Ein Zeitschriftencover mit Icons wie Daumen hoch, Daumen runter und Emojis.

Beschwerden von Kindern leicht gemacht

kindergarten heute, 2016

Für Kinder ist wichtig, dass ihre Anliegen umgesetzt werden. Noch mehr zählt für sie jedoch, angehört zu werden und Beschwerden zu äußern, die dann gemeinsam bearbeitet werden. Dieses Themenpaket zeigt mit 2 Praxisbeispielen, wie Beschwerdeverfahren in den Alltag integriert werden können.
Junge Menschen und ihre Familien in Alltagssituationen beim Spielen und Reden.

Das SGB VIII in Bildern

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, 2025

In dem Bilderbuch wird mit Wimmelbildern und leicht verständlichen Texten erklärt, welche Rechte Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Familien laut dem Achten Sozialgesetzbuch (SGB VIII) haben. Auf 20 Doppelseiten tauchen die Leser:innen in Alltagssituationen wie Kita, Jugendamt, Betreuung durch eine Vormundin oder eine Demo für Kinderrechte ein. Das Bilderbuch wurde von jungen Menschen aus Selbstvertretungen entwickelt und aktiv mitgestaltet. Komplexes Sozialrecht wird in dem Buch verständlich und kindgerecht vermittelt, damit alle ihre Rechte kennen und wahrnehmen können.
Zwei junge Menschen stehen hinter einer Waage, die ihre Rechte symbolisiert.

Was MACHT was?! Modul KinderRECHTE

Deutsches Rotes Kreuz e.V., 2024

Das Modul ermöglicht pädagogischen Fachkräften eine vertiefte Auseinandersetzung mit der UN-Kinderrechtskonvention im Kontext der frühkindlichen Bildung. Es fördert ein Verständnis der Kinder als rechtlich eigenständige Subjekte und unterstützt Teams darin, Kinderrechte im pädagogischen Alltag zu verankern. Methoden wie Reflexionen zu „Würde und Gleichwürdigkeit“, zur Rolle von Kindern als Expert:innen ihres eigenen Wohls und die Unterscheidung zwischen schützender und unterdrückender Macht helfen, Kinderrechte praxisnah umzusetzen. Ergänzt wird das Modul durch Arbeitsblätter und Aufgaben zur Praxisreflexion, etwa zu ausgewählten Artikeln der Konvention und zum Umgang mit Kindeswohlgefährdung.
Screenshot des Nachschlagewerks mit Worten von A bis D

ABC der Demokratiepädagogik

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V., 2020

Das „ABC der Demokratiepädagogik“ ist ein praxisorientiertes Nachschlagewerk der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe), in dem zentrale Begriffe, Konzepte und Methoden der Demokratiebildung systematisch von A bis Z aufbereitet sind. Jeder Eintrag bietet eine verständliche Definition, theoretische Hintergründe und praktische Anwendungsbeispiele. Themenschwerpunkte sind unter anderem Partizipation, Diskriminierungskritik, Inklusion, Kinderrechte, Demokratietage, Kooperatives Lernen und Zivilcourage. Das ABC richtet sich an Fachkräfte in Bildungseinrichtungen, die Demokratiebildung in ihren Alltag integrieren möchten.
Eine junge Person, die glücklich und entspannt ist.

Emotionale Gesundheit von jungen Menschen. 10 motivierende Übungen

Małopolski Instytut Kultury – Krakau; CC BY-NC-SA 4.0, 2022

Die Broschüre präsentiert zehn kreative Übungen zur Förderung der emotionalen Kompetenz bei Jugendlichen – insbesondere in Zeiten von Zukunftsängsten, Depression oder Gefühlen der Sinnlosigkeit. Sie dienen als Inspiration und können nach Bedarf und in vertrauensvoller Gruppenatmosphäre eingesetzt werden. Die Übungen zielen darauf ab, zentrale Haltungen wie Beziehungen, Aufmerksamkeit, Mitgefühl, Selbstvertrauen, emotionale Bewusstheit und Dankbarkeit zu entwickeln. Zu jeder Übung gibt es ausführliche Beschreibungen, Hinweise zur Umsetzung in der Gruppe und praktische Tipps für die Moderator:innen. Die Broschüre kann über die externe Quelle in deutscher und ukrainischer Sprache heruntergeladen werden.
Blauviolettes Buchcover mit Titel und Verlag.

Grundlagen der Menschenrechtsbildung

Verlag Wochenschau Wissenschaft, 2017

In dem Buch werden normative, kritische und transformative Dimensionen der Menschenrechtsbildung aufgezeigt. Die Bedeutung einer „Kultur der Menschenrechte“ als Leitidee für Bildungsprozesse wird diskutiert. Durch die Betrachtung benachbarter Bildungsansätze wie politische Bildung, Friedensbildung und interkulturelle Bildung werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Das Buch richtet sich an alle in der Bildung Tätigen und unterstützt sie dabei, den Bezug zu den Menschenrechten in ihrer Arbeit herzustellen.
Deckblatt mit geometrischen Formen in den Farben Beige, Orange, Türkis und Dunkelblau.

