Jüngere Kinder sehen sich zusammen ein Heft an.

Partizipation in Kita und Krippe. praxis kompakt

kindergarten heute, 2015

Kinder haben ein Recht auf Beteiligung. Durch partizipative Erziehungsstile können Selbstvertrauen, Konfliktfähigkeit und viele weitere soziale Kompetenzen gefördert werden. Gleichzeitig erwerben die Kinder ein Demokratieverständnis und lernen, ihre Wünsche und Interessen zu vertreten und auf faire Weise auszuhandeln. Hierfür brauchen Kinder Beteiligungsformen, die ihrem Entwicklungsstand entsprechen, und eine Begleitung durch Erwachsene.

Die aktualisierte Neuausgabe dieses Sonderheftes widmet sich noch stärker dem Thema „Partizipation in der Krippe“ und zeigt , wie es gelingen kann, in alltäglichen, überschaubaren und entwicklungsangemessenen Schritten gemeinsam mit den Kindern eine Beteiligungskultur zu entwickeln.

Ein Screenshot mit Texten und einem Bild mit Menschen mit Schildern in der Hand.

Online-Handbuch: Inklusion als Menschenrecht

Deutsches Institut für Menschenrechte e. V., 2011

Die Website ist ein interaktives Online-Handbuch, das sich mit der Geschichte, den Rechten und der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen beschäftigt. Basierend auf der UN-Behindertenrechtskonvention, die seit 2009 in Deutschland gilt, vermittelt die Plattform ein umfassendes Verständnis von Inklusion als Menschenrecht. Sie bietet eine Zeitleiste von der Antike bis zur Gegenwart, ergänzt durch pädagogische Materialien wie Rollenspiele, Biografien und Gesetzestexte. Ziel ist es, insbesondere im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich, das Bewusstsein für die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu schärfen und zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema Inklusion anzuregen.
Eine Landkarte von Deutschland mit den Kinderschutzkonzepten der Bundesänder.

Kinderschutzkonzepte der Bundesländer

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) im Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), 2014

Auf der Übersichtsseite können Informationen zu den Kinderschutzkonzepten der Bundesländer abgerufen werden. In Ländersteckbriefen wird über Konzepte und Strategien sowie weitere Aktivitäten zum Kinderschutz informiert. Auf den Detailseiten der einzelnen Bundesländer können die landesgesetzlichen Regelungen zum Kinderschutz für die Bereiche Kita, Jugendhilfe, Schule und Gesundheit eingesehen werden. Ebenfalls finden sich hier die spezifischen landesgesetzlichen Regelungen zu Früherkennungsuntersuchungen. Ergänzend sind Kontaktdaten des zuständigen Ministeriums sowie der Landesbehörde angegeben. Mit einem Überblick über Projekte und Forschungsvorhaben im Bereich Kinderschutz finden pädagogische Fachkräfte ein gut sortiertes Angebot zu Modellprojekten und Fortbildungsmöglichkeiten.
Kinder demonstrieren mit Plakaten gegen Erwachsene auf einer Straße.

Mira #kinder #gegen #erwachsene

Klett Kinderbuch, 2022

Haben eigentlich alle Erwachsenen den Verstand verloren? Die Lehrer brummen Miras Klasse eine komplette Woche voller Klassenarbeiten auf, die Eltern von Miras Freundin Liva sind nur noch am Streiten und Miras Mama hat sich in den Kopf gesetzt, dass sie mit Kind, Kegel und Hausboot nach Bornholm ziehen will. So kann es nicht weitergehen!

Kreativer Protest - Mira und ihre Freunde treten für ihre Rechte ein

Bunte Wasserfarben auf blauem Hintergrund.

Kinderrechte in der Kita. 40 Reflexionskarten für die Teamarbeit

Verlag Herder, 2025

Die Reflexionskarten helfen, das Thema Kinderrechte im Team zu diskutieren, zu reflektieren und umsetzbar zu machen: Was heißt das konkret, in der Kita konsequent vom Kind her zu denken? Welche Rechte haben Kinder? Und was bedeutet der Vorrang des Kindeswohls? Auf welche Weise gelingt es, die Eltern für die Rechte ihrer Kinder zu gewinnen? Anhand zahlreicher Anregungen, zeigt Jörg Maywald, wie die Umsetzung des Kinderrechtsansatzes gelingt.
Verschiedenfarbige Pinselstriche, die ineinander übergehen.

Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern. Die Kita als sicherer Ort für Kinder.

Verlag Herder, 2019

Fehlverhalten pädagogischer Fachkräfte kommt, in unterschiedlicher Intensität und Häufigkeit, in jeder Kita vor und darf keinesfalls ignoriert werden. Das Buch thematisiert alle Formen von Gewalt durch pädagogische Fachkräfte gegen Kinder und zeigt Wege zu möglichen Konsequenzen und einem verantwortungsvollen Umgang auf. Die rechtlichen Grundlagen wie in der EU-Grundrechtecharta, der UN-Kinderrechtskonvention und dem Kinder- und Jugendhilfegesetz werden ebenfalls in den Blick genommen. Inklusive Gesprächsleitfäden, Impulsen zur Entwicklung eines Schutzkonzeptes und Checklisten für eine Kita als sicherer Ort für Kinder.
Ein Kind steht mit ängstlich und mit einem komischen Gefühl auf der Straße.

Das komische Gefühl

Klett Kinderbuch, 2022

Hallo, du! Weißt du, wer ich bin? Ich bin dein komisches Gefühl. Du siehst mich nicht, aber ich bin trotzdem da. Denn ich passe auf dich auf. Damit du merkst, wenn etwas nicht stimmt. Damit du nein sagst, wenn nötig. Oder dir Hilfe holst.

Ein Kraftbuch für alle Kinder

Buchcover mit gelben und grauen Wellen und Informationen zum Buch.

Außerschulisches Lernen in Kindermuseen. Museumspädagogische Konzepte in den USA

Beltz Juventa Verlag, 2019

Das Buch widmet sich den Themen Bildung im Kindesalter und kulturelle, außerschulische Bildung in Kindermuseen. Hierfür schaut die Autorin auf pädagogische Konzepte einer spielerischen Lernumgebung, denen sich nordamerikanische Kindermuseen verpflichtet haben. Welche theoretischen Debatten haben zur Entstehung dieser Konzepte beigetragen und wie haben sich Kindermuseen in Nordamerika entwickelt? Die Autorin nutzt die geschichtliche Betrachtung, um aktuelle Diskurse zum Beispiel um lebenslanges Lernen und um zukunftsträchtige Kompetenzen in diesem Kontext einzuordnen. Überdies bietet die Betrachtung sowie die Beispiele guter Praxis in dem Buch Inspirationen für die zukünftige Gestaltung kindgerechter außerschulischer Bildung.

Das Buch richtet sich an Museums- und Kindheitspädagog:innen.

Ein Kind und ein pinkfarbenes Tier sitzen auf einem Feld und essen Erdbeeren.

Benja & Wuse. Essensretter auf großer Mission

Wenke Heuts, Restlos Glücklich e.V., 2021

Benja bemerkt, dass bei ihm Zuhause Dinge verschwinden. Bei seinen Nachforschungen entdeckt er Wuse, ein kleines flauschiges Zauberwesen. Wuse schleicht nachts durch die Wohnung und nimmt Sachen von Benja mit. Alte Sachen und Dinge, die kaputt sind. Sie kann Sachen gut gebrauchen, die andere wegwerfen wollen. Benja und Wuse reisen durch Raum und Zeit. Wuse zeigt ihm, wie viel Arbeit zum Beispiel in einer Beere steckt, vom Anpflanzen bis zum Ernten. Benja versteht dann: Essen kann man nicht einfach wegwerfen.

In dem Kinderbuch wird spielerisch der Wert von Lebensmitteln erklärt. Auf diese Weise setzt es ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung und zeigt, wie weniger Müll entsteht. Auf der Shortlist für den Deutschen Kinderbuchpreis 2021. Zum Vor- und Selbstlesen, empfohlen für Kinder ab 5 Jahren.

Kinder machen Handabdrücke auf ein Bild, auf dem ein Friedenzeichen gemalt ist.

Demokratie lernen – Themenwelt und Infoportal Don Bosco Medien

Don Bosco Medien, 2024

Demokratie lernen und Partizipation leben: Demokratie für Kinder altersgemäß erklärt mit Arbeitsmaterialien, Fachmedien, Blogbeiträgen, hilfreichen Praxis-Ideen und Downloads für Kita, Grundschule und Jugendarbeit! Das Themenportal wird regelmäßig erweitert und aktualisiert.