Eine Gruppe von verschieden aussehenden jungen Menschen unterhält sich angeregt.

lebensweltnah & partizipativ. Mit Peer Education gesellschaftliche Vielfalt und Demokratie fördern

Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V., 2019

Wie können junge Menschen in ihren demokratischen Kompetenzen und den Wert gesellschaftlicher Vielfalt gestärkt werden? Gleichaltrige Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, werden oft als authentische Wissensvermittler:innen wahrgenommen. Die in dieser Broschüre vorgestellten Organisationen setzen in ihrer pädagogischen Arbeit daher auf den Ansatz der Peer Education. Peer Education ist ein Ansatz aus der Pädagogik und meint, dass Menschen, die Lebenswelten teilen und ähnliche Erfahrungen gemacht haben, miteinander und voneinander lernen. Die Peers erhalten Unterstützung bei der Erarbeitung und Vermittlung von Themen. Die vorgestellten Projekte und Erfahrungen der Peer Education kommen zum Beispiel aus der historisch-politischen Jugendarbeit.

In den Kapiteln werden die vorgestellten Peer Projekte im Hinblick auf Aspekte der Partizipation und Verantwortung, der Lernorte und Freiwilligkeit, der Zielgruppen und der Nachhaltigkeit der Vorhaben betrachtet. Die Beiträge umfassen Themen wie die Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Antiziganismus, religiöse Vielfalt und Radikalisierungsprävention, Demokratiestärkung, den Ausbau von Informations-, Kommunikations- und Netzwerkstrukturen sowie Jugendpartizipation im europäischen Kontext.

Die Broschüre richtet sich an zivilgesellschaftliche Akteur:innen und Multiplikator:innen, die pädagogische Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Vielfalt und Demokratieförderung suchen. Weiterhin bietet das Heft Praxiseinblicke in Projekte, die den Ansatz der Peer Education seit vielen Jahren umsetzen.

Buchcover mit roten und gelben Streifen, die sich berühren

Lebenswelt und Partizipation

Jesper Lüttgens, Michael Rump-Räuber, Michael Siegel im Wochenschau Verlag, 2024

Wie steht's um die Schule nach Corona? Dieses Buch geht auf aktuelle Herausforderungen ein und beschreibt, wie mit dem sozialpädagogischen Konzept der Lebensweltorientierung Wege für eine demokratische Teilhabe von jungen Menschen gelingen kann.

Mit dem sozialpädagogischen Konzept der Lebensweltorientierung können Ressourcen aus dem eigenen und dem sozialräumlichen Umfeld von Schüler:innen nutzbar gemacht und damit ein Beitrag für eine demokratische Schulkultur geleistet werden. So können für immer individuellere Herausforderungen von Schüler:innen besser Lösungen gefunden werden, zudem werden demokratische Werte gestärkt und Voraussetzungen für eine sozial gerechte Bildung geleistet. Der Band bündelt Expertise von Expert:innen aus der Lebensweltorientierung, der Demokratiepädagogik und der Praxis. Grundlagen und Grundfragen der Konzepte werden thematisiert und Praxisbeispiele lebensweltlich orientierter Arbeit in Schule beschrieben.

logo

Läuft bei Dir! Werte. Wissen. Weiterkommen.

Baden-Württemberg Stiftung, Kein Datum

Läuft bei Dir! ist ein Projekt zur werteorientierten Demokratiebildung, das sich an Jugendliche am Übergang zwischen Schule und Beruf richtet. Auszubildende und Teilnehmende an Übergangsmaßnahmen der Berufsvorbereitung werden angeregt, ihre eigenen Werte sowie Prinzipien des Zusammenlebens zu erkunden. Dabei kommen kreative und handlungsorientierte Lernformen zum Einsatz. Für Jugendliche stehen drei Angebote zur Verfügung: das Lerntagebuch "Du bist dran!", das Demokratietraining "Läuft bei Dir!" und der medienpädagogischen Escape Room "Hacker Attack". Das Programm wird von der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung umgesetzt.
logo