16 Wege zu mehr Jugendgerechtigkeit. Gelingensbedingungen für jugendgerechte Kommunen

jugendgerecht.de – Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik, 2018

In der Broschüre werden zentrale Erkenntnisse aus dem bundesweiten Projekt „Jugendgerechte Kommunen“ zusammengefasst, in dem 16 Kommunen bei der Entwicklung jugendorientierter Strategien begleitet wurden. 16 praxisnahe Gelingensbedingungen werden vorgestellt, die in vier Themenfelder gegliedert sind: grundlegende Voraussetzungen wie eine gemeinsame Haltung, Wissen über Jugend und ihre Lebenslagen, geeignete Strukturen und Ressourcen sowie Kooperation und Kommunikation zwischen allen Akteur:innen. In der Broschüre wird betont, dass Jugendgerechtigkeit nicht allein durch bauliche Maßnahmen erreicht wird, sondern durch eine engagierte, beteiligungsorientierte Haltung in Politik, Verwaltung und Jugendhilfe. Sie versteht sich als Impulsgeber für Kommunen jeder Größe, um Jugendinteressen systematisch und dauerhaft zu berücksichtigen.
Ein Deckblatt mit Überschrift

Rassismuskritischer Leitfaden

Projekt Lern- und Erinnerungsort Afrikanisches Viertel und Elina Marmer, 2015

Der Leitfaden richtet sich vor allem an weiße Lehrpersonen in schulischen und außerschulischen Kontexten und gibt konkrete Empfehlungen zur diskriminierungssensiblen Gestaltung von Bildungsinhalten über „Schwarzsein“, Afrika und afrikanische Diaspora. Das Recht aller Kinder auf diskriminierungsfreie Bildung (Art. 2 und Art. 29 UN-Kinderrechtskonvention) kommt in dem Leitfaden zum Tragen. Die Achtung kindlicher Identitäten wird gefordert, ebenso wie eine Bildung frei von rassistischen Stereotypen und die Stärkung marginalisierter Kinder durch empowernde Inhalte. Ziel ist eine Bildungsarbeit, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern Kinder befähigt, sich gegen Ungerechtigkeit zu positionieren und sich als gleichwertige Subjekte in einer diversen Gesellschaft wahrzunehmen.
Eine Website mit einem Planspiel zu der UN-Behindertenrechtskonvention.

Planspiel: Die Verhandlungen über die Behindertenrechtskonvention bei den Vereinten Nationen in New York

Deutsches Institut für Menschenrechte e. V., 2012

Das Planspiel greift die historischen Verhandlungen zur UN-Behindertenrechtskonvention 2002–2006 in New York auf und versetzt Teilnehmende in die Rollen von Regierungsdelegationen, NGOs und Betroffenen. Es fokussiert auf Artikel 24 (Recht auf Bildung) und simuliert in zwei Phasen – Gruppenfindung und inhaltliche Ausgestaltung – mittels Rollenkarten, Symbolen und moderierter Debatte die Aushandlung eines verbindlichen Maßnahmenkatalogs. Ziel ist es, durch Perspektivwechsel und gemeinsames Ringen um Chancengleichheit, Nichtdiskriminierung und inklusive Bildung ein tieferes Verständnis für menschenrechtliche Inklusionsforderungen zu entwickeln.

Geeignet zur Umsetzung mit Jugendlichen ab 14 Jahren. Das Planspiel eignet sich besonders für den Einsatz in der Sekundarstufe II, in Berufsschulen, der außerschulischen Bildungsarbeit und auch in der Lehrkräftefortbildung. Voraussetzung ist ein gewisses Maß an politischem Interesse und die Fähigkeit, sich auf Perspektivwechsel und Diskussionen einzulassen.

Ein gelbes Deckblatt mit Überschrift und Logos.

UNESCO-Empfehlung zu Bildung für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung

Deutsche UNESCO-Kommission e. V.; CC BY NC SA 4.0, 2023

Die UNESCO hat im November 2023 eine neue Weltbildungsempfehlung verabschiedet – offiziell zur Bildung für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung – nach zwei Jahren intensiver Verhandlungen ein völkerrechtlich bindender Rahmen für moderne Bildung. Zentral ist das Ziel, eine transformative, ganzheitliche Bildung zu fördern, die Wissen, Werte sowie soziale und emotionale Kompetenzen vermittelt und die Umsetzung der Agenda 2030 unterstützt. Die Empfehlung umfasst 14 Leitprinzipien – u. a. Menschenrechte, Inklusion, Geschlechtergerechtigkeit, Medienkompetenz und globale Verantwortung – und definiert erstmals weltweit abgestimmt zwölf Schlüsselkompetenzen für Lernende. Sie gilt für formale, non-formale und informelle Lernkontexte von der frühen Kindheit bis zur Erwachsenenbildung. Die Umsetzung erfolgt durch Berichte der Mitgliedstaaten alle vier Jahre, unterstützt in Deutschland von der Deutschen UNESCO-Kommission.

Text in English:
In November 2023, UNESCO adopted a new World Education Recommendation - officially on education for peace, human rights and sustainable development - a binding framework for modern education under international law after two years of intensive negotiations. The central aim is to promote transformative, holistic education that imparts knowledge, values and social and emotional skills and supports the implementation of the 2030 Agenda. The recommendation comprises 14 guiding principles - including human rights, inclusion, gender equality, media literacy and global responsibility - and defines twelve key competencies for learners in a globally coordinated manner for the first time. It applies to formal, non-formal and informal learning contexts from early childhood to adult education. It is implemented through reports by the member states every four years, supported in Germany by the German Commission for UNESCO.