Eine Schulklasse nimmt an einem Planspiel zu den Entwicklungszielen teil.

SDGs in a Box: Erlebnisworkshop für Schulklassen

Plan International Deutschland e.V., 2025

Das Planspiel richtet sich an Schulklassen ab der 7. Jahrgangsstufe. Die Schüler:innen schlüpfen in die Rollen von Bewohner:innen des fiktiven Landes Plandoria und arbeiten in vier Gruppen an den Nachhaltigkeitszielen Gesundheit, Bildung, Geschlechtergleichheit sowie Wasser und Sanitärversorgung. Durch das Lösen von Aufgaben und das Entwickeln von Projekten lernen sie, wie diese Ziele miteinander verknüpft sind und dass ihre Erreichung nur durch Zusammenarbeit möglich ist. Der kostenfreie 90-minütige Workshop findet im Hamburger Büro von Plan International statt und fördert spielerisch das Verständnis für globale Herausforderungen und nachhaltige Entwicklung. Das Planspiel kann auch von Schulklassen außerhalb Hamburgs zum Beispiel im Rahmen einer Klassenfahrt angefragt werden.
Zwei junge Menschen stehen auf einer Wiese und erkunden ihre Umwelt.

NAJUversum.de

NAJU (Naturschutzjugend im NABU), 2006

NAJUversum ist die interaktive Kinderwebsite der Naturschutzjugend im NABU und richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Auf der Plattform entdecken junge Naturforscher:innen spielerisch die heimische Tier- und Pflanzenwelt in verschiedenen Lebensräumen wie Wald, Wiese, Stadt und Gewässer. Begleitet von den Charakteren Jule, Malik und ihrer NAJU-Gruppe bietet die Seite kindgerechte Texte, Hörproben von Tierstimmen, Podcasts sowie über 100 Experimente und Aktionsideen, die zum Mitmachen und Forschen anregen. Ziel ist es, Begeisterung für die Natur zu wecken, Artenkenntnisse zu vermitteln und Kinder zu motivieren, selbst aktiv die Umwelt zu erkunden und zu schützen.
Bunte Silhouetten von jungen Menschen, die über politische Themen sprechen.

Der Kindergipfel. Handbuch für Projekte der politischen Partizipation von Kindern und Jugendlichen

Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde - Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.V., 2021

Das Handbuch ist ein praxisorientierter Leitfaden zur Förderung politischer Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Es bietet umfassende Tipps und Beispiele für die Organisation von Kindergipfeln auf regionaler, Landes- und Bundesebene. Das modular aufgebaute Konzept ermöglicht eine flexible Umsetzung, angepasst an die jeweiligen Ressourcen und Gegebenheiten. Ergänzt wird das Handbuch durch Beiträge von Jugendlichen, die ihre politischen Forderungen aus aktuellen Kindergipfeln einbringen. Es richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit sowie an alle, die Projekte zur Stärkung der Jugendbeteiligung initiieren möchten.
Postkarten, die etwas mit den Menschenrechten zu tun haben, auf einem Tisch.

Handbuch Menschenrechtsbildung I

Amnesty International Österreich, 2016

Das Handbuch ist eine praxisorientierte Ressource zur Durchführung von Menschenrechtsworkshops im schulischen Kontext. Es richtet sich an Bildungsreferent:innen und an Pädagog:innen, die Menschenrechtsbildung in ihren Unterricht integrieren möchten. Das Handbuch ist in drei Hauptteile gegliedert: einen theoretischen Teil mit einer Einführung in die Menschenrechtsbildung und einem Teil mit Methoden, die die Interaktion und Beteiligung der Teilnehmenden im Workshop fördern sollen. Im Teil Tipps und Tricks erhalten Anleitende Hinweise zur Vorbereitung und Moderation der Workshops.

Buntes Deckblatt mit Überschrift und Logos.

Deine Rechte im Hilfeplanverfahren 2.0

Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V., 2022

Die Broschüre wurde von Jugendlichen für Jugendliche entwickelt, um über das Hilfeplanverfahren in der Jugendhilfe aufzuklären. Sie erklärt, was ein Hilfeplan ist, wie das Verfahren abläuft und welche Rechte junge Menschen dabei haben. Die Broschüre beantwortet Fragen wie: Darf ich mich äußern? Darf ich widersprechen? Muss ich ein Protokoll unterschreiben? Darf ich jemanden zum Gespräch mitbringen? Ziel ist es, Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, aktiv an der Planung ihrer Hilfe mitzuwirken und ihre Rechte wahrzunehmen.
Eine Gruppe junger Menschen steht in einer Reihe und hält sich an den Schultern

FAIR. STARK. MITEINANDER: Gemeinsam Grenzen achten!

Deutsche Wanderjugend, 2025

Das Schutzkonzept FAIR.STARK.MITEINANDER. der Deutschen Wanderjugend zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche wirksam vor Gewalt, Missbrauch und Grenzverletzungen zu schützen. Es umfasst einen verbindlichen Verhaltenskodex, klare Leitlinien für Veranstaltungen, Schulungen für Mitarbeitende, Handlungsleitfäden für Verdachtsfälle sowie die Arbeit geschulter Vertrauenspersonen. Ziel ist eine Kultur der Achtsamkeit und des respektvollen Miteinanders in der Jugendarbeit.

