Menü überspringen
logo1@0.5x-1 logo1@0.5x
  • Suche
  • Themenfelder
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Material einreichen
  • Merkliste
  • Suche
  • Themenfelder
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Material einreichen
  • Merkliste
Armut & Soziale Sicherheit
Basiswissen Kinderrechte
Behinderung & Inklusion
Beschwerdemechanismen
Bildung
Demokratiebildung
Diskriminierungsverbot
Familie & Alternative Fürsorge
Flucht & Ausbeutung
Gesundheit
Grundgesetz
Kinderrechte im digitalen Raum
Kinderschutz / Schutz vor Gewalt
Kindeswohlvorrang
Monitoring
Partizipation
Privatsphäre
Spiel & Freizeit
Umwelt & Klimaschutz
Zugang zu Information
Berufsbildende Schule
Frühkindliche Bildung
Grundschule
Kinder- und Jugendhilfe
Kulturelle und außerschulische Bildung
Studium
Weiterführende Schule
Arbeitsmaterial & Übungen
Artikel & Fachtext
Audio & Podcast
Bild & Darstellung
Buch & Broschüre
Film & Video
Kinder- & Jugendbuch
Onlinespiel
Spiel & Planspiel
Website
1922
1989
1992
1994
1995
1998
1999
2001
2002
2003
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Kein Datum
Albanisch
Arabisch
Armenisch
Belarussisch
Bulgarisch
Burmesisch
Chinesisch
Dänisch
Dari
Deutsch
Deutsch (Brailleschrift)
Deutsche Gebärdensprache
Einfache / kindgerechte Sprache
Englisch
Estnisch
Farsi
Finnisch
Französisch
Gebärdensprache
Georgisch
Griechisch
Hebräisch
Hindi
Inari Sami
Isländisch
Italienisch
Japanisch
Kantonesisch
Kaqchikel
Katalanisch
Kekchí
Khmer
Koreanisch
Kroatisch
Kurdisch
Leichte Sprache
Lettisch
Litauisch
Malaiisch
Mandarin
Mazedonisch
Mòoré
Niederländisch
Nordsaamisch
Norwegisch
Ohne Sprache
Persisch
Philippinisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Sara Madjingay
Schwedisch
Serbisch
Skoltsamisch
Slowakisch
Slowenisch
Somali
Sorani
Spanisch
Swahili
Thailändisch
Tigrinya
Tschechisch
Türkisch
Ukrainisch
Ungarisch
Urdu
Vietnamesisch

Gefundene Beiträge: 1454

  • Kinder dürfen Nein sagen

    Kinder dürfen Nein sagen

    Deutscher Caritasverband

    2016

    Kinder dürfen nein sagen!“ – in sieben Sprachen. Kinder zu unterstützen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und sie sprachfähig zu machen im Umgang mit Gewalt – das ist das Ziel der Broschüre „Kinder dürfen nein sagen“. Zielgruppe sind Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Frühförderstellen Children are allowed to say no!" – in seven languages available at the link. Supporting children, strengthening their self-confidence and enabling them to speak out when dealing with violence – that is the aim of the brochure "Children can say no". The target group is professionals in daycare centers and early intervention centers.

    Mehr erfahren: Kinder dürfen Nein sagen

  • Postkarten zu den Kinderrechten von Bremer Grundschüler:innen

    Postkarten zu den Kinderrechten von Bremer Grundschüler:innen

    Grundschule an der Karl-Lerbs-Straße in Bremen

    2021

    In Kooperation mit der Aktion Mensch hat die Grundschule an der Karl-Lerbs-Straße in Bremen Projekte zum Thema Kinderrechte 2022/21 durchgeführt. Das Projekt war eine Kooperation der Ganztagsgrundschule mit einem externen Anbieter der außerschulischen politischen Bildung, mit der Bildungsstätte Bredbeck im Landkreis Osterholz. Ein Produkt sind die Postkarten, die hier zum Ausdrucken formatiert als Material zu finden sind. Alle 350 Kinder der Schule haben einen Kartensatz erhalten und im Stadtteil lagen die Postkarten für viele Monate in Geschäften, in KiTa, in Altenwohnheimen und in Theatern oder anderen Treffpunkten aus. Die Motive, die Themen und die Beschriftungen haben die Kinder selbst gewählt.

