Das Kinderrechte-Portal ist ein Projekt der National Coalition Deutschland.
Gefundene Beiträge: 1442

Ohrka e.V.
2021
Der Ohrka-Podcast ist ein kostenloses und werbefreies Audioangebot, das seit der Bundestagswahl 2021 politische Themen kindgerecht aufbereitet. Mit Unterstützung von rund 150 Kindern aus Berlin, Schwerin und Saarbrücken und Beiträgen von Politiker:innen, Journalist:innen und Expert:innen behandelt der Podcast Fragen wie „Wie entsteht ein Gesetz?“ oder „Was macht ein Bürgermeister?“. Die Episoden sind nach Themen wie Bundestagswahl, Europawahl oder Kommunalpolitik gegliedert und richten sich an Kinder ab etwa 8 Jahren. Alle Folgen sind auf ohrka.de, Spotify und weiteren Plattformen verfügbar.
Mehr erfahren.: Ohrka-Podcast: Politik für Kinder
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
2024
Die Lerneinheit richtet sich an Schüler:innen ab der 4. Klasse und thematisiert das in der UN-Kinderrechtskonvention verankerte Recht auf Bildung. Auf mehreren digitalen Tafeln werden zentrale Aspekte dieses Rechts vermittelt, darunter die Bedeutung von Bildung für die persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe sowie Herausforderungen bei der Umsetzung weltweit. Die Einheit enthält interaktive Elemente wie Drag-&-Drop-Aufgaben, die eigenständiges Lernen fördern, sowie Diskussionsanregungen, die den Austausch über Bildungsgerechtigkeit und Schulpflicht anregen. Sie eignet sich sowohl für den Präsenzunterricht als auch für das Homeschooling und unterstützt Lehrkräfte dabei, das Thema altersgerecht und praxisnah zu vermitteln.
Mehr erfahren.: Interaktive Lerneinheit: Kinderrechte – Recht auf Bildung
Plan International Deutschland e.V.
2025
Das Planspiel richtet sich an Schulklassen ab der 7. Jahrgangsstufe. Die Schüler:innen schlüpfen in die Rollen von Bewohner:innen des fiktiven Landes Plandoria und arbeiten in vier Gruppen an den Nachhaltigkeitszielen Gesundheit, Bildung, Geschlechtergleichheit sowie Wasser und Sanitärversorgung. Durch das Lösen von Aufgaben und das Entwickeln von Projekten lernen sie, wie diese Ziele miteinander verknüpft sind und dass ihre Erreichung nur durch Zusammenarbeit möglich ist. Der kostenfreie 90-minütige Workshop findet im Hamburger Büro von Plan International statt und fördert spielerisch das Verständnis für globale Herausforderungen und nachhaltige Entwicklung. Das Planspiel kann auch von Schulklassen außerhalb Hamburgs zum Beispiel im Rahmen einer Klassenfahrt angefragt werden.
Mehr erfahren.: SDGs in a Box: Erlebnisworkshop für Schulklassen
NAJU (Naturschutzjugend im NABU)
2006
NAJUversum ist die interaktive Kinderwebsite der Naturschutzjugend im NABU und richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Auf der Plattform entdecken junge Naturforscher:innen spielerisch die heimische Tier- und Pflanzenwelt in verschiedenen Lebensräumen wie Wald, Wiese, Stadt und Gewässer. Begleitet von den Charakteren Jule, Malik und ihrer NAJU-Gruppe bietet die Seite kindgerechte Texte, Hörproben von Tierstimmen, Podcasts sowie über 100 Experimente und Aktionsideen, die zum Mitmachen und Forschen anregen. Ziel ist es, Begeisterung für die Natur zu wecken, Artenkenntnisse zu vermitteln und Kinder zu motivieren, selbst aktiv die Umwelt zu erkunden und zu schützen.
Mehr erfahren.: NAJUversum.de
European Sign Language Centre
2006
Spreadthesign ist ein internationales Online-Wörterbuch, mit dem alle Gebärdensprachen der Welt zugänglich gemacht werden sollen. Ziel des Projektes ist es, die Verständigung zwischen gehörlosen und hörenden Menschen zu fördern, indem es Videoaufnahmen von Gebärden aus verschiedenen Ländern bereitstellt. Auf einer Weltkarte finden sich die Bezeichnungen für Länder in den verschiedenen Gebärdensprachen. Unter Kategorien finden Nutzer:innen umfangreiche Wortsammlungen zu vielen verschiedenen Themen. Die Suche nach ganzen Sätzen ist ebenfalls möglich. Die Plattform richtet sich an gehörlose Lernende, Dolmetscher:innen und alle Interessierten. Sie ermöglicht es, Gebärden aus verschiedenen Ländern zu vergleichen und zu lernen. Das Angebot ist kostenfrei über die externe Quelle sowie über eine App erreichbar. Article in English language: Spreadthesign is an international online dictionary aimed at making all sign languages of the world accessible. The goal of the project is to promote communication between deaf and hearing people by providing video recordings of signs from different countries. A world map displays the names of countries in various sign languages. Under the "Categories" section, users can find extensive word collections on a wide range of topics. It is also possible to search for entire sentences. The platform is designed for deaf learners, interpreters, and anyone interested. It enables users to compare and learn signs from different countries. The service is available free of charge through an external website and via an app.