Landesjugendring Berlin Website

Landesjugendring Berlin, 2019

"Im Landesjugendring Berlin sind 37 Jugendverbände zusammengeschlossen. Wir wollen, dass alle Kinder und Jugendlichen unsere demokratische Gesellschaft mitgestalten können. Uns ist besonders wichtig, die vielfältigen Jugendverbände zu vernetzen und dafür zu sorgen, dass sie gut ausgestattet sind. Wir schaffen eine breite Öffentlichkeit für die Themen aller Kinder und Jugendlichen und die Anliegen der Berliner Jugendverbände. Die Grundlagen für unsere Arbeit sind qualifiziertes Ehrenamt, Partizipation, außerschulische Bildungsarbeit und demokratische Selbstorganisation. All das passiert tagtäglich in Jugendverbänden. Auf dieser Basis gestalten und beeinflussen wir die Kinder- und Jugendpolitik in Berlin maßgeblich."
Webaufnahme_25-1-2024_104913_www.youtube.com

kurz erklärt: Zivilgesellschaft

Brot für die Welt, 2023

Um Missstände zu verändern braucht es eine aktive Zivilgesellschaft. Wir unterstützen Menschen die sich für eine bessere Welt engagieren. 💪🧡🫵 

Dieses kurze YouTube-Video erklärt anschaulich, wie die Zivilgesellschaft dazu beiträgt, die Rechte und Bedürfnisse von Kindern zu fördern. Durch einfache Erklärungen und Beispiele aus dem echten Leben wird gezeigt, wie Bürgerinitiativen außerhalb von Regierung und Wirtschaft dazu beitragen, positive Veränderungen für Kinder zu bewirken. Das Video ermutigt die Zuschauer, sich für die Rechte der Kinder einzusetzen und aktiv an der Gestaltung einer kinderfreundlichen Gesellschaft teilzunehmen.

Ein buntes, kunstvolles Wesen, das aus vielen verschiedenen Formen besteht.

Kunst und Spiele: Phantasievolle Kulturvermittlung für Kinder

Robert Bosch Stiftung GmbH, 2019

In dem Programm Kunst und Spiele wurden etablierte Kunst- und Kultureinrichtungen von 2013 bis 2020 dabei begleitet, jungen Kindern die Teilhabe an Kunst und Kultur in ihren Einrichtungen zu ermöglichen. Denn: "Jedes Kind hat das Recht auf volle Beteiligung am kulturellen und künstlerischen Leben", so steht es in Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention. Entsprechend war es die Vision des Programms, dass die Anwesenheit sehr junger Kinder in Museen, Opernhäusern, Orchestern und Theatern selbstverständlich wird. Die frühe ästhetische Erfahrung stärkt Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung und legt damit die Grundlagen für gesellschaftliche Teilhabe.

Für frühkindliche Vermittlungsprogramme braucht es Wissen und Erfahrung aus den Bereichen Kunst, Bildung und Erziehung. Und es braucht eine kinderfreundliche Haltung in den Einrichtungen: von der Höhe, in der Bilder aufgehängt werden, über partizipatives Arbeiten mit Kindern bis zur Zugänglichkeit und kindgerechten Einrichtung von Räumlichkeiten. In der vorliegenden Broschüre werden 23 Kunst- und Kultureinrichtungen verschiedener Sparten und ihr Weg zu kindgerechten Angeboten und deren Vermittlungsansätze und -methoden vorgestellt.

978-3-525-70305-2-001_600x6009FOmMBOJKFCrxrWWP9I2rONdfJ_600x600@2x

Korczaks Pädagogik heute – Wertschätzung, Partizipation und Lebensfreude in der Kita

Vandenhoeck-ruprecht Verlag, 2021

Janusz Korczak gilt international als einer der bedeutendsten Pädagogen und als Wegbereiter der Kinderrechte. Weit weniger bekannt ist, welche Bedeutung er der frühen Kindheit beimaß. In diesem Buch zeigt die Autorin die Aktualität seiner Ideen auf und eröffnet völlig neue Perspektiven auf sein Leben und Werk. Sie stellt dabei die Bedeutung seiner Konzepte für die Frühpädagogik in den Mittelpunkt.

