NC_Zwischenbericht_Cover

Zwischenbericht zur Kinderrechtssituation in Deutschland

National Coalition Deutschland, 2023

Seit Abgabe des Ergänzenden Berichts im Jahr 2019 sind vier Jahre vergangen. Ein coronabedingtes Update hat im Jahr 2020 die Umsetzung einiger Themen vertieft. Die Zeit zwischen zwei Ergänzenden Berichten ist intensiv, aber lang. Deshalb haben wir im Jahr 2023 gemeinsam mit den Mitgliedern unseres Netzwerks ein Zwischenfazit gezogen. Wo stehen wir bei der Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland?
Unbenannt

Zwei Jahre Pandemie: Die psychische Gesundheit und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen – Ergebnisse der COPSY-Längsschnittstudie

Deutsches Ärzteblatt, 2023

Die COVID-19-Pandemie geht mit seelischen Belastungen bei Kindern und Familien einher, wie zahlreiche Metaanalysen sowie die bundesweite COPSY-Studie Corona und Psyche zeigen.
csm_Policy_Paper_Nr.25_zuhoeren_ernst_nehmen_handeln_321b2c88c9

zuhören – ernst nehmen

Deutsches Institut für Menschenrechte e.V., 2014

Deutschland hat sich mit der Ratifikation der Kinderrechtskonvention verpflichtet, die Kinderrechte national und in seiner Entwicklungszusammenarbeit EZ zu fördern. Kinder und Jugendliche sind jedoch in der EZ immer noch weitgehend unsichtbar: Erwachsene dominieren, planen und entscheiden für Kinder und Jugendliche, oft über deren Köpfe hinweg. Dies ist auch ein menschenrechtliches Problem.
Three young people stand on an arrow and a box with a tick.

Youth mainstreaming, youth impact assessment and youth checks. A comparative overview

European Education and Culture Executive Agency (European Commission), 2024

This comparative overview follows up on the Commission’s Communication on the European Year of Youth and examines youth mainstreaming practices in 33 European countries. It focuses on integrating young people’s voices in policymaking, particularly through youth regulatory impact assessment RIA tools, known as ‘youth checks,’ in Belgium Flemish Community, Germany, France, and Austria. Introduced as a legacy of the 2022 European Year of Youth, the ‘youth check’ ensures that EU policies reflect young people’s concerns. This comparative analysis explores the functioning of these instruments, highlighting differences, similarities, and best practices to foster peer learning.

Beitrag auf Deutsch:

Anknüpfend an die Ergebnisse zum Europäischen Jahr der Jugend hat die Europäischen Kommission Maßnahmen zur Förderung der Beteiligung und des Engagements junger Menschen definiert. In der Studie wird die Praxis Youth Mainstreaming in 33 europäischen Ländern untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Einbeziehung der Stimmen junger Menschen in die Politikgestaltung, insbesondere durch die Instrumente der Gesetzesfolgenabschätzung für Jugendliche, die als „Jugend-Checks“ in Belgien Flämische Gemeinschaft, Deutschland, Frankreich und Österreich bekannt sind. Der „Jugend-Check“ wurde im Rahmen des Europäischen Jahres der Jugend 2022 eingeführt und stellt sicher, dass die EU-Politik die Anliegen junger Menschen berücksichtigt. Diese vergleichende Analyse untersucht die Funktionsweise dieser Instrumente und hebt Unterschiede, Gemeinsamkeiten und bewährte Verfahren zur Förderung des Peer-Learning hervor.

You Don't Know What War Is

You Don’t Know What War Is

Bloomsbury, 2022

The Diary of a Young Girl From Ukraine

This is the gripping and moving diary of young Ukrainian refugee Yeva Skalietska. It follows twelve days in Ukraine that changed 12-year-old Yeva's life forever. She was woken in the early hours to the terrifying sounds of shelling. Russia had invaded Ukraine, and her beloved Kharkiv home was no longer the safe haven it should have been. It was while she was forced to seek shelter in a damp, cramped basement that Yeva decided to write down her story. And it is a story the world needs to hear.

Published in association with UNHCR, the UN Refugee Agency, with a foreword by Michael Morpurgo.

Das Tagebuch eines jungen Mädchens aus der Ukraine

Dies ist das ergreifende und bewegende Tagebuch des jungen ukrainischen Flüchtlings Yeva Skalietska. Es folgt zwölf Tagen in der Ukraine, die das Leben der 12-jährigen Yeva für immer verändert haben. In den frühen Morgenstunden wurde sie von den erschreckenden Geräuschen von Granaten geweckt. Russland war in die Ukraine einmarschiert, und ihr geliebtes Zuhause in Charkiw war nicht mehr der sichere Hafen, der es hätte sein sollen. Während sie gezwungen war, in einem feuchten, beengten Keller Schutz zu suchen, beschloss Yeva, ihre Geschichte aufzuschreiben. Und es ist eine Geschichte, die die Welt hören muss.

Veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem UNHCR, dem UN-Flüchtlingshilfswerk, mit einem Vorwort von Michael Morpurgo.

