Material für digitales Lernen Meine Daten im Internet

Material für digitales Lernen: Meine Daten im Internet

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2021

Dieses Material informiert Schüler*innen zum Thema private Daten im Internet und warum sie schutzwürdig sind. Mithilfe der Webseite www.kindersache.de können sie sich eigenständig Wissen aneignen. Das Material gliedert sich in drei Themenbereiche, die jeweils eine Unterrichtsstunde abdecken: Was ist alles privat im Inter­net? Fotos und das Recht am eigenen Bild Passwörter Die Schüler*innen erarbeiten sich anhand eines Textes und kurzen Videos, was im Inter­net alles “privat” bedeutet. Die zweiten Stunde thematisiert das Recht am eigenen Bild. Dafür stehen eine Checkliste und ein Arbeitsblatt zur Verfügung. In einer anschließenden Übung können die Schüler*innen sich einfach ein eigenes Profilbild im Inter­net erstellen. In der dritten Stunde erlernen sie, wie ein sicheres Pass­wort erstellt werden kann.
Praxismethoden 2 Beteiligung und Mitwirkung in der Schule

Praxismethoden 2: Beteiligung und Mitwirkung in der Schule

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Beteiligung von Schüler*innen in Schule und Hort ist ein wichtiges Kinderrecht. Das 2. Material der Methodenreihe zeigt Praxisübungen, wie demokratische Methoden in Gruppen umgesetzt werden können. Das Material beinhaltet zwei Übungen. In der ersten Praxisübung geht es darum, Meinungen und Ideen von Schüler*innen sichtbar zu machen. Die zweite Methode beschreibt, wie Ideen von Schüler*innen zunächst gesammelt, dann abgestimmt und weiterentwickelt werden können. Das Praxismaterial eignet sich für Unterrichtsfächer wie Sachkunde, Ethik oder politische Bildung sowie und für den Einsatz in der Nachmittagsbetreuung oder in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit.
Praxismethoden 3 Mobbing in der Schule

Praxismethoden 3: Mobbing in der Schule

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Dieses Methodenmaterial soll pädagogische Fachkräfte dabei unterstützen, Kinder im Schulalltag und Hort für Mobbing zu sensibilisieren und sie darin bestärken, sich aktiv gegen Mobbing und Ausgrenzung einzusetzen. Mobbing in der Schule ist ein brisantes Thema und verletzt eine Reihe von Kinderrechten. Das Methodenmaterial gibt diverse Ansatzpunkte und Informationen zum Thema. Es werden zwei Methoden vorgestellt: in der ersten Praxisübung geht es darum, Kinder zu sensibilisieren, was Mobbing ist – Mobbing soll erkannt und bewertet werden. Die zweite Übung beschäftigt sich mit der Gruppendynamik und Ausgrenzung. Mithilfe eines Rollenspiels sammeln die Kinder Handlungsoptionen, wie sie sich gegen Ausgrenzung einsetzen können. Im weiteren Schritt geht es um die Gruppe oder die Klasse und die Positionierung jedes Kindes darin.
Praxismethoden 5 Kreativ mit einem Kinderrechte-Song arbeiten

Praxismethoden 5: Kreativ mit einem Kinderrechte-Song arbeiten

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Die Materialien zum Kinderrechte-Song „Ich darf das!“ bieten Schüler*innen die Gelegenheit, ihre Kinderrechte kennenzulernen und sich mit diesen inhaltlich und künstlerisch auseinanderzusetzen. In der Praxismethode steht die Musik und die Freude am Singen, Musizieren und Tanzen im Fokus. Die Schüler*innen lernen mit dem Lied “Ich darf das!” die Kinderrechte kennen. Sie werden durch die Musik aktiviert, sich mit ihren Kinderrechten spielerisch und musikalisch auseinanderzusetzen. Es stehen vier Methoden zur Auswahl. In der ersten Methode lernen die Schüler*innen die Kinderrechte mit dem Song „Ich darf das!“ kennen. In der zweiten Methode wird beschrieben, wie mithilfe einer Karaoke-Version ein eigener Text zum Lied geschrieben werden kann. Die dritte Methode zeigt, wie einfach mit Instrumenten das Lied begleitet werden kann. Für die vierte Methode steht eine Choreographie zur Verfügung, die die Kinder üben können und auch einen eigenen kreativen Teil beinhaltet.
Praxismethoden 4 Privatsphäre im digitalen Raum

