Bildschirmfoto_7-5-2024_115912_www.dkjs.de

Gemeinsam entscheiden. Gemeinsam gestalten.

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH, 2023

Die im Rahmen des Programms Das Zukunftspaket erschienene Publikation „Gemeinsam entscheiden. Gemeinsam gestalten. Alle Kinder und Jugendlichen beteiligen! Handlungsempfehlungen und Inspirationen für die Praxis“ sensibilisiert für die unterschiedlichen Bedarfe junger Menschen und gibt nützliche Tipps, wie Fachkräfte Kinder- und Jugendbeteiligung inklusiver gestalten können.
Screenshot 2024-05-06 at 14-36-29 Eurochild-EU Child Guarantee Game and child-friendly explainer

EU Child Guarantee Game and child-friendly explainer

Eurochild, 2023

Eurochild release a small game and an accessible & child-friendly explainer, in which the importance of the EU child guarantee is demonstrated. The Reaching In project aims at increasing the impact that marginalised children have on public decision-making at local, national level and European levels.
e7320916-ac0c-4b2b-9322-7635320a3eea

Meinungsfreiheit und Protest – Wieviel Meinung braucht und wie viel Protest verträgt die Demokratie?

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V., 2024

Die Außerschulische Bildung ist eine Fachzeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung und wird vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. AdB herausgegeben. Sie wendet sich an Vertreter:innen der Bereiche Jugendpolitik, Jugendbildung, Bildungspolitik und Weiterbildung – mit dem besonderen Fokus auf politische Bildung. Im vorliegenden Artikel versucht die Autorin erste Antworten zur Fragen "Wie viel Meinung braucht die Demokratie und wie viel Konflikt verträgt sie?" zu geben und vor allem zur Debatte darüber anzuregen.
Screenshot 2024-05-02 at 12-12-41 A5 Gremienarbeit für alle V5.pdf

Gremienarbeit für Alle

Stiftung Wohlfahrtspflege Brandenburg – Gemeinschaftsstiftung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Brandenburg, 2023

Die nachfolgende Checkliste des Dachverbands der Kinder- & Jugendgremien Brandenburg soll Gremien dabei helfen, ihre Arbeit inklusiver zu gestalten. Dafür haben sich Mitglieder aus den Gremien des Dachverbandes und Expert:innen getroffen und ein paar echt sinnvolle Ideen erarbeitet. Wichtig ist, dass alle Level durcheinander abgearbeitet werden können. Inklusion ist ein Prozess, der nicht von heute auf morgen passieren wird, aber jeder neue Haken in der Liste bringt uns einen Schritt weiter, damit alle mitmachen können, die wollen.
Bildschirmfoto_2-5-2024_113740_www.youtube.com

Kinderrechte ins Grundgesetz? – logo! erklärt

ZDF logo!, 2024

Immer mehr Menschen fordern, dass die Kinderrechte auch im Grundgesetz festgeschrieben werden sollten. Warum wäre das wichtig? logo! erklärt es euch! Mehr Videos auch auf der logo! Webseite
europawahl_plenarsaal

Kindgerechte Erklärung der Europawahl

Schule & Familie.de, 2018

Wie genau funktioniert die Wahl? Und wofür brauchen wir eigentlich Abgeordnete? Schule und Familie-Redakteurin Barbara Zeidler ist für Sie nach Brüssel gefahren. Sie verrät Ihnen, wie Sie Ihrem Kind die Europawahl kindgerecht erklären.
Materialideen__6630b87f7989a

KlimaChallenges Materialideen

BildungsCent e.V., 2024

Klimaschutz-Aktionen machen gleich viel mehr Spaß, wenn tolle Materialien dabei unterstützen. Deshalb haben wir eine Liste zusammengestellt, die neben Materialideen auch konkrete Vorschläge für ihren Einsatz enthält und inspirieren soll. Manche Gegenstände können Schüler*innen direkt und eigenständig einsetzen. Es ist für jede Altersstufe ab der 3. Klassenstufe etwas dabei. Andere sind unterstützend für Klimaschutz-Aktionen gedacht. Die Liste mit Materialideen ist auf Deutsch und Englisch kostenfrei verfügbar.
776622_centerpage_1240

Europa wählt – Die Webseiten zur Europawahl 2024

Bundeszentrale für politische Bildung, Kein Datum

Im Juni 2024 findet die Europawahl statt: Die Bürger:innen der Europäischen Union EU entscheiden, wer sie im Europäischen Parlament vertritt. Die Wahl findet in allen 27 Staaten der EU statt. In Deutschland wird am 9. Juni 2024 gewählt. Die Europawahl 2024 wird auf diesen Webseiten erklärt. In einfacher Sprache.
logo

EU: Europäisches Parlament

Hanisauland & Bundeszentrale für politische Bildung, 2024

Die Website bietet eine kurze Zusammenfassung der EU-Wahlen und der EU-Organe, die speziell auf Kinder zugeschnitten ist. Sie erklärt anschaulich, wie die Europawahl funktioniert und warum sie wichtig ist. Die Kinder erfahren, dass die Europawahl stattfindet, damit die Menschen in Europa wählen können, wer sie im Europäischen Parlament vertritt. Das Europäische Parlament ist wie eine große Versammlung von Abgeordneten aus vielen verschiedenen Ländern Europas, die gemeinsam darüber entscheiden, welche Regeln und Gesetze für die EU-Länder gelten sollen.
Cover_Europawahl_Erklärvideo

Europawahl einfach erklärt

explainity GmbH & Bundeszentrale für politische Bildung, 2014

Alle 5 Jahre finden die Europawahlen statt. Aber wie läuft diese eigentlich ab? Wie viele Kreuze setzt man auf dem Wahlzettel und was sind die Aufgaben des Europaparlaments? Die Bundeszentrale für politische Bildung erklären es euch mal wieder ganz einfach im Erklärfilm „Europawahl".