SCHAU HIN!_Logo_Schraeg

„SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“

„SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ Initiative, 2022

Der Medienratgeber für Familien informiert Eltern und Erziehende über aktuelle Entwicklungen der Medienwelt und Wissenswertes zu den verschiedensten Medienthemen, zum Beispiel Smartphone & TabletSoziale NetzwerkeGamesAppsMedienzeiten und Streaming. SCHAU HIN! gibt Eltern und Erziehenden Orientierung in der digitalen Medienwelt und konkrete, alltagstaugliche Tipps, wie sie den Medienkonsum ihrer Kinder kompetent begleiten können.
Screenshot 2022-11-09 081824

Feedback zur Kinderschutzrichtlinie des Netzwerk Kinderrrechte durch Kinder und Jugendliche

National Coalition Deutschland, 2021

In zwei Workshops nahmen Kinder und Jugendliche die Kinderschutzrichtlinie des Netzwerk Kinderrechte unter die Lupe. Ergebnis der Workshops ist ein Video, in dem die Kinder und Jugendlichen klar benennen, was sie brauchen, um sich sicher zu fühlen. Um stärker auf den institutionellen Kinderschutz aufmerksam zu machen, sprechen sich die Kinder und Jugendlichen dafür aus, die Kinderschutzrichtlinie in unterschiedlichen Formaten bekannt zu machen und zu vermitteln.
Ergebnisdokument

Ergebnisdokument: Best Practices Kinder- und Jugendbeteiligung im UN-Kinderrechte-Monitoring-Prozess

National Coalition Deutschland, 2018

In dem Erasmus+ Projekt Jugend in Aktion geht es um das Thema Kinder- und Jugendbeteiligung am UN-Dialog. Das Ergebnisdokument 2 widmet sich der Frage “Wie kann Kinder- und Jugendbeteiligung im UN-Kinderrechte-Monitoring-Prozess gelingen?”.

Kinderrechte auf dem Prüfstand

Kinderrechte auf dem Prüfstand – Warum wir Kinderrechte-Indikatoren brauchen.

National Coalition Deutschland, 2017

Die Doku zur Veranstaltung am 21. Juni 2017 bietet einen fundierten Überblick über Best-Practice-Beispiele zu Kinderrechte-Indikatoren aus dem Ausland sowie interessante Ergebnisse aus der Kindheitsforschung.
climate-strike-4113372_1280

Die politischen, ökologischen und sozialen Rechte der Kinder und Jugendlichen stärken!

National Coalition Deutschland, 2019

Der Beirat des Netzwerks Kinderrechte veröffentlicht eine Stellungnahme, in der er sich solidarisch mit der internationalen Protestbewegung “Fridays for Future” erklärt.

Bundestagswahl 2017

Bundestagswahl 2017 – Welche Rolle spielen Kinderrechte? Wahlprüfsteine der National Coalition

National Coalition Deutschland, 2017

Anlässlich der Bundestagswahl am 24. September 2017 hat die National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention die Parteien Bündnis 90/Die Grünen, CDU/CSU, FDP, DIE LINKE und SPD dazu befragt, was sie in der kommenden Legislaturperiode zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention tun wollen.
Kinderrechte unverzichtbar in der Krise

Kinderrechte unverzichtbar in der Krise

National Coalition Deutschland, 2020

Die Covid-19-Pandemie ist in Deutschland – wie in vielen anderen Ländern –lange unterschätzt worden. So wurden die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie anfangs nur für einen kurzen Zeitraum ergriffen und dann schrittweise verlängert. Nur einen sehr geringen Raum in den gesamten Diskussionen haben bislang die Perspektiven und Bedürfnisse von Kindern gefunden, obwohl ihre Rechte – etwas Schutz vor Gewalt, Bildung, Spiel, Freizeit, Privatsphäre und Gesundheitsversorgung – von den einzelnen Maßnahmen und deren Lockerungen unmittelbar betroffen sind.
Screenshot 2022-11-08 112219

UN-Dialog Prozess

National Coalition Deutschland, 2018

Paula Meyer erklärt in knapp fünf Minuten, was eigentlich der UN-Dialog ist.

Paula Meyer ist 17 Jahre alt und kommt aus München. Durch ihre Tätigkeit als Jugendleiterin und ihr Mitwirken in verschiedenen Gremien der Evangelischen Jugend wurde Paula Meyer für die Mitarbeit im Erasmus+ Projekt der Kinderrechte Netzwerke Deutschland, Österreich und der Schweiz miteinbezogen. Durch ihr ehrenamtliches Engagement kommt sie mit unterschiedlichen Kindern zusammen und bearbeitet viele Themen, die relevant für Kinder und Jugendliche sind. Beim dritten Treffen des Erasmus+ Projektes im September 2017 in Berlin wurde die Idee geboren, ein Erklärvideo zum UN-Dialog zu entwickeln. Paula Meyer hat dies "mal eben in die Hand genommen" und ein Erklärvideo zum komplexen Prozedere des "UN-Dialogs" gestaltet.

Bekanntheit

Die 13 Kinderrechte: Bekanntheit der Rechte

National Coalition Deutschland, 2021

In dieser Video-Serie erfahrt ihr mehr über die Kinderrechte! In jedem Video geht es um ein Thema.

Die jungen Expert*innen haben gemeinsam mit 2700 anderen Kindern und Jugendlichen aus ganz Deutschland beim Kinderrechtereport mitgemacht und darin ihre Einschätzungen abgegeben. Der Kinderrechtereport wurde im November 2019 im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der Bundesministerin Franziska Giffey vorgestellt.

Anschließend fand im Februar 2021 fand eine Anhörung mit dem Kinderrechte-Ausschuss der Vereinten Nationen statt, bei dem die Kinderrechtereporter*innen stellvertretend für alle Kinder und Jugendliche aus Deutschland der UN mitgeteilt haben, wo es in Deutschland mit der Umsetzung der Kinderrechte noch hapert.

Flucht

Die 13 Kinderrechte: Flucht und Asyl

National Coalition Deutschland, 2021

In dieser Video-Serie erfahrt ihr mehr über die Kinderrechte! In jedem Video geht es um ein Thema.

Die jungen Expert*innen haben gemeinsam mit 2700 anderen Kindern und Jugendlichen aus ganz Deutschland beim Kinderrechtereport mitgemacht und darin ihre Einschätzungen abgegeben. Der Kinderrechtereport wurde im November 2019 im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der Bundesministerin Franziska Giffey vorgestellt.

Anschließend fand im Februar 2021 fand eine Anhörung mit dem Kinderrechte-Ausschuss der Vereinten Nationen statt, bei dem die Kinderrechtereporter*innen stellvertretend für alle Kinder und Jugendliche aus Deutschland der UN mitgeteilt haben, wo es in Deutschland mit der Umsetzung der Kinderrechte noch hapert.