Screenshot 2022-12-08 at 09-51-16 Bildung in Deutschland 2022 - bildungsbericht-2022.pdf

Bildungsberichterstattung

Kultusministerkonferenz, 2022

Die Berichte der Autorengruppe „Bildungsbericht: Bildung in Deutschland“ bieten  fundierte Informationen über das Schul- und Bildungssystem in Deutschland. Dabei geht es auch um kinderrechtsrelevante Fragen wie die Benachteiligung von Kindern, deren Familien von Armut, Bildungsferne und/oder Migrationshintergrund geprägt sind. Die Seite bietet die seit 2006 in zweijährigem Abstand erscheinenden Berichte zum Download an.
Bildung ist ein Menschenrecht

Bildung ist ein Menschenrecht

OUTLAW.die Stiftung / Outlaw gGmbH, 2021

OUTLAW.die Stiftung führt alle zwei Jahre eine Fachtagung, die Norderneyer Gespräche, durch. Das Ziel der Gespräche 2020 war es, das Thema „Bildung“ als bedeutsame Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe bewusst zu machen.So entstand die Idee zu diesem Buch: Bilden wir sie ab, die guten Beispiele aus unserer täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Ausgangspunkt und Grundlage für die Konzepte und Argumente ebenso wie für die Haltung, die in den Praxisberichten sichtbar wird, ist die Norderneyer Erklärung 2020 „Bildung ist ein Menschenrecht – für jedes Kind!“. Diese Erklärung fasst die Erträge und Einsichten aus den Vorträgen und Debatten der 3. Norderneyer Gespräche zusammen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kindheitspädagogik, © Beltz Juventa

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kindheitspädagogik

Sebastian Rost, Bianca Bloch, Anna-Katharina Kaiser, Ina Kaul, 2024

Der Band befasst sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext kindheitspädagogischer Bildung. Gestiegene Herausforderungen in Gesellschaft, Ökologie und Geopolitik und eine heranwachsende Generation, deren Zukunft mit diesen Themen verwoben ist, machen die Herausbildung einer gestalterischen Kompetenz für Zukunftsfragen nötig.

Die Beiträge in dem Band behandeln die genannten Themen im Hinblick auf Disziplin, die Thematisierung in Institutionen, eine kindbezogene Perspektive und die Profession der Kindheitspädagogik.

Bildung auf einen Blick 2024, BMBF

Bildung auf einen Blick 2024

Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2024

Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Die Publikation bietet Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der einzelnen OECD- und Partnerländer. Mehr als 100 Abbildungen und Tabellen in der Veröffentlichung selbst –sowie Links zu wesentlich mehr Daten in der OECD-Bildungsdatenbank – liefern zentrale Informationen zum Output der Bildungseinrichtungen, zu den Auswirkungen des Lernens in den einzelnen Ländern, zu Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf, zu den in Bildung investierten Finanzressourcen sowie zu den Lehrkräften, dem Lernumfeld und der Organisation der Schulen.

Die Ausgabe 2024 legt den Schwerpunkt auf Chancengerechtigkeit und untersucht, inwiefern Bildungswege und die damit verbundenen Lern- und Arbeitsmarktergebnisse durch Dimensionen wie Geschlecht, sozioökonomischen Status, Geburtsland und regionale Lage beeinflusst werden. Ein eigenes Kapitel ist dem bildungspolitischen Ziel der Agenda 2030 – SDG 4 – gewidmet. Darin wird eingeschätzt, wo die OECD-, Beitritts- und Partnerländer im Hinblick auf die Gewährleistung eines gleichberechtigten Zugangs zu hochwertiger Bildung in allen Bereichen stehen.

Bildschirmfoto_27-2-2024_111845_netzwerk-kinderrechte.de

Beschwerde Guide

National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V., 2023

Werden deine Rechte verletzt? Bist du in einer Situation, in der du Hilfe brauchst? Dann hilft dir dieser Beschwerde-Guide auf der Suche nach Unterstützung.