    Mehr erfahren: Postkarten zu den Kinderrechten von Bremer Grundschüler:innen

  • Unterrichts-Paket „Wusstest du, dass du Rechte hast?“

    Unterrichts-Paket „Wusstest du, dass du Rechte hast?“

    UNICEF Deutschland

    2022

    Geeignet für Klasse 5 bis 6: Ältere Kinder und Jugendliche lernen anhand dieses Unterrichtspakets ihre Rechte kennen, warum sie diese Rechte haben und warum Kinderrechte so wichtig sind. Das Materialpaket, welches digital oder in Papieform bestellt werden kann, enthält: 1 Lehrer*innenhandbuch zum Arbeitsheft „Wusstest du, dass du Rechte hast?“ 25 Arbeitshefte für Schüler*innen "Wusstest du, dass du Rechte hast?" ) 25 UNICEF Taschenbücher der Kinderrechte 1 Kinderrechte-Poster für den Klassenraum

    Mehr erfahren: Unterrichts-Paket „Wusstest du, dass du Rechte hast?“

  • Übereinkommen über die Rechte des Kindes

    Übereinkommen über die Rechte des Kindes

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    2018

    Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen im Wortlaut sowie zusätzliche Materialien.

    Mehr erfahren: Übereinkommen über die Rechte des Kindes

  • Kinderrechtsverletzungen während Schwangerschaft, Geburt und in den ersten Lebenstagen

    Kinderrechtsverletzungen während Schwangerschaft, Geburt und in den ersten Lebenstagen

    Greenbirth e.V.

    2019

    Wir haben uns an geburtsnahe Kinderrechtsverletzungen so gewöhnt, dass wir sie vielfach gar nicht bemerken. Diese Veröffentlichung setzt sich kritisch mit der gängigen Praxis und Routineinterventionen in dieser Lebensphase auseinander, die sowohl grundlegende Rechte des Kindes als auch der Mutter/der Eltern verletzen. Hebammenerfahrung trifft juristische Expertise.

    Mehr erfahren: Kinderrechtsverletzungen während Schwangerschaft, Geburt und in den ersten Lebenstagen

  • Jetzt erst recht. Kinderrechte umsetzen trotz/in der Pandemie

    Jetzt erst recht. Kinderrechte umsetzen trotz/in der Pandemie

    Makista e. V.

    2020

    Gerade in der durch Covid-19 ausgelösten Pandemie war/ ist es entscheidend, Kindern und Jugendlichen Demokratie und Kinder- bzw. Menschenrechte als verlässlichen Rahmen zu vermitteln. Denn auch in der „Coronakrise“ gelten die in der Verfassung verbrieften Grund-, Menschen- und Kinderrechte vollumfänglich weiter. Wie können unter den ständig wechselnden Vorgaben Räume geschaffen werden, in denen Kinder mitentscheiden können, wie sie ihren Alltag gestalten wollen? Wie erklärt man auch jüngeren Kindern das Virus, ohne auf Verkürzungen zurückzugreifen, die Vorurteile befördern? Wie können Ungleichheiten im Blick behalten werden, die vorher schon bestanden und jetzt noch verstärkt sind? Die Broschüre versammelt Impulse und Ideen für Methoden, Gesprächseinstiege und Empfehlungen zur Weiterarbeit zu diesen und anderen Fragen – in Kita, Schule, Hort oder weiteren pädagogischen Institutionen.

    Mehr erfahren: Jetzt erst recht. Kinderrechte umsetzen trotz/in der Pandemie

  • Kleine Worte – Große Wirkung! Kinderrechtebaukasten für die frühkindliche Bildung

    Kleine Worte – Große Wirkung! Kinderrechtebaukasten für die frühkindliche Bildung

    Makista e. V.