Auf der Website der Deutschen Wanderjugend können weitere Materialien heruntergeladen werden:

  • ein Flyer mit Vertrauenspersonen,
  • ein Faltblatt zu den Leitlinien für ein respektvolles Miteinander auf Freizeiten,
  • ein Plakat mit den Säulen des Schutzkonzeptes,
  • ein Plakat mit den Leitlinien auf Deutsch und Englisch,
  • der Verhaltenskodex zur Prävention von sexueller Gewalt für Teamende,
  • Notfallkärtchen und
  • Wimmelbilder, auf denen spielerisch die Rechte junger Menschen in der Jugendherberge und im Zeltlager entdeckt werden können.
Alltagssituationen von Schulkindern, die mit den Kinderrechten zu tun haben.

Kinderrechte-Orte. Wimmelplakat für die Schule

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2025

Das Kinderrechte-Wimmelplakat ist ein doppelseitiges DIN-A1-Plakat, das für Kinder von 5 bis 8 Jahren und ihre Bezugspersonen entwickelt wurde. Auf der einen Seite zeigt es ein buntes Wimmelbild, in dem verschiedene Kinderrechte anhand alltäglicher Szenen gezeigt werden. Die Rückseite erklärt diese Rechte in kindgerechter Sprache und bietet zusätzlich Suchaufgaben, Anregungen zum Mitmachen und Fragen, die zur Auseinandersetzung mit dem Thema anregen. Es eignet sich ideal für den Einsatz im Unterricht, um Kinder spielerisch mit ihren Rechten vertraut zu machen.
Fotos von Kindern, die darstellen, was einzelne Kinderrechte für sie bedeuten.

MACHmit! UN-Kinderrechte

MACHmit! Museum für Kinder gGmbH, 2019

Kleine Sammlung unserer Materialien zur UN-Kinderrechtskonvention aus unseren Ausstellungen.
Unser Ziel: Alle Kinderrechte in eine ganz eigene textliche wie bildliche MACHmit-Anwendung zu bringen.
Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass Kinderrechte für uns alle lebendig werden, sobald wir diese als Dialogangebote wahrnehmen.
Ein Rubik's Cube und der Text Politische Bildung mit Kindern im Grunschulalter.

Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter

Berliner Landeszentrale für politische Bildung, 2025

In dem Vortrag stellt Jasmin-Marei Christen vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten das Projekt "Demokratieprofis - politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter" vor. Ziel war es, kindgerechte Methoden politischer Bildung zu entwickeln, Fachkräfte zu qualifizieren und eine praxisnahe Umsetzung im außerschulischen Bereich zu fördern. Im Zentrum steht die Haltung gegenüber Kindern und die kritische Auseinandersetzung mit Adultismus – also dem strukturellen Machtungleichgewicht zwischen Erwachsenen und Kindern. Die Referentin betont, dass Kinder kompetente, interessierte und beteiligungsfähige Mitglieder der Gesellschaft sind, deren Perspektiven ernst genommen werden müssen. Anhand konkreter Beispiele wie dem „Schleimprojekt“ oder der „Kaninchenmethode“ wird aufgezeigt, wie politische Bildung auf Augenhöhe, partizipativ und lebensweltbezogen gestaltet werden kann. Es wird ein Perspektivwechsel hin zu einer childistischen Haltung angeregt, um politische Bildung inklusiv, reflektiert und wirksam zu gestalten.

Der Vortrag wurde im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Von Antisemitismus und Rechtsextremismus über Leistungsideologie bis zur Kapitalismuskritik: Politische Bildung herausgefordert« gehalten.

 

Eine bunte Figur, die auf der Erde herumläuft, vorbei an Menschen und Häusern.

Modellprojekt: Hortdialoge & Beteiligung. Demokratiestärkende Bildungsarbeit im Hortalltag

Soziale Bildung e. V., 2021

Das Modellprojekt wurde von 2020 bis 2024 in Rostock durchgeführt und zielte darauf ab, demokratiestärkende Bildungsarbeit im Hortalltag zu etablieren. In drei Modellhorten wurden wöchentliche, freiwillige Angebote für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren entwickelt, die Themen wie soziale Kompetenzen, Ausgrenzung, geschlechtliche Vielfalt, Flucht und Migration, Beteiligung, Armut sowie Adultismus behandelten. Diese Angebote waren freizeitpädagogisch und spielerisch gestaltet, um den Kindern eine aktive Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen zu ermöglichen. Das Projekt reagierte auf die spezifischen Herausforderungen in peripheren Großwohnsiedlungen Rostocks, wie hohe Armutsquoten und soziale Segregation, und förderte durch partizipative Methoden die Teilhabe und das soziale Lernen der Kinder.

Die wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts durch das Deutsche Jugendinstitut diente dazu, gemeinsam mit den Projektmitarbeitenden eine grafische Modellierung der Projektlogik im Handlungsfeld „Demokratieförderung“ zu entwickeln. Diese Modelle zeigen, wie Ziele, Zielgruppen, Aktivitäten sowie Rahmenbedingungen zusammenwirken. Die Fallstudie kann über diesen Link aufgerufen werden.

Die erprobten Methoden und Reflexionen aus den Hortdialogen bilden die Grundlage für weitere Praxisprojekte, Materialien und Fortbildungen und geben bundesweit Impulse für eine demokratische, diskriminierungskritische Hortpädagogik.