aej geht doch

Geht doch!

Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. aej, 2022

Evangelische Jugendarbeit kann nur eine inklusive Jugendarbeit sein. Alle sollen dazugehören können. Das gilt für Menschen mit Behinderungserfahrung gleichermaßen wie für Menschen in sozial benachteiligten Lebenslagen oder Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Erfahrungen. Dieses Heft enthält spannende Hinweise und kreative Ideen für eine inklusive Freizeitenarbeit.
csm_LogoSJBlau_90b40a5749

Spielideen zum Thema Kinderrechte

Sportjugend Rheinland, 2019

In den Spielideen finden sich vielfältige methodische Vorschläge, um Kindern spielerisch ihre Rechte näherzubringen. In einem Aufwärmspiel werden Rechte-Karten getauscht, eine Übung lädt zur Reflektion von Gemeinsamkeiten und Unterschieden ein und in einem Kartenlauf mit vier Gruppen werden verschiedene Kinderrechte thematisiert und interaktiv behandelt. Ziel ist es, Bewusstsein für Kinderrechte zu schaffen und gleichzeitig soziale Kompetenzen und Teamgeist zu fördern.

Die Druckvorlagen sind hier und hier zu finden.

MidS_4c_frei__652d0c265e23c

Medien in die Schule

FSM e.V., 2013

Die Unterrichtsmaterialreihe Medien in die Schule bietet zu den zentralen Medienarten und Medienformaten zahlreiche Unterrichtsanregungen und mediendidaktische Werkzeuge. Sie unterstützt Lehrende, Jugendliche bei der kompetenten Nutzung ihrer Leitmedien zu begleiten, für Gefahrenaspekte zu sensibilisieren und ihnen Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln. Medien in die Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter FSM e.V. und der Google Zukunftswerkstatt in Kooperation mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen.
Screenshot-2023-09-26-150442

Your Children’s Rights

Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth; National Coalition Deutschland, 2023

The Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth has translated the Children's Rights Brochure published in 2022 into English. The Brochure was developed together with the National Coalition Germany - Children's Rights Network and the children's and youth broadcaster KiKA. Children and young people were also actively involved in the development. The brochure provides an overview of children's rights in a child-friendly and illustrative way.

Die Kinderrechtebroschüre hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit dem Netzwerk Kinderrechte National Coalition Deutschland und in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendsender KiKA entwickelt und veröffentlicht. Kinder und Jugendliche haben sowohl das Layout als auch die textliche Erstellung aktiv mitgestaltet. Die Broschüre vermittelt in kindgerechter und sehr anschaulicher Weise einen Überblick über die Kinderrechte.

Logo_1280px_kita_de-768x210

Freizeit: Tipps und Tricks zur Freizeitgestaltung

Kita.de, 2016

Auf kita.de sind Ideen und Tipps zur Freizeitgestaltung mit Kindern zu finden. Es werden verschiedene Aktivitäten wie Experimente zur spielerischen Wissensvermittlung vorgestellt, sowie verschiedene Ballspiele und Zaubertricks, die von Kindergartenkindern ausprobiert werden können. Zudem werden Wissensspiele und Gruppenspiele vorgestellt, die sich gut für den Kindergarten und die Kita eignen. Ratschläge zur Kindersicherheit finden sich ebenfalls.
raster-400x400-hol-den-ball-tom-9783855815838-bohem

HOL DEN BALL, TOM!

Bohem Press, 2021

Papa Pablo ruft laut, doch Teckel Tom rührt keine Pfote. Ruft aber Sofie nach ihrem geliebten Dackel, sieht es schon ganz anders aus. Frech, stur und einfach wunderbar dickköpfig, wie man die beliebten Hunde auf kurzen Beinen eben so kennt. So schließt auch Du Teckel Tom sofort in Dein Herz.
Screenshot 2023-09-07 153918

Warum Spielen so wichtig für Kinder ist

FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH, 2019

Wenn Kinder spielen, bedeutet das auch immer, dass sie lernen. Es ist wichtig, dass Kinder Zeit haben um zu spielen – ganz egal ob allein oder mit anderen, ob mit oder ohne Spielzeug, ob draußen oder drinnen. Kinder haben ein Recht darauf zu spielen. Ihre Kreativität wird dabei gefördert, genauso wie soziale und emotionale Kompetenzen. Im Spiel erleben Kinder eigene Grenzen, erfahren Herausforderungen und wachsen über sich hinaus.
Screenshot 2023-09-07 151430

Das Spiel von Gleichaltrigen in der Kita – Teilhabechancen für Kinder mit Behinderung

FRÖBEL et al., 2018

Das Spiel ist für Kinder in den ersten Lebensjahren gleichbedeutend mit Entwicklung und Lernen. Im Spiel gestalten sie ihren Zugang zur Welt. Gerade in Zeiten der Bildungs- und Erziehungspläne droht die Entwicklungs- und Bildungsbedeutung des kindlichen Spiels allerdings verloren zu gehen. Im Spiel mit Gleichaltrigen entdecken Kinder die Möglichkeiten dieses gemeinsamen Tuns. Dabei werden auch Unterschiede zwischen Kindern kreativ genutzt. Insofern hat das Spiel von Gleichaltrigen ein hohes inklusives Potenzial. In inklusiven Kindertageseinrichtungen sollte es deshalb im Mittelpunkt der pädagogischen Konzeption stehen. Dazu ist es erforderlich, inklusive Spielsituationen zu gestalten, die sich besonders im freien Spiel der Kinder zeigen. Damit ist jedoch wesentlich mehr gefordert, als die Methode des Freispiels. Spiel und auch freies Spiel ist nicht auf eine Methode reduzierbar. Es ist vielmehr der Schlüssel zum Verstehen der kindlichen Weltsicht.
230828_BKJ_Pixiebuch_TITELBILD_klein

Machmamit! – Mika und Flopp auf Sternenritt!

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung BKJ, 2023

Das kleine Büchlein im Pixi-Format erzählt die Geschichte von Mika und Flopp, die auf eine spannende Reise gehen: „Mika, Flopp auf Sternenritt! Los, auf geht es, MACHMAMIT!“. Auf einem Stern treffen die beiden Freunde auf eine Gruppe Instrumente und auf einem anderen pinselt der kunterbunte Kaktus das Grau rund um sich herum an. Was passiert denn da auf dem hüpfenden Stern? Laute Musik ist zu hören. Und was haben eigentlich Applausmaus und Tintentiger zu sagen?

„Machmamit! – Mika und Flopp auf Sternenritt!“ richtet sich an Kinder bis zum Alter von 8 Jahren. Ein Buch im Mini-Format über Spaß, Freundschaft und Abenteuer.

Screenshot 2023-08-08 160930

Spiel, Spaß, Musik

Seitenstark e.V., 2023

In der Rubrik "Spiel, Spaß, Musik" auf Seitenstark gibt es eine große Auswahl an kreativen Aktivitäten für Kinder. Kinder können online Spiele spielen und mit Vorlagen basteln. Es finden sich viele Anregungen für Offline-Spiele und Experimente, die zum Forschen und Entdecken einladen. Informationen und Links zu verschiedenen Musikthemen laden Kinder dazu ein, ihre musikalischen Interessen zu erkunden. Auf der Website findet sich ein umfassendes Angebot für Eltern und Kinder, die nach Freizeitaktivitäten suchen.