Welche Haltung hat Korczaks Pädagogik geprägt und wie kann dies unsere heutige Arbeit in der Kita inspirieren? Wie lassen sich Bildung, Erziehung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen in Anlehnung an Korczak wertschätzend, partizipativ und fröhlich gestalten?

Diese Einführung in die Korczak-Pädagogik ist theoretisch fundiert und gleichzeitig praxisorientiert – eine Neuentdeckung sowohl für Lehre, Forschung und Studium als auch für pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kindergarten, Kindertagespflege, Hort und Heim.

Prof. Dr. Irit Wyrobnik lehrt Pädagogik der frühen Kindheit am Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz. Die Pädagogik Janusz Korczaks zählt seit vielen Jahren zu ihren Forschungsschwerpunkten.

Website-Screenshot mit Logo und Text

Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen

Deutscher Bundesjugendring (DBJR) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), 2023

Die Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen ist ein offenes Netzwerk der organisierten Jugendzivilgesellschaft, das jungen Menschen ermöglicht, ihre Anliegen – insbesondere im Sinne von Klima- und Generationengerechtigkeit – aktiv in klimapolitische Prozesse einzubringen. Über selbstorganisierte Arbeitsgruppen und digitale Briefingrunden erarbeiten junge Vertreter:innen aus zahlreichen Jugendverbänden Forderungspapiere und Positionen, die in kontinuierlichen Gesprächen mit Ministeriumsreferaten diskutiert werden, um so klimapolitische Entscheidungen mitzugestalten und den Austausch zwischen Jugendorganisationen und der Politik zu stärken.
514trKo541L

König Hänschen I

Polonia Verlag, 1922

Das früh verwaiste Hänschen muss als König lernen, Befehle zu erteilen, Kriege zu führen und den Bedürfnissen aller Untertanen gerecht zu werden, obwohl es lieber spielen möchte. Von den Erwachsenen häufig betrogen und verlassen, will es wenigstens die Kinder glücklich machen. Es gründet ein Kinderparlament, lässt Kinder und Erwachsene die Rollen tauschen und scheitert am politischen Intrigenspiel.
Die Geschichte hat die Erfahrungen eines Zehnjährigen mit der Macht zum Inhalt. In kindgemäßer, märchenhafter Form zeigt sie dem Leser keine verharmloste, sondern eine realistische Welt. Das Buch, ein wichtiges Werk internationaler Kinderliteratur, erschien 1928 in Warschau. Es besitzt noch heute Aktualität und kann Kinder besonders beim Vorlesen kurzer Abschnitte in Familie oder Gruppe zum Fragen und Diskutieren reizen und in gesellschaftliche und politische Probleme einführen.
Coverbild eines Schreibtischs mit Arbeitsmaterialien und Handabdrücken. Text und Logos.

Kompass. Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit

Deutsches Institut für Menschenrechte, 2020

Das Handbuch zur Menschenrechtsbildung richtet sich an alle, die beruflich oder ehrenamtlich in Jugendarbeit, Bildung und Menschenrechtsbildung tätig sind. Neben einer Einführung in das Thema Menschenrechtsbildung finden sich praxisbezogene methodische und didaktische Hinweise für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen. Das Handbuch bietet eine umfangreiche Methodensammlung zu unterschiedlichen Menschenrechtsthemen, darunter auch eine ganze Reihe an methodischen Zugängen zu kinderrechtlicher Bildungsarbeit. Pädagogische Fachkräfte und Lehrer:innen erhalten einen Einblick in die wichtigsten Instrumente und Akteur:innen im Menschenrechtsschutz und werden mit zentralen Menschenrechtsdokumenten vertraut gemacht.

Das komplette Handbuch ist kostenfrei als PDF über den externen Link abrufbar.