Screenshot 2023-09-05 150540

BewusstSchein – Deine Social-Media-Aufklärung

BewusstSchein e.V., 2021

Das Heft BewusstSchein – Deine Social-Media-Aufklärung befasst sich mit den Themen Datenschutz, Algorithmen, Social-Media-Sucht, Grenzen und Fake News auf sozialen Netzwerken. Es werden Fakten und Mechanismen näher beleuchtet, über welche selbst erfahrene Nutzer:innen meist noch nicht ausreichend Bescheid wissen.
Cover_Beschweren erlaubt

Beschweren erlaubt!

Ulrike Urban-Stahl, 2013

Die Handreichung aus dem Forschungsprojekt "Bedingungen der Implementierung von Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe BIBEK" gibt 10 Empfehlungen zur Entwicklung und Umsetzung von Beschwerdeverfahren in der Praxis.
BU-55570-01-ERV-GR_1

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Ernst Reinhardt Verlag, 2022

Durch Beschwerdeverfahren können die Rechte von Kindern und Jugendlichen, die in pädagogischen Einrichtungen leben, gestärkt werden. Kinder und Jugendliche sollen auch an der Gestaltung ihres Alltags mitwirken dürfen und sich bei Sorgen oder Kritik beschweren können. Viele Einrichtungen stehen vor der Aufgabe, Beschwerdeverfahren zu entwickeln und mit Leben zu füllen. Dieses Buch stellt verschiedene Beschwerdeverfahren vor und bietet Unterstützung für die erfolgreiche Einführung in unterschiedlichen Einrichtungen. Praxisbeispiele zeigen, wie Beschwerdeverfahren optimal auf die Einrichtung zugeschnitten werden können. Hinweise zu wichtigen Implementierungsschritten und Lösungsansätze für die typischen Stolpersteine helfen auf dem Weg zum individuellen und gelungenen Entwicklungsprozess. Mit Beispielen zu Beschwerdeformularen, Info-Flyern etc. als Online-Material.
Guide-Poster

Beschwerde-Guide

National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-KRK, 2023

Hier findet sich das Poster aus dem Beschwerde-Guide zum Aufhängen in Räumen, in denen sich Kinder und Jugendliche regelmäßig aufhalten. Auf dem Poster gibt es einen QR-Code der zum Beschwerde-Guide online und eine Auflistung der Anlaufstellen für Beschwerden und Partizipation. Zum Beschwerde-Guide gibt es auch einen Flyer.
Bildschirmfoto_27-2-2024_111845_netzwerk-kinderrechte.de

Beschwerde Guide

National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V., 2023

Werden deine Rechte verletzt? Bist du in einer Situation, in der du Hilfe brauchst? Dann hilft dir dieser Beschwerde-Guide auf der Suche nach Unterstützung.

Die Beschwerde- und Beteiligungsliste weiter auf der Website zeigen dir verschiedene Angebote, die dir dabei helfen sollen, wenn du Unterstützung oder Beratung benötigst. Zudem dienen sie dazu, deine aktive Beteiligung zu fördern und deine Rechte besser einfordern zu können.

Begleitheft zum Toolkit Kinderrechte & Beteiligung im Unterbringungskontext, Save the Children

Begleitheft zum Toolkit Kinderrechte & Beteiligung im Unterbringungskontext

Save the Children Deutschland e.V., 2023

Das Begleitheft zum Toolkit Kinderrechte & Beteiligung im Unterbringungskontext fasst Erkenntnisse aus der bisherigen Projektarbeit von Save the Children und Handlungsempfehlungen für Fachkräfte der Sozialarbeit zusammen. Ein Praxisleitfaden für die Stärkung der Kinderrechte im Unterbringungskontext sowie vertrauensbildende Maßnahmen und Konzepte für Workshops mit geflüchteten Kindern zum Thema Kinderrechte & Beteiligung.

Das Toolkit „Kinderrechte & Beteiligung im Unterbringungskontext“ wurde im Rahmen des – vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend BMFSFJ geförderten – Projektes LISTEN UP! Beschwerdewege für geflüchtete Kinder in Unterkünften 2023–2024 entwickelt. Ziel des Projektes ist die Verbesserung von kindgerechten Beschwerdewegen innerhalb und außerhalb von Unterkünften für geflüchtete Menschen.

Bastelmodell_Kinderrechte_Vorderseite

Bastelmodell Unser Recht auf eine tabakfreie Welt

Unfairtobacco, 2019

Das Bastelmodell enthält eine knappe Einführung für Lehrkräfte, eine Bastelanleitung und Vorlagen für das Modell.

Dieses Material ist für 5. und 6. Klassen ausgelegt. Die Schüler*innen werden damit über die Probleme von Tabakanbau und Tabakkonsum informiert, erhalten einen Einblick in ihre Rechte und die Rechte von Kindern weltweit. Im Verlauf des Modellbaus werden sie außerdem dazu angeregt, eigene Lösungsideen zu formulieren.

Beim Basteln können die Kinder den Themenkomplex mit verschiedenen Sinnen begreifen – ganz im Sinne der Montessori-Pädagogik. Die Kinder können entsprechend ihrer Fähigkeiten die beigelegten Vorlagen verwenden oder selbst Texte und Bilder gestalten. Am Ende ist ein gemeinsames Modell entstanden.

Später kann das Modell genutzt werden, das Thema zu erklären – z.B. bei Präsentationen für andere Gruppen, bei Referaten oder im Rahmen von Projekttagen zu den Themen Sucht, nachhaltige Entwicklung oder Kinderrechte.

csm_Bastelbogen_Kinderrechte_Kartenspiel_ccb1b6b988

Bastelbogen Kartenspiel Kinderrechte

Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz, Kein Datum

Aus- und Weiterbildung_DKHW

Aus- und Weiterbildungen

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2023

Neben der politischen Arbeit und der Bereitstellung von finanziellen Ressourcen über Förderfonds bilden die Qualifizierungen die dritte Säule der Strategie des Deutschen Kinderhilfswerkes, Kinderrechte und damit die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nachhaltig und ganzheitlich im gesellschaftlichen Leben zu verankern. Auf unserer Webseite für Fachkräfte kinderrechte.de finden Sie eine Angebotsübersicht.
Fachartikel mit einem Bild von einem Kind, das allein auf einer Wippe sitzt.

Aufwachsen im Reichsbürger- und Selbstverwaltermilieu. Einschränkungen von Kinderrechten, Fehlsozialisation und Kindeswohlgefährdung

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0, 2024

Kinder von Reichsbürger:innen und Selbstverwalter:innen benötigen Schutz und Unterstützung. Die ideologischen Überzeugungen der Eltern können das Wohl der Kinder gefährden. In der Kinder- und Jugendhilfe braucht es ein Bewusstsein für die Dynamiken von Familien aus dem Reichsbürger:innen- und Selbstverwalter:innen-Milieu. Es braucht passende Angebote zur Begegnung mit Reichsbürgereltern und zur Stärkung von Kindern. In ihrem Artikel geht Steffi Bahro darauf ein, welche Konfliktlagen von Eltern- und Kinderrechten sich ergeben, wenn Kinder im Milieu von Reichsbürger:innen aufwachsen. Weiterhin werden Hinweise für die Gesprächsgestaltung mit verschwörungsideologisch, reichsbürgerideologisch oder extremistisch orientierten Menschen für sozialpädagogische Fachkräfte gegeben.