Gefundene Beiträge: 433
Gefundene Beiträge: 433
Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich im Wochenschau Verlag, 2024
Im ersten Teil des Buches wird Grundlagenwissen zu Kommunikation und Interaktion aus der Perspektive der Fachkräfte in den Institutionen der Kindheitspädagogik zu Verfügung gestellt. Im zweiten Teil werden neuer Forschungsbefunde unter besonderer Berücksichtigung der Perspektive der Kinder hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Umsetzung in der kindheitspädagogischen Praxis erörtert.
Politik zum Anfassen e.V., 2024
Unter dem Motto “Finden, Fragen, Forschen” bündelt Kommuki den Erfahrungsschatz aus jahrzehntelanger Beteiligungspraxis und macht die Vielfalt der Projekte, Ideen und Ergebnisse der Jugendbeteiligung in Deutschland sichtbar. Die Plattform dient sowohl als wertvoller Datenschatz für künftige Forschung als auch als Inspirationsquelle für alle, die eigene Projekte der Jugendbeteiligung planen und ihre Ergebnisse teilen.
Der KI-Chatbot bietet zudem eine einladende und unkomplizierte Möglichkeit, sich in natürlicher Sprache mit dem Thema auseinanderzusetzen. Er kann einfache und verständliche Antworten zu Fragen rund um Jugendbeteiligung formulieren und ganze Projektvorschläge erstellen. Das KI-Tool wird stetig weiterentwickelt und die zur Verfügung gestellten Quellen sorgfältig geprüft. Die Datenbank wird zudem kontinuierlich erweitert: Sie ermöglicht Kommunen und Aktiven ganz einfach, ihre eigenen Beteiligungsprojekte darzustellen und nachvollziehbar zu machen. Wer Projekte eintragen möchte, ist herzlich willkommen unter: hallo@kommuki.de
Die Plattform steht allen Interessierten kostenlos zur Verfügung und richtet sich an Politik, Verwaltung, Wissenschaft sowie Privatpersonen. Das Datenmaterial steht als offene Daten “Open Data” ebenfalls kostenlos unter der CC-BY 4.0 Lizenz zum Download bereit.
Quelle: Hertie-Stiftung vom 29.08.2024
BildungsCent e.V. & Teach First Deutschland gGmbH, 2023
InfraLab Berlin e.V., Kein Datum
Friedrich-Ebert-Stiftung. Landesbüro NRW, 2024
Institut für Demokratieforschung & Georg-August-Universität Göttingen, 2014
Deutsches Institut für Menschenrechte, 2023
Auer Verlag und der Deutsche Kinderschutzbund, 2018
Deutsches Institut für Menschenrechte / Deutsches Kinderhilfswerk; CC BY-NC-ND 4.0, 2024
Deutsches Institut für Menschenrechte, 2024