Mehr erfahren.: Spread The Sign – The Sign Language Dictionary
Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Sozialpädagogik
2024
Die Praxisbroschüre bündelt vielfältige Materialien zur Prävention, Intervention und Aus- bzw. Fortbildung. Sie richtet sich an Fachkräfte, Ehrenamtliche, Hochschullehrende, junge Menschen und Erziehungsberechtigte und bietet praxisnahe Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten in verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern wie Schulen, Kitas, Jugendhilfe, Sport und Hochschulen. Die Broschüre enthält Schulungsmanuals, Workshop-Konzepte, digitale Tools, Evaluationsinstrumente sowie Hinweise zur Gesprächsführung und zur Gestaltung partizipativer Schutzprozesse. Ziel ist es, Organisationen dabei zu unterstützen, sexualisierte Gewalt zu erkennen, zu verhindern und betroffene Kinder und Jugendliche angemessen zu begleiten.
Mehr erfahren.: Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend. Materialien und Angebote für die Praxis
Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde – Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.V.
2021
Das Handbuch ist ein praxisorientierter Leitfaden zur Förderung politischer Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Es bietet umfassende Tipps und Beispiele für die Organisation von Kindergipfeln auf regionaler, Landes- und Bundesebene. Das modular aufgebaute Konzept ermöglicht eine flexible Umsetzung, angepasst an die jeweiligen Ressourcen und Gegebenheiten. Ergänzt wird das Handbuch durch Beiträge von Jugendlichen, die ihre politischen Forderungen aus aktuellen Kindergipfeln einbringen. Es richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit sowie an alle, die Projekte zur Stärkung der Jugendbeteiligung initiieren möchten.
Mehr erfahren.: Der Kindergipfel. Handbuch für Projekte der politischen Partizipation von Kindern und Jugendlichen
Unicef Deutschland
1989, 2006, 2009, 2014, 2015
Auf der Website von Unicef Deutschland finden sich kinderfreundliche Versionen der UN-Kinderrechtskonvention in zahlreichen Sprachen, darunter Arabisch, Spanisch, Türkisch, Farsi, Englisch und viele mehr. Diese Materialien sind speziell für Kinder und Jugendliche aufbereitet und eignen sich auch für den Einsatz in Schulen, Familien und pädagogischen Einrichtungen. Alle Materialien können kostenlos heruntergeladen werden. Article in English language: On the website of Unicef Germany, child-friendly versions of the UN Convention on the Rights of the Child are available in numerous languages, including Arabic, Spanish, Turkish, Farsi, English, and many more. These materials are specially designed for children and adolescents and are also suitable for use in schools, families, and educational institutions. All materials can be downloaded for free.
Mehr erfahren.: UN-Kinderrechtskonvention in verschiedenen Sprachen
Monterosa Verlag
2014, 2016, 2022
Das mehrfach ausgezeichnete Kinderbuch setzt sich einfühlsam mit dem Thema Depression bei Eltern auseinander. Im Mittelpunkt steht die junge Zirkusartistin Nele, deren Vater an einer seelischen Erkrankung leidet. Durch die Figur des "Dummen August" erhält Nele kindgerechte Erklärungen für die Veränderungen ihres Vaters und lernt, mit ihren eigenen Gefühlen umzugehen. Ergänzt wird das Buch durch weitere Materialien wie eine Musik-CD, ein Arbeitsheft, ein Schulkonzept sowie zwei Fortsetzungen: Papas bunte Brücke für Kinder ab vier Jahren und Ein Muffin für Nele, das einen Einblick in den Klinikalltag bietet. Diese Werke und Begleitmaterialien unterstützen Kinder, Eltern und Pädagog:innen dabei, psychische Erkrankungen verständlich zu machen und betroffenen Familien Halt zu geben. Eine Übersicht über alle entstandenen Materialien im Monterosa Verlag findet sich unter diesem Link. Das in Zusammenarbeit mit der Deutschen Depressions Liga e.V. entstandene Kinderbuch Papas Seele hat Schnupfen ab 6 Jahren kann z.B. hier bestellt werden. Das mit Illustrationen von Ann Cathrin Raab entstandene Bilderbuch Papas Seele hat Schnupfen. Papas bunte Brücke für Kinder ab 4 Jahren kann z.B. hier bestellt werden. Das begleitende Schulkonzept zu dem Kinderbuch bietet Unterrichtsimpulse für die Klassen 3 bis 6, um Kindern die Themen Depression und allgemein psychische Erkrankungen näherzubringen. Das Schulkonzept kann z.B. hier bestellt werden.
Mehr erfahren.: Papas Seele hat Schnupfen
Amnesty International Österreich
2016
Das Handbuch ist eine praxisorientierte Ressource zur Durchführung von Menschenrechtsworkshops im schulischen Kontext. Es richtet sich an Bildungsreferent:innen und an Pädagog:innen, die Menschenrechtsbildung in ihren Unterricht integrieren möchten. Das Handbuch ist in drei Hauptteile gegliedert: einen theoretischen Teil mit einer Einführung in die Menschenrechtsbildung und einem Teil mit Methoden, die die Interaktion und Beteiligung der Teilnehmenden im Workshop fördern sollen. Im Teil Tipps und Tricks erhalten Anleitende Hinweise zur Vorbereitung und Moderation der Workshops.
Mehr erfahren.: Handbuch Menschenrechtsbildung I© 2025 National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.
Design und Umsetzung: IKONUM
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.