Praxismethoden 4: Privatsphäre im digitalen Raum

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2021

Mit diesem Praxismaterial werden die Kinderrechte im digitalen Raum thematisiert. Die Schüler*innen setzen sich mit wichtigen Kinderfragen der Privatsphäre im Internet auseinander. In der ersten Praxisübung lernen die Schüler*innen die Kinderrechte, die sie im Internet haben, kennen. Die zweite Praxisübung aktiviert die Schüler*innen mit einem Rollenspiel. Sie erhalten die Möglichkeit, eigene Lebensrealitäten oder Konflikte spielerisch darzustellen. Sie erarbeiten sich so verschiedene Handlungsoptionen, wie sie für ihre Kinderrechte einstehen können.
DKHW Kinderrechte und Frieden

Praxismethoden 6: Frieden

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Die drei aufgeführten Methoden behandeln das Thema Frieden und das Recht auf Frieden auf verschiedene Art und Weise für verschiedene Klassenstufen. In der ersten einleitenden Methode werden die Themen Konflikte und Streit im eigenen Umfeld behandelt. Die zweite Methode thematisiert Gewalt und Gefühle, die bei Konfliktsituationen entstehen. In der dritten Methode wird auf die bestehenden politischen Konflikte geschaut und gemeinsam überlegt, wie die Kinder selbst für ihr Recht auf Frieden aktiv werden können.
DKHW Gesunde Ernährung und Kinderrechte

Praxismethode 7: Gesunde Ernährung und Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Das Praxismaterial enthält drei verschiedene Methoden, in denen Schüler*innen den Zusammenhang zwischen gesunder Ernährung und ihren Kinderrechten erfahren. In der ersten Methode geht es um das Recht auf Information und den Einstieg in die Lebensmittelkunde. Mithilfe des Nutri-Scores lernen Schüler*innen, wie sie Lebensmittel bewerten können. In der zweiten Methode wird mithilfe eines kurzen Videos das Recht auf Mitbestimmung bei der Essensauswahl thematisiert. In einer Übung können Kinder ihre Lieblingsgerichte aufschreiben und gemeinsam überlegen, wie sie zuhause mehr mitbestimmen können. In der dritten Methode geht es um das Thema Kinder kochen allein. Mit Videos und kleinen Übungen sollen sie hierfür selbst befähigt werden.
Mehr Demokratie in unseren Kitas

Mehr Demokratie in unseren Kitas

KTK-Bundesverband, 2021

Diese Handreichung für ein regionales Projekt zur Demokratieförderung ist ein Baustein im Beratungs- und Unterstützungsangebot für Multiplikator*innen in der Kindertagesbetreuung. Anhand der Erfahrungen, die im Bistum Aachen gemacht wurden, zeichnet das Projekt "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas" des KTK-Bundesverbandes nach, wie Multiplikator*innen im Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung eigene regionale Projekte für eine Kultur des Miteinanders, des Mitgestaltens und des demokratischen Engagements mit Fach- und Leitungskräften von Kindertageseinrichtungen umsetzen können. Sie präsentiert Möglichkeiten, wie Mitbestimmung und Teilhabe von Kindern vielfaltssensibel gestärkt werden und somit Demokratiebildung gefördert wird. Dazu bietet die Handreichung Tipps und Beispiele, wie Multiplikator*innen aus dem Arbeitsfeld Kindertageseinrichtungen bei der Planung und Umsetzung eines eigenen Projekts vorgehen können.
Praxismaterial In unserer Kita arbeiten wir vernetzt

Praxismaterial “In unserer Kita arbeiten wir vernetzt”

KTK-Bundesverband, 2021

Vernetzung und Kooperation im Sozialraum bieten Kitas enormes Potenzial. Eine Kindertageseinrichtung ist keine Insel. Ihre Träger, Leitungs- und Fachkräfte sowie die Kinder und Familien sind eng mit ihrer Umgebung verwoben. Verantwortliche in der Kita sind daher aufgefordert, ihre Arbeit orientiert am Wohnort und der Lebenswirklichkeit von Kindern und Familien auszurichten. Leitungs- und Fachkräfte sollten die im Sozialraum der Kita handelnden relevanten Akteur*innen kennen, in den Familien, in Kirche und Kommune, im Bildungs- und Gesundheitssystem und in der Kinder- und Jugendhilfe. Dieses Plakat und das Wimmelbild helfen dabei, diese Verbindungen zu erkennen, sich zu vernetzen und zielgerichtet mit ihnen zusammenzuarbeiten.
GEW Brosschüre Kinderrechte Qualitätsstandards Cover

Kinderrechte als Maßstab – Für gute Qualitätsstandards!

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, 2021

Mit dieser Publikation möchte die GEW die Verbindlichkeit der Kinderrechtskonvention hervorheben und ihre tatsächliche sozial- und bildungspolitische Tragweite betonen. Es wird aufgezeigt, wie sich eine sinngemäße Priorisierung des Kindeswohls – wie sie die Kinderrechtskonvention vorsieht – , konkret auf die Rahmenbedingungen in den Einrichtungen der frühkindlichen Bildung auswirkt und somit auch die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten betrifft.