rassismus-geht-uns-alle-an

Rassismus geht uns alle an

Carlsen Verlag, 2022

Eigentlich möchten alle Menschen in einer gerechten Gesellschaft leben. Aber trotzdem gibt es Rassismus und andere Diskriminierungen. Und manchmal bemerken wir das nicht einmal. Warum ist das so? Wie ist Rassismus entstanden? Und was bedeutet die Abkürzung BIPoC?
Die Autor*innen erklären auf klare, motivierende Weise, warum Rassismus uns alle betrifft und wie wir ihn zusammen überwinden können.
Dieses Buch kann den Horizont erweitern und den Boden für ein besseres Miteinander bereiten.
Für Kinder ab 8, für Lehrkräfte, für Eltern - für alle.
Kinderwelten_Lieder

Vorurteilsbewusste Kinderlieder

Institut für den Situationsansatz - Fachstelle Kinderwelten, 2023

Kinderlieder haben es in sich: Sie fördern Musikalität und Sprachentwicklung, können hartnäckige Ohrwürmer sein, sie machen Spaß und stärken das Gruppengefühl. Und sie enthalten Botschaften über die Welt und darüber, was als „normal“ gilt – oder eben nicht. In dieser Funktion können sie dazu beitragen, den Horizont zu erweitern oder zu verengen, korrektes oder falsches Wissen zu vermitteln, Kinder zu stärken oder auszugrenzen.
welcometogermany_german-pdf-400x400

Willkommen in Deutschland – Ein Wegbegleiter für unbegleitete Minderjährige

BumF e.V. / Jugendliche ohne Grenzen, 2023

In dem Portal, das gemeinsam mit geflüchteten Jugendlichen erarbeitet wurde, werden die Rechte von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen kindgerecht dargestellt. In verschiedenen Sprachen, erhalten unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, die neu in Deutschland ankommen Informationen zu ihren Ansprechpartner/innen und Rechten in Deutschland.
Schulisches Begleitmaterial zum Magazin Genial Digital

Schulisches Begleitmaterial zum Magazin “Genial Digital”

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Das Begleitmaterial gibt Impulse und Anregungen, wie Sie das Magazin “Genial Digital” in Schule und Hort einsetzen können. Dafür stehen vier Übungen zur Auswahl. Die Schüler*innen vertiefen die Themen des Magazins rund um die sichere Nutzung von Smartphone und Internet. Die Unterrichtsvorschläge sind so ausgerichtet, dass die Schüler*innen die Übungen angeleitet oder frei erarbeiten können. Die erste Übung thematisiert das Handy als Unterstützer beim Lernen und im Alltag. Bei der zweiten Übung Kreuzworträtsel kann das Magazin zur Begriffssuche verwendet werden. Übung drei thematisiert die verschiedenen Arten der Online-Kommunikation. In der vierten Übung bearbeiten die Schüler*innen das Urheberrecht und das Recht am eigenen Bild.
Material für digitales Lernen Fake News

Material für digitales Lernen: Fake News

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2021

Das vorliegende Material ist zur eigenständigen Arbeit für Schüler*innen am Computer gedacht. Sie erlernen, was sich hinter dem Begriff “Fake News” verbirgt und wo diese vermehrt vorkommen. Dafür nutzen sie Artikel der Kinderwebseite www.kindersache.de. Das Material für digitales Lernen gliedert sich in vier Einheiten, deren Umfang je eine Schulstunde á 45 Minuten ist. Die Schüler*innen erlernen, was Fake News sind und wie sie diese enttarnen können. Dafür bearbeiten sie eigenständig Texte und schauen sich ein Video mit anschließendem Quiz an. Daran knüpft eine kreative Eigenarbeit: die Schüler*innen erstellen selbst eine Fake News und recherchieren eine unglaubwürdige Nachricht. Die letzte Stunde dient als Übung, die Fake News der anderen Schüler*innen zu enttarnen.
Material für digitales Lernen Meine Daten im Internet

Material für digitales Lernen: Meine Daten im Internet

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2021

Dieses Material informiert Schüler*innen zum Thema private Daten im Internet und warum sie schutzwürdig sind. Mithilfe der Webseite www.kindersache.de können sie sich eigenständig Wissen aneignen. Das Material gliedert sich in drei Themenbereiche, die jeweils eine Unterrichtsstunde abdecken: Was ist alles privat im Inter­net? Fotos und das Recht am eigenen Bild Passwörter Die Schüler*innen erarbeiten sich anhand eines Textes und kurzen Videos, was im Inter­net alles “privat” bedeutet. Die zweiten Stunde thematisiert das Recht am eigenen Bild. Dafür stehen eine Checkliste und ein Arbeitsblatt zur Verfügung. In einer anschließenden Übung können die Schüler*innen sich einfach ein eigenes Profilbild im Inter­net erstellen. In der dritten Stunde erlernen sie, wie ein sicheres Pass­wort erstellt werden kann.
Praxismethoden 2 Beteiligung und Mitwirkung in der Schule