Die Beschwerde- und Beteiligungsliste weiter auf der Website zeigen dir verschiedene Angebote, die dir dabei helfen sollen, wenn du Unterstützung oder Beratung benötigst. Zudem dienen sie dazu, deine aktive Beteiligung zu fördern und deine Rechte besser einfordern zu können.

Bildschirmfoto_5-3-2024_105022_vimeo.com

Bericht zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland

National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V., 2019

Für diesen Bericht über die Kinderrechte in Deutschland haben 101 Organisationen der National Coalition Deutschland über zwei Jahre zusammengearbeitet. Mit dem Ergänzenden Bericht übernimmt die National Coalition Deutschland zum vierten Mal die Verantwortung zur Kommentierung und Ergänzung des Staatenberichts der Bundesregierung, der am 4. April 2019 veröffentlicht wurde.
Buchcover mit gelben und grauen Wellen und Informationen zum Buch.

Außerschulisches Lernen in Kindermuseen. Museumspädagogische Konzepte in den USA

Beltz Juventa Verlag, 2019

Das Buch widmet sich den Themen Bildung im Kindesalter und kulturelle, außerschulische Bildung in Kindermuseen. Hierfür schaut die Autorin auf pädagogische Konzepte einer spielerischen Lernumgebung, denen sich nordamerikanische Kindermuseen verpflichtet haben. Welche theoretischen Debatten haben zur Entstehung dieser Konzepte beigetragen und wie haben sich Kindermuseen in Nordamerika entwickelt? Die Autorin nutzt die geschichtliche Betrachtung, um aktuelle Diskurse zum Beispiel um lebenslanges Lernen und um zukunftsträchtige Kompetenzen in diesem Kontext einzuordnen. Überdies bietet die Betrachtung sowie die Beispiele guter Praxis in dem Buch Inspirationen für die zukünftige Gestaltung kindgerechter außerschulischer Bildung.

Das Buch richtet sich an Museums- und Kindheitspädagog:innen.

Fachartikel mit einem Bild von einem Kind, das allein auf einer Wippe sitzt.

Aufwachsen im Reichsbürger- und Selbstverwaltermilieu. Einschränkungen von Kinderrechten, Fehlsozialisation und Kindeswohlgefährdung

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0, 2024

Kinder von Reichsbürger:innen und Selbstverwalter:innen benötigen Schutz und Unterstützung. Die ideologischen Überzeugungen der Eltern können das Wohl der Kinder gefährden. In der Kinder- und Jugendhilfe braucht es ein Bewusstsein für die Dynamiken von Familien aus dem Reichsbürger:innen- und Selbstverwalter:innen-Milieu. Es braucht passende Angebote zur Begegnung mit Reichsbürgereltern und zur Stärkung von Kindern. In ihrem Artikel geht Steffi Bahro darauf ein, welche Konfliktlagen von Eltern- und Kinderrechten sich ergeben, wenn Kinder im Milieu von Reichsbürger:innen aufwachsen. Weiterhin werden Hinweise für die Gesprächsgestaltung mit verschwörungsideologisch, reichsbürgerideologisch oder extremistisch orientierten Menschen für sozialpädagogische Fachkräfte gegeben.
Buchcover mit Foto einer Hand, die einen Zettel hält, auf dem steht "Es reicht einfach nicht"

Armut verstehen

Wochenschau Verlag, 2024

Ina Schildbach geht der Frage nach, was Armut bedeutet, und bezieht dazu neben sozialwissenschaftlichen auch sozialphilosophische Konzepte ein. Der zweite Teil des Bandes widmet sich der Frage, wie sich Armut bekämpfen lässt. Dazu werden bereits praktizierte sowie darüberhinausgehende Maßnahmen vorgestellt, die aktuell von Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen diskutiert werden.
Argumentationspapier_Kinderrechte ins Grundgesetz_DKHW

Argumentationspapier: Kinderrechte ins Grundgesetz

Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 2017

Die Argumentationshilfe nennt Gründe dafür, weshalb Kinderrechte im Grundgesetz verankert werden sollten.