenfroh und ansprechend sowie motivierend für die Schüler*innen zugleich. Wir wünschen viel Spaß beim Unterrichten!

Bildschirmfoto_6-8-2024_105628_www.digitale-chancen.de

An alle gedacht?! – GAmM-Broschüre zu Intersektionalität in der Medienpädagogik

Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ c/o Stiftung Digitale Chancen, 2024

Wie können pädagogische Fachkräfte unterschiedliche Identitäten, Lebensrealitäten und Diskriminierungserfahrungen von allen Kindern und Jugendlichen in ihrer pädagogischen Arbeit berücksichtigen? Wie können sie medien-pädagogische Arbeit inklusiv gestalten, damit sich alle beteiligen und ihre Sichtweisen einbringen können?

Die Broschüre „An alle gedacht?! – Medienpädagogik intersektional gestalten und Beteiligung aller ermöglichen“ ist eine Orientierungshilfe für pädagogische Fachkräfte, die sich das erste Mal mit dem Thema Intersektionalität beschäftigen und richtet sich auch an von Mehrfachdiskriminierung betroffene Pädagog:innen: Einführende und bestärkende Artikel sowie ein Glossar bieten eine Annäherung zum Thema, Selbstreflexionsübungen geben Raum für Austausch und Leuchtturmprojekte inspirieren zu vielfältigen Möglichkeiten gemeinsam medien-pädagogische Arbeit diversitätsbewusst und diskriminierungssensibel anzugehen und umzusetzen.

Bildschirmfoto_6-5-2024_161614_b-umf.de

Alterseinschätzung – Verfahrensgarantien für eine kindeswohlorientierte Praxis

Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge & terre des hommes Deutschland e.V., 2015

Diese Broschüre vermittelt notwendige Verfahrensgarantien und -maßnahmen für die Alterseinschätzung bei unbegleiteten Minderjährigen. Ausgehend von sozialpädagogischen und rechtlichen Anforderungen an den Umgang mit Minderjährigen werden notwendige Maßnahmen des Kinderschutzes im Rahmen der Alterseinschätzung vorgestellt.
Screenshot 2024-04-09 at 14-22-53 Allgemeine Bemerkung Nr. 26 (2023) über Kinderrechte und Umwelt mit Schwerpunkt auf dem Klimawandel - GC26_dt_redaktion_barrierefrei_2024.pdf

ALLGEMEINE BEMERKUNG Nr. 26 2023 Über Kinderrechte und Umwelt, mit Schwerpunkt auf dem Klimawandel

Monitoring-Stelle UN- Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte und der BAG Kinderinteressen e.V., 2023

Die dreifache planetare Krise in Gestalt des Klimanotstands, des Verlusts der Biodiversität
und der allgegenwärtigen Umweltverschmutzung stellt aufgrund ihres Ausmaßes und Umfangs
eine drängende systemische Bedrohung für die Rechte der Kinder weltweit dar. Der nicht
nachhaltige Abbau und die Nutzung natürlicher Ressourcen, verbunden mit der weit
verbreiteten Verseuchung der Erde durch Umweltverschmutzung und Abfälle, haben
tiefgreifende Folgen für die natürliche Umwelt, indem sie den Klimawandel anheizen, die
Verunreinigung von Wasser, Luft und Boden mit Giftstoffen verschärfen, die Übersäuerung der
Ozeane fördern und die biologische Vielfalt und die Ökosysteme zerstören, die alles Leben auf
der Erde erhalten.
Allgemeine Bemerkung Nr. 25 image

Allgemeine Bemerkung Nr. 25 Über die Rechte der Kinder im digitalen Umfeld

UN Committee on the Rights of the Child, 2021

Einige kinderrechtlich relevante Themen, sind nicht explizit in der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 enthalten. Der UN-Kinderrechtsausschuss veröffentlicht regelmäßig sogenannte Allgemeine Bemerkungen, die spezifische Themen aufgreifen und aus kinderrechtlicher Perspektive beleuchten. Die 25. Allgemeine Bemerkung widmet sich dem Thema Kinderrechte im digitalen Umfeld.
© Deutsches Jugendinstitut e.V.

AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland

Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI), 2024

In den AID:A-Studien des Deutschen Jugendinstituts (DJI) wird untersucht, wie Kinder und Jugendliche in Deutschland aufwachsen, wie es ihnen und ihren Familien geht und wie sie ihren Alltag verbringen. Um ein genaues Bild des Aufwachsens zu bekommen, werden Familie, Freund:innen, Kita, Schule oder der Arbeitsplatz einbezogen und multiple Akteur:innen in die Studien einbezogen. Für die aktuelle AID:A 2023 Studie wurden 12.700 Personen von 0 - 37 Jahren entweder persönlich, telefonisch oder online befragt. Faktoren, die das Wohlbefinden prägen, wie Einsamkeitsgefühle, Diskriminierungserfahrungen, Politische Partizipation, Armut, soziale Beziehungen und Digitalisierung waren in der Befragung zentral.
Screenshot 2023-01-17 134805

Advancing Education for Sustainable Development – Key Success Factors for Policy and Practice

World Future Council Foundation, 2019

The new handbook "Advancing Education for sustainable Development" highlights the factors that contribute to successfully implementing ESD structurally, e.g. through policy frameworks, and in practice, using case studies. At the same time, it presents the trends and prospects that this holistic, progressive and transformative education entails.

Das neue Handbuch "Advancing Education for sustainable Development" Bildung für nachhaltige Entwicklung vorantreiben beleuchtet die Faktoren, die dazu beitragen, BNE strukturell, z. B. durch politische Rahmenbedingungen, und in der Praxis, anhand von Fallstudien, erfolgreich umzusetzen. Gleichzeitig zeigt es die Trends und Perspektiven auf, die diese ganzheitliche, progressive und transformative Bildung mit sich bringt.

Broschürencover mit Titel Logo und blauem und rotem angeschnittenen Sechseck.

Adultismus im Kontext der UN-Kinderrechtskonvention

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2024

Wenn jüngere Menschen wegen ihres Alters diskriminiert werden, wird das Adultismus genannt. Das Konzept des Adultismus setzt sich kritisch mit Macht auseinander. Grundlage für die vorliegende Broschüre war ein Fachaustausch des Deutschen Kinderhilfswerkes, in dem Expert:innen das Thema Adultismus aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet haben: Wie werden Kinderrechte beispielsweise in der Schule mitgedacht und umgesetzt? Wie kann für und mit statt über Kinder geforscht werden? Welche Praxiserfahrungen gibt es mit Kinder- und Jugendbeteiligung auf kommunaler Ebene?
arton338-0b664

Adultismus – Die Macht der Erwachsenen über die Kinder Eine kritische Einführung

Bertz + Fischer GbR, 2023

Rassismus und Sexismus sind als Herrschaftsverhältnisse und Formen der Diskriminierung ebenso allgegenwärtig wie formal geächtet. Wie aber verhält es sich mit der kaum thematisierten Macht, der junge Menschen unterworfen sind? Kinder und Jugendliche erleben Adultismus auf vielfältige Weise: als Geringschätzung, Missachtung, Entwürdigung, Entwertung, Unterstellung, Stigmatisierung, Vereinnahmung, Überwältigung, Fremdbestimmung, Unterwerfung, Benachteiligung oder Bestrafung. Bei manchen führt Adultismus zu Unsicherheit und Selbstentwertung, bei anderen zu Frustration und Widerstand. Wiederum andere resignieren, verstummen oder geben den erlebten Schmerz an Schwächere weiter. Adultismus versteckt sich häufig sogar hinter Handlungen und Maßnahmen, die vorgeben, dem Schutz junger Menschen zu dienen. Er ist in fast allen Gesellschaften so alltäglich, dass er selten als Problem wahrgenommen wird. Auch in den Wissenschaften ist er bisher kaum untersucht worden.

Die Autoren blicken auf Adultismus als Diskriminierungsachse, aber auch als strukturelles Machtverhältnis, das sich etwa in Institutionen, Raumgestaltung oder Politik eingebrannt hat. Sie zeigen mit vielen Beispielen, in welchen Formen er auftritt und das Zusammenleben zwischen jungen und älteren Menschen beeinflusst. Sie erklären, wie er zustande kommt und sich immer wieder erneuert. Sie zeigen aber auch Wege auf, wie ihm der Boden entzogen werden kann, durch Erwachsene ebenso wie durch Kinder und Jugendliche selbst, im Privaten und Beruflichen wie im Politischen.

Die Autoren verstehen ihr Buch als eine Anregung zum Handeln, für eine Gesellschaft, in der nicht länger Mächtige über Ohnmächtige herrschen, in der junge Menschen und zukünftige Generationen zu ihrem Recht kommen.