Praxismethoden 2: Beteiligung und Mitwirkung in der Schule

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Beteiligung von Schüler*innen in Schule und Hort ist ein wichtiges Kinderrecht. Das 2. Material der Methodenreihe zeigt Praxisübungen, wie demokratische Methoden in Gruppen umgesetzt werden können. Das Material beinhaltet zwei Übungen. In der ersten Praxisübung geht es darum, Meinungen und Ideen von Schüler*innen sichtbar zu machen. Die zweite Methode beschreibt, wie Ideen von Schüler*innen zunächst gesammelt, dann abgestimmt und weiterentwickelt werden können. Das Praxismaterial eignet sich für Unterrichtsfächer wie Sachkunde, Ethik oder politische Bildung sowie und für den Einsatz in der Nachmittagsbetreuung oder in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit.
Praxismethoden 3 Mobbing in der Schule

Praxismethoden 3: Mobbing in der Schule

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Dieses Methodenmaterial soll pädagogische Fachkräfte dabei unterstützen, Kinder im Schulalltag und Hort für Mobbing zu sensibilisieren und sie darin bestärken, sich aktiv gegen Mobbing und Ausgrenzung einzusetzen. Mobbing in der Schule ist ein brisantes Thema und verletzt eine Reihe von Kinderrechten. Das Methodenmaterial gibt diverse Ansatzpunkte und Informationen zum Thema. Es werden zwei Methoden vorgestellt: in der ersten Praxisübung geht es darum, Kinder zu sensibilisieren, was Mobbing ist – Mobbing soll erkannt und bewertet werden. Die zweite Übung beschäftigt sich mit der Gruppendynamik und Ausgrenzung. Mithilfe eines Rollenspiels sammeln die Kinder Handlungsoptionen, wie sie sich gegen Ausgrenzung einsetzen können. Im weiteren Schritt geht es um die Gruppe oder die Klasse und die Positionierung jedes Kindes darin.
Praxismethoden 5 Kreativ mit einem Kinderrechte-Song arbeiten

Praxismethoden 5: Kreativ mit einem Kinderrechte-Song arbeiten

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Die Materialien zum Kinderrechte-Song „Ich darf das!“ bieten Schüler*innen die Gelegenheit, ihre Kinderrechte kennenzulernen und sich mit diesen inhaltlich und künstlerisch auseinanderzusetzen. In der Praxismethode steht die Musik und die Freude am Singen, Musizieren und Tanzen im Fokus. Die Schüler*innen lernen mit dem Lied “Ich darf das!” die Kinderrechte kennen. Sie werden durch die Musik aktiviert, sich mit ihren Kinderrechten spielerisch und musikalisch auseinanderzusetzen. Es stehen vier Methoden zur Auswahl. In der ersten Methode lernen die Schüler*innen die Kinderrechte mit dem Song „Ich darf das!“ kennen. In der zweiten Methode wird beschrieben, wie mithilfe einer Karaoke-Version ein eigener Text zum Lied geschrieben werden kann. Die dritte Methode zeigt, wie einfach mit Instrumenten das Lied begleitet werden kann. Für die vierte Methode steht eine Choreographie zur Verfügung, die die Kinder üben können und auch einen eigenen kreativen Teil beinhaltet.
Praxismethoden 4 Privatsphäre im digitalen Raum

Praxismethoden 4: Privatsphäre im digitalen Raum

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2021

Mit diesem Praxismaterial werden die Kinderrechte im digitalen Raum thematisiert. Die Schüler*innen setzen sich mit wichtigen Kinderfragen der Privatsphäre im Internet auseinander. In der ersten Praxisübung lernen die Schüler*innen die Kinderrechte, die sie im Internet haben, kennen. Die zweite Praxisübung aktiviert die Schüler*innen mit einem Rollenspiel. Sie erhalten die Möglichkeit, eigene Lebensrealitäten oder Konflikte spielerisch darzustellen. Sie erarbeiten sich so verschiedene Handlungsoptionen, wie sie für ihre Kinderrechte einstehen können.