Screenshot 2022-11-08 183354

Written Contribution der NC zum Day of General Discussion 2016 in Genf

National Coalition Deutschland, 2016

Die National Coalition Deutschland hat zum diesjährigen Day of General Discussion ihren Standpunkt zum Thema Kinderrechte und Umwelt in einer written contribution dargelegt.
Screenshot 2023-11-09 112325

World Vision Studien

World Vision,

Die World Vision Studien haben zum Ziel, in der Erhebungen zu unterschiedlichen wissenschaftlichen Fragestellungen die Perspektiven von Kindern hinsichtlich ihrer eigenen Lebenssituation und ihres Wohlbefindens Child Well-being in den Mittelpunkt zu stellen. Nur, wenn die Stimmen von Kindern gehört werden, können nachhaltige Verbesserungen ihrer Lage erzielt werden.
Als Kinderhilfswerk will World Vision Deutschland Kindern in aller Welt eine Stimme geben. Wir nehmen die Perspektiven von Kindern ernst und betrachten es als unsere Aufgabe, ihre Meinungen und Wünsche zu erfragen, zu dokumentieren und zu publizieren. So können Gesellschaft und Politik diese er-kennen, in ihrer Arbeit berücksichtigen und konkret umsetzen.
Um diese Vision in die Tat umzusetzen, arbeiten wir in unserem Kompetenzfeld Kindheitsforschung mit verschiedenen Kooperationen und Projekten. Das größte und bekannteste Forschungsprojekt dieser Art war die World Vision Kinderstudie.
Wirksame Jugendgremien, © Stiftung SPI

Wirksame Jugendgremien – Ein Praxis-Guide für die Etablierung wirksamer Jugendgremien auf Bundesebene

Stiftung SPI - Bundeskompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung, 2024

Der Praxis-Guide gibt einen Überblick über die Schritte auf dem Weg zu einem wirksamen Jugendgremium und richtet sich an Akteur:innen, die ein Jugendgremium auf die Beine stellen wollen oder die in einem bestehenden Jugendgremium auf Hürden stoßen und Anregungen zur Verbesserung suchen. Im Vordergrund steht die wirksame Beteiligung junger Menschen, die über das Format eines Jugendgremiums umgesetzt werden kann. Der Praxisleitfeaden gliedert sich in notwendige Vorbereitungen sowie Überlegungen zur Planung, Etablierung und Begleitung wirksamer Jugendgremien.

Unter dem externen Link steht auch eine barrierefreie Version des Praxis-Guides zur Verfügung.

Buchcover

Wie ticken Jugendliche? SINUS-Jugendstudie 2024

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2024

Die Sinus-Jugendstudie berichtet seit 2008 alle vie Jahre darüber, wie es Jugendlichen in Deutschland geht. Die Leitfragen der Studie sind immer: Wie leben und erleben Jugendliche ihren Alltag? Wie optimistisch blicken sie in die Zukunft? Was sind ihre Grundorientierungen? An welchen Werten orientieren sie sich? Welche Lebensentwürfe und -stile verfolgen sie? 2024 wurden die Themen  Umgang mit politischen Krisen, soziale Ungleichheit und Diskriminierung, Engagement und Beteiligung, Lernort Schule, Social Media, Fake News, Sinnsuche und Mental Health, Geschlechtsidentität und Rollenerwartungen sowie Sport und Bewegung vertiefend in den Blick genommen.  Die Sinus-Jugendstudie ist ein qualitative Studie, für die professionell geschulte Interviewer*innen 72 qualitative Fallstudien mit Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren durchgeführt haben. Die Publikation zur Studie richtet sich an die interessierte Fach-Öffentlichkeit ebenso wie an Profis und Praktiker:innen der Jugendarbeit bzw. -bildung.

Die Ergebnisse der Sinus-Jugendstudie 2024 zeigen, dass junge Menschen in Zeiten vielfacher Krisen ernster, problembewusster und besorgter denn je sind. Die zunehmend sicht- und spürbare Klimawandel wird als Dauerkrise wahrgenommen. Dennoch bewahren die jungen Menschen sich eine optimistische Grundeinstellung. Sport und Bewegung sind oft genannte Coping-Strategien. Die meisten der befragten Jugendlichen positionieren sich auf einer „Skala des guten Lebens“ in Deutschland im oberen Bereich – selbst diejenigen, die objektiv in wenig privilegierten Verhältnissen leben. Neu gegenüber den Vorgängerstudien ist, dass die Jugendlichen besonders für die Genderthematik stark sensibilisiert sind. Politik hat einen geringeren Stellenwert in ihrem Leben. Hauptgründe für die politische Abstinenz sind die gefühlte Einflusslosigkeit und das geringe politische Wissen. Soziale Medien sind das wichtigste Informations- und Kommunikationsmittel, insbesondere TikTok, Instagram und YouTube. Politische Inhalte werden hier eher zufällig und nebenbei rezipiert. Die Auswirkungen des Social-Media-Konsums auf das eigene Befinden und die mentale Gesundheit sehen viele der befragten Jugendlichen durchaus kritisch.

Unter den folgenden Links sind die vergangenen Sinus-Studien zu finden:

Wie man einen Bericht über Kinderrechte schreibt

Wie man einen Bericht über Kinderrechte schreibt

National Coalition Deutschland, 2020

Für diesen Bericht über die Kinderrechte in Deutschland haben 101 Organisationen der National Coalition Deutschland über zwei Jahre zusammengearbeitet. Mit dem Ergänzenden Bericht übernimmt die National Coalition Deutschland zum vierten Mal die Verantwortung zur Kommentierung und Ergänzung des Staatenberichts der Bundesregierung, der am 4. April 2019 veröffentlicht wurde. Mehr Infos unter: www.netzwerk-kinderrechte.de