    2019

    Der Kinderrechtebaukasten „Kleine Worte – Große Wirkung!“ unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei, Kindern ihre Rechte konkret zu vermitteln – orientiert an ihren Bedürfnissen und ihrer Lebenswelt. Er bietet Anleitungen zum Umgang mit Spielen, Bilderbüchern, Ritualen und Liedern. Orientierung geben eine kindgerechte Kurzfassung der UN-Kinderrechtskonvention und passende Illustrationen. Kinder lernen die so wichtigen „kleinen Worte mit großer Wirkung“ in ihrer demokratischen und universellen Bedeutung: ICH habe Rechte, DU hast Rechte – und: WIR ALLE (in der Welt) haben Rechte. Zudem greift das Material sprachfördernde Elemente auf. Weiterführende Hinweise helfen der Fachkraft, die Prinzipien Gleichheit, Schutz, Förderung und Beteiligung ganzheitlich im Blick zu behalten – und mit Stolpersteinen umzugehen.

    Mehr erfahren: Kleine Worte – Große Wirkung! Kinderrechtebaukasten für die frühkindliche Bildung

  • Kinderrechteschulen in Deutschland

    Kinderrechteschulen in Deutschland

    Makista e. V., DKHW, EducationY, UNICEF Deutschland

    2020

    Das Deutsche Kinderhilfswerk, EducationY, Makista und das Deutsche Komitee für UNICEF definieren die Merkmale, die eine Schule zur Kinderrechtsschule machen, und bieten eine Checkliste mit Bewertungskriterien und Beispielen für deren Umsetzung an. Dabei geht es um folgende Dimensionen: Bildung über Kinderrechte: Information und Wissen, Bildung durch Kinderrechte: Schulkultur, Haltung, Partizipation und Mitgestaltung der Lernumgebung, Bildung für Kinderrechte: Engagement in der Schule und darüber hinaus.

    Mehr erfahren: Kinderrechteschulen in Deutschland

  • DinA4 Poster Kinder haben Rechte

    DinA4 Poster Kinder haben Rechte

    Deutsches Komitee für UNICEF e.V.

    2017

    Das farbige Wimmelposter von Wolfgang Friesslich enthält Illustrationen vom Alltag der Kinder. Die einzelnen Szenen stellen einen Zusammenhang zu den zehn wichtigsten Kinderrechten her, die auch in vier Sprachen kurz beschrieben sind: Deutsch, Englisch, Farsi und Arabisch. The colorful poster by Wolfgang Friesslich contains illustrations of children's everyday lives. The individual scenes provide a context for the ten most important children's rights, which are also briefly described in four languages: German, English, Farsi and Arabic.

    Mehr erfahren: DinA4 Poster Kinder haben Rechte

  • Kinderrechte und Grundgesetz – eaf-Alternativvorschlag zum Erreichen der Zweidrittelmehrheit

    Kinderrechte und Grundgesetz – eaf-Alternativvorschlag zum Erreichen der Zweidrittelmehrheit

    evangelische arbeitsgemeinschaft familie (eaf)

    2021

    Die Debatte um die Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz war lange festgefahren. Auf der einen Seite wird eine juristische Notwendigkeit für eine Verfassungsänderung nicht gesehen und im Gegenteil vor unbeabsichtigten und unerwünschten Folgewirkungen gewarnt. Insbesondere wird befürchtet, die Formulierung von ausdrücklichen Kinderrechten im Grundgesetz könne zur Schwächung der Elternverantwortung beitragen und dem Staat stärkere Eingriffsmöglichkeiten als bisher geben. Auf der anderen Seite wird eine Änderung der Verfassung dringend angemahnt und um die Einführung eines umfassenden Kinderrechtekatalogs in das Grundgesetz gerungen. Um diesen jahrzehntelangen Streit zu beenden sind – jeweils unterschiedliche – Zweidrittelmehrheiten im Bundestag und im Bundesrat erforderlich. Deshalb hat die eaf einen Alternativvorschlag erarbeitet, der geeignet sein könnte, die erforderlichen Zweidrittelmehrheiten zu erreichen.

    Mehr erfahren: Kinderrechte und Grundgesetz – eaf-Alternativvorschlag zum Erreichen der Zweidrittelmehrheit

←
1 … 131 132 133 134 135 … 146
→

Das Kinderrechte-Portal ist ein Projekt der National Coalition Deutschland. 

Netzwerk-Kinderrechte - Netzwerk zur Umsetzung der UN‑Kinderrechtskonvention in Deutschland
  • Zur Newsletter-Anmeldung
  • Weitere Plattformen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

© 2025 National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.

Design und Umsetzung: IKONUM

Kinderrechte-Portal
Cookie-Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}