Junge Menschen und ihre Familien in Alltagssituationen beim Spielen und Reden.

Das SGB VIII in Bildern

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, 2025

In dem Bilderbuch wird mit Wimmelbildern und leicht verständlichen Texten erklärt, welche Rechte Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Familien laut dem Achten Sozialgesetzbuch (SGB VIII) haben. Auf 20 Doppelseiten tauchen die Leser:innen in Alltagssituationen wie Kita, Jugendamt, Betreuung durch eine Vormundin oder eine Demo für Kinderrechte ein. Das Bilderbuch wurde von jungen Menschen aus Selbstvertretungen entwickelt und aktiv mitgestaltet. Komplexes Sozialrecht wird in dem Buch verständlich und kindgerecht vermittelt, damit alle ihre Rechte kennen und wahrnehmen können.
Junge Menschen, die Entwürfe für die Gestaltung ihres Ortes anfertigen.

Spielleitplanung. Ein neues Planungsinstrument zur Umsetzung kinder- und familienfreundlicher Städte und Gemeinden

Planungsbüro Stadt-Kinder, 2021

Die Spielleitplanung ist ein innovatives Planungsinstrument, das die Belange von Kindern und Jugendlichen im gesamten kommunalen Raum berücksichtigt – und dabei über den klassischen Spielplatz hinausgeht. Sie identifiziert und bewertet sämtliche öffentlichen Freiräume (wie Grünflächen, Baulücken oder Plätze), in denen junge Menschen aktiv sein können, und bindet sie systematisch in die Stadtentwicklung ein. Zentral ist dabei die echte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei Bestandsaufnahme, Planung und Umsetzung – sie gestalten aktiv mit. Fachbereiche der Verwaltung, Politik, Jugendhilfe sowie engagierte Bürger:innen arbeiten dafür eng vernetzt zusammen. So entsteht ein verbindlicher, partizipativer Plan, der kinder- und jugendfreundliche Projekte realisiert und langfristig in die kommunale Praxis überführt.
Junge Menschen zählen aus, wer gemeinsam in einer Gruppe ist.

Qualitätshandbuch für Projekte der Internationalen Jugendarbeit

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit, 2024

Das Qualitätshandbuch für Projekte der Internationalen Jugendarbeit unterstützt Fachkräfte dabei, internationale Jugendprojekte qualitativ weiterzuentwickeln. Es berücksichtigt aktuelle Themen wie Inklusion, Nachhaltigkeit, Schutz, Wirkungssicherung und digitale Formate und dient Akteur:innen als Reflexions- und Planungsinstrument.

Der zweite Teil des Qualitätshandbuchs bündelt praxisnahe Tools, Materialien und Links zur Umsetzung und Vertiefung der Qualitätskriterien internationaler Jugendprojekte und dient Fachkräften als schnelle Orientierung und Arbeitshilfe.

Article in English:

The Quality Manual for International Youth Work Projects supports professionals in further developing the quality of international youth projects. It addresses current topics such as inclusion, sustainability, protection, impact assurance, and digital formats, and serves as a reflection and planning tool for stakeholders.

The second part of the quality handbook brings together practical tools, materials, and links for implementing and deepening the quality criteria of international youth projects and serves as a quick guide and working aid for professionals.

Magazincoverseite mit zwei Kindern, die mit Rollern unterwegs sind.

Kinderstark Magazin

Sarah Heine und Anika Heine, 2021

Das KINDERSTARK MAGAZIN ist ein vierteljährlich erscheinendes, gedrucktes Kindermagazin. Mit dem Magazin sollen Vielfalt, Empowerment und Klischeefreiheit gefördert werden. Kinder ab etwa sieben Jahren findet in den Heften spielerische Inhalte wie Rätsel, Mitmachangebote, Geschichten und Tipps, die Kinder stärken, stereotype Bilder aufbrechen und Diskriminierung thematisieren. In den Heften sind vielfältige Perspektiven enthalten und marginalisierte Sichtweisen werden ins Zentrum gestellt. Kinder können sich aktiv an den Inhalten des Heftes beteiligen und auf diese Weise ihr Selbstbewusstsein stärken, Teilhabe erfahren und ein wertschätzendes Miteinander fördern.
Magazincoverseite mit einer Jugendlichen und Teasern von verschiedenen Artikeln.

Teenstark Magazin

Sarah Heine und Anika Heine, 2023

Das TEENSTARK MAGAZIN ist ein vierteljährlich erscheinendes, gedrucktes Jugendmagazin für Menschen ab 13 Jahren. Mit dem Magazin sollen Vielfalt, Empowerment und Klischeefreiheit gefördert werden. In den Heften werden Themen wie Identität, Sexualität, Liebe, Medien, Beruf und Demokratie auf eine respektvolle und altersgerechte Weise aufgegriffen. Ziel ist es, Jugendlichen Raum für Orientierung und Selbstbestimmung zu geben und sie aktiv einzubeziehen – zum Beispiel durch eigene Beiträge, Interviews oder Themenvorschläge. So entsteht ein Magazin, das Jugendliche informiert und ihnen eine Stimme gibt.
Zwei Kinder unterhalten sich, ein drittes spricht in ein Megafon.

