Regelbüchlein

Reckahner Regelbüchlein für große und kleine Kinder

Pädagogische Beziehungen, 2017

In Anlehnung an die Reckahner Reflexionen ist seit 2017 das Reckahner Regelbüchlein für große und kleine Kinder entstanden. Es soll Kindern und Jugendlichen eine Orientierung geben. Auf der Webseite finden sich weiterführende Hinweise:

  • Vorstellung des Reckahner Regelbüchleins für große und kleine Kinder
  • Materialien zum Bestellen/Download für das Reckahner Regelbüchlein
  • Handreichung für Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte
  • Übersicht über Beschwerdestellen
Kinder_duerfen_Nein_sagen

Kinder dürfen Nein sagen

Deutscher Caritasverband, 2016

Kinder dürfen nein sagen!“ – in sieben Sprachen. Kinder zu unterstützen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und sie sprachfähig zu machen im Umgang mit Gewalt – das ist das Ziel der Broschüre „Kinder dürfen nein sagen“. Zielgruppe sind Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Frühförderstellen

Children are allowed to say no!" - in seven languages available at the link. Supporting children, strengthening their self-confidence and enabling them to speak out when dealing with violence - that is the aim of the brochure "Children can say no". The target group is professionals in daycare centers and early intervention centers.

Arbeitsheft_Paritäter2

Arbeitshilfe Kinderrechte-Karten Set

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, 2022

Kinder haben Rechte. Sie sind - ebenso wie Erwachsene - Grundrechtsträger. Sie haben ein Recht darauf, ihre Persönlichkeit frei zu entfalten, sich eine Meinung zu bilden und diese frei zu äußern oder vor Diskriminierung geschützt zu werden. Kinderrechte konkretisieren sich vor allem in der Rechtstellung von Kindern, wie sie sich aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ergibt. Dies hat schon 1968 in einem Urteil klargestellt, dass auch Kinder Träger subjektiver Rechte sind.

Das Kartenset umfasst sechs Karten, die zentrale Kinderrechte aus der UN-Kinderrechtskonvention kindgerecht darstellen. Jede Karte richtet sich auf der Vorderseite an Kinder, während die Rückseite Fachkräften weiterführende Informationen bietet, um die Bedeutung der jeweiligen Rechte in der Kindertagesbetreuung zu erläutern. Die Karten können auch für Aktionen und Ausstellungen zu den Kinderrechten genutzt werden. Das Kartenset kann kostenlos heruntergeladen werden.

ABC_Paritäter

Das ABC der Beteiligung

Der Paritätische Gesamtverband, 2022

Demokratieförderung, Selbstwirksamkeit, Kinderrechte, Partizipation von Kindern, Diskriminierung... all dies sind große Worte für die oftmals ganz alltäglichen Dinge. Was das eine mit dem anderen zu tun hat? Dieses ABC versucht einige Begriffe auf verständliche Art und Weise zu erklären und den Zusammenhang aufzuzeigen, indem es auch auf viele Materialen für die praktische Arbeit verweist.
Eure Kinderrechte Bild

Eure Kinderrechte

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; National Coalition Deutschland, 2022

Die Kinderrechtebroschüre hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit dem Netzwerk Kinderrechte und in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendsender KiKA entwickelt und veröffentlicht. Kinder und Jugendliche haben sowohl das Layout als auch die textliche Erstellung aktiv mitgestaltet. Die Broschüre vermittelt in kindgerechter und sehr anschaulicher Weise einen Überblick über die Kinderrechte.
Portal der Kinder- und Jugendhilfe

Portal der Deutschen Kinder- und Jugendhilfe

Kinder- und Jugendhilfe von der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V., 2022

Mit dem Portal der Kinder- und Jugendhilfe bietet allen, die sich zum Thema Kinder- und Jugendhilfe informieren möchten, eine Informations- und Kooperationsplattform an. Dort finden sich tagesaktuelle Nachrichten zu Entwicklungen und Aktivitäten im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene sowie zu thematisch angrenzender Forschung und Politik.
lehrer-online

Lehrer-Online

Eduversum GmbH, 2022

Lehrer-Online ist das reichweitenstärkste redaktionell betreute Material- und Serviceportal für Lehrkräfte aller Schulformen, -stufen und -fächer im deutschsprachigen Raum. Im Mittelpunkt stehen praxiserprobte Unterrichtseinheiten und -materialien, die ohne größere Vorbereitung im Unterricht eingesetzt werden können. Zusätzlich bietet Lehrer-Online viele innovative Tools und Funktionalitäten, die den Lehreralltag leichter machen.
Ansicht einer Website mit Fotos, Videos und Artikeln zu Bildungsthemen

Deutscher Bildungsserver

DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2022

Als zentraler Wegweiser zum Bildungssystem in Deutschland sowie als Informationsangebot zum Thema Bildung weltweit bietet der Deutsche Bildungsserver allen Interessierten Zugang zu hochwertigen Informationen und Internetquellen – schnell, aktuell, umfassend und kostenfrei. Als Meta-Server verweist er primär auf Internet-Ressourcen, die u. a. von Bund und Ländern, der Europäischen Union, von Hochschulen, Schulen, Landesinstituten, Forschungs- und Serviceeinrichtungen und Einrichtungen der Fachinformation bereitgestellt werden.

German Education Server

As a central guide to the education system in Germany and as a source of information on education worldwide, the German Education Server offers all interested parties access to high-quality information and Internet resources - fast, up-to-date, comprehensive and free of charge. As a meta-server, it primarily refers to Internet resources provided by the federal and state governments, the European Union, universities, schools, state institutes, research and service facilities, and specialized information institutions, among others.

Wortmarke_politischbilden.de_V1

politisch bilden

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. AdB, 2022

politischbilden.de sammelt informative Hintergrundartikel und praktische Methodenbeschreibungen von erfahrenen politischen Bildner*innen, sowie Kontaktmöglichkeiten zu Expert*innen der non-formalen politischen Bildung aus vielfältigen Kontexten. Die Materialien stehen allen Interessierten zur freien Verfügung – in der Regel unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie sind verschiedenen Themenschwerpunkten Modulen und Schlagwörtern zugeordnet.
Tabaluga Titelbild

Take-off! – Der Goldene Tabaluga

KiKA, 2014

Tabaluga, der kleine freundliche Drache, steht für die Werte Freundschaft und Solidarität. Daran knüpft die Doku-Serie „Take-off: Der Goldene Tabaluga 2014“ an. Sie begleitet sechs deutsche Jugendliche mit Migrationshintergrund, die sich fragen: „Was wäre, wenn ich nicht in Deutschland, sondern im Land meiner Vorfahren aufgewachsen wäre?“. Sie erfahren, wie anders Kinder in diesen Ländern groß werden und wie ähnlich sie sich dennoch in vielen Dingen sind.