Methodenhandbuch Kinderrechte Kindgerecht

Wandelwärts gUG, 2025

In dem Methodenhandbuch finden Fachkräfte der frühkindluchen Bildung Methoden, um Kita-Kinder im letzten Kita-Jahr an fünf ausgewählte Kinderrechte heranzuführen: das Recht auf Spiel, Freizeit und Erholung, das Recht auf Nichtdiskriminierung, das Recht auf Beteiligung, das Recht auf Gesundheitsvrsorge und das Recht auf Schutz. Dabei kommen verschiedene Materialien, Geschichten und das Maskottchen „Kiki“ als wiederkehrendes Symbol zum Einsatz, um die Aufmerksamkeit zu bündeln und das Thema greifbar zu machen. Die Methoden sind flexibel anpassbar, lassen sich im Tagesablauf integrieren und sollen Fachkräften Orientierung geben, wie Kinderrechte altersgerecht vermittelt werden können.
Junge Menschen lassen gemeinsam einen bunten Drachen steigen.

#theatre.makes.politics

Bundesverband Theaterpädagogik e.V., 2025

Das praxisorientierte Handbuch richtet sich an Theater-, Medien- und Tanzpädagog:innen sowie Fachkräfte der politischen Bildung. Es stellt theaterpädagogische Methoden und Workshops vor, die demokratisches Engagement fördern und gezielt gegen antidemokratische Kräfte wie Rechtspopulismus, Rechtsextremismus, religiösen Fundamentalismus und Desinformation wirken. Entwickelt wurde das Handbuch im Rahmen des Erasmus+-Projekts von 2022 bis 2025 durch den Bundesverband Theaterpädagogik (BuT), Jugendliche und Fachkräfte aus Deutschland sowie Partnerorganisationen aus Frankreich, Griechenland, Portugal, Nordmazedonien und dem Kinder- und Jugendtheater Dortmund.
Eine Wimpelkette, auf der symbolisch ausgewählte Kinderrechte dargestellt sind.

Demokratiebildung mit den Jüngsten

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2024

Die Broschüre richtet sich an Fachkräfte der frühkindlichen Bildung. Partizipation ist der Schlüssel zur Demokratiebildung im frühesten Bildungsbereich: Anhand von Alltagssituationen in der Kita wird aufgezeigt, wie demokratische Prinzipien und Partizipation in der Raumgestaltung, in Essenssituationen und beim Wickeln umgesetzt werden können.
Unterschiedliche Sportler:innen stehen symbolisch vor einem großen Vereinsordner

RECHTSsicherheit im Sport Teil 2. Positioniert, und jetzt?! Vereinsschädigendes Verhalten, Werte des Sports, Sanktionen und Ausschluss

Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (DOSB)/ Deutsche Sportjugend (dsj), 2024

Die Broschüre knüpft an den gesellschaftlichen Wendepunkt Anfang 2024 an:Recherchen des Correctiv-Netzwerks zu rechtsextremen "Remigrationsplänen" bewegten zahlreiche Sportvereine dazu, sich entschlossen für Demokratie und Vielfalt zu positionieren. Damit verbunden ist für viele Sportvereine und -verbände ein Verständnis von Sport als Wertegemeinschaft – geprägt von Fairplay, Chancengleichheit, Nachhaltigkeit und dem Schutz von Kinder- und Menschenrechten. Vereine müssen zwar parteipolitisch neutral bleiben, können sich jedoch gesellschaftspolitisch klar positionieren. Ein zentrales Thema der Handreichung ist der Umgang mit vereinsschädigendem Verhalten: Die Handreichung bietet rechtliche Orientierung, wie Vereine präventiv und im Ernstfall handeln können, wenn Mitglieder gegen die gemeinschaftlichen Werte verstoßen. Sie stützt sich dabei auf das rechtswissenschaftliche Gutachten von Prof. Dr. Martin Nolte und Dr. Caroline Bechtel. Die Broschüre bietet praktische Werkzeuge für Vereine und Verbände, etwa zur Prüfung der Satzung, zur Sensibilisierung von Mitgliedern und zum Aufbau demokratischer Strukturen. Ziel ist es, demokratische Werte im Vereinsleben nachhaltig zu stärken und zu schützen.
Symbole, die Unsicherheiten von Sportvereinen zu rechten Vereinnahmungen zeigen

RECHTSsicherheit im Sport. Politisch neutral?! Umgang mit Positionierungen, Vermietungen, Einladungen

Deutsche Sportjugend dsj im DOSB e.V., 2020

Die Handreichung richtet sich an Sportvereine und ihre Dachorganisationen und bietet rechtliche Orientierung bei Fragen rund um Neutralität, Hausrecht, Vermietung von Vereinsräumen, politische Positionierung und Veranstaltungseinladungen. In der Handreichung werden typische Fragen von Sportvereinen zu diesen Themen beantwortet – unterstützt durch Hintergrundinfos, Tipps und Auszüge aus einem rechtswissenschaftlichen Gutachten von Prof. Dr. Martin Nolte. Ziel ist es, den Handlungs- und Argumentationsspielraum von Sportvereinen zu stärken, damit sie Haltung zeigen können – besonders gegenüber demokratie- und menschenfeindlichen Tendenzen – ohne ihre Gemeinnützigkeit oder rechtliche Position zu gefährden.

Hier findet sich die Folgebroschüre RECHTSsicherheit im Sport Teil 2. Positioniert, und jetzt?! Vereinsschädigendes Verhalten, Werte des Sports, Sanktionen und Ausschluss