cap_logo_02

Toleranz – Grundlage für ein demokratisches Miteinander

Bertelsmann Forschungsgruppe Politik, 2002

Was ist Toleranz? - Eine Tugend, eine Einstellung oder gar eine angeborene Charaktereigenschaft? Bedeutet Sie Respekt? Anerkennung? Gleichgültigkeit? Wo beginnt Toleranz, und wo sind Ihre Grenzen?

Will man mit dem Begriff der Toleranz arbeiten, gar zur Toleranz erziehen, wie die Bertelsmann Stiftung es sich in ihrem Projekt "Erziehung zu Demokratie und Toleranz" zum Ziel gesetzt hat, so muß man eine handlungsorientierte Begriffsinterpretation anbieten. In diesem Projekt hat die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner, der Bertelsmann Forschungsgruppe Politik am C·A·P, in den letzten vier Jahren Trainingsprogramme und Lehrmaterialien entwickelt und damit Multiplikatoren in der schulischen und außerschulischen politischen Bildung ausgebildet.

Begleitend dazu hat die Bertelsmann Forschungsgruppe Politik ein didaktisches Konzept zur Operationalisierung des Toleranzbegriffs erarbeitet, das mit dieser Studie vorliegt. Im Mittelpunkt des Konzeptes steht der Gedanke, daß Toleranz "eine Maxime für die individuelle und ethisch motivierte Entscheidung ist, einen Konflikt aus Einsicht in die prinzipielle Gleichberechtigung der anderen auszuhalten oder gewaltfrei zu regeln"

Cover_Acht_kommunale_Baustellen_ Seite_27_page-0001

Infrastrukturen für den Leaving Care Prozess gestalten: Acht kommunale Baustellen

IGFH, 2022

Mit dem KJSG bzw. mit der Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes ergeben sich neue und verbindliche Aufgaben für die kommunale Jugendhilfelandschaft

IGfH-Eigenverlag, Frankfurt am Main 2022, 10 Seiten kostenfrei gg. Versandkosten

Grundwissen

Grundwissen Erzieherische Hilfen

IGFH, 2001

Knapp und verständlich gibt der Band eine Orientierung zu Aspekten der Hilfeplanung als sozialpädagogischem und fachlichem Gestaltungsprozess einerseits und als individuellem Rechtsanspruch andererseits.

Beltz Juventa, Weinheim und Basel 978-3-7799-7096-5 ca. 140 Seiten, br.

IGFH37-Inobhutnahme_1600px

Handbuch Inobhutnahme

IGFH, 2020

Das Handbuch gibt Orientierung über das Arbeitsfeld, legt fachliche Entwicklungsbedarfe offen und vermittelt konzeptionelle und methodische Anregungen zur Verwirklichung der Rechte der jungen Menschen und Eltern in der Inobhutnahme.

IGfH-Eigenverlag, Frankfurt am Main Vertrieb: Walhalla Fachverlag, Regensburg ISBN 978-3-947704-27-9

Webaufnahme_20-11-2023_165016_www.deutsche-kinderhospizstiftung.de

Sichern Sie heute das Morgen der Kinderhospizarbeit Zeichen für Vertrauen – Die Begleitung von Lebenswegen benötigt Sicherheit

Deutsche KinderhospizSTIFTUNG, 2016

Wenn das eigene Kind so schwer erkrankt ist, dass es im Kindes- oder Jugendalter versterben wird, stellt diese Situation die gesamte Familie vor enorme psychische und physische Herausforderungen. die alle brauchen Begleitung auf dem Lebensweg, vorrangig das Kind bzw. der Jugendliche, aber auch die Eltern und Geschwister. Kinder- und Jugendhospizarbeit bietet diese Begleitung an, ambulant und stationär. Eine Begleitung, die alle Aspekte des Lebens einschließt, eine Begleitung, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen sowie ihren Familien ausrichtet.
Kinderschutz_Gewaltfreie Pädagogik in der Kita

Kinderschutz: Gewaltfreie Pädagogik in der Kita

Don Bosco Medien, 2021

Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. In ihrem Praxisbuch „Kinderschutz: Gewaltfreie Pädagogik in der Kita“ informieren Jörg Maywald und Anke Elisabeth Ballmann über mögliche Formen von Gewalt in der Kita. Sie geben konkrete Empfehlungen zur Prävention und für die Erstellung eines Schutzkonzeptes: Mit 60 Bildkarten zur Reflexion im Team oder als Gesprächsimpulse in der Elternarbeit. Kostenloses Zusatzmaterial zum Download: Checklisten, Fragebögen und Material zur Erstellung eines Schutzkonzeptes.
unnamed (1)

Tabak Quiz für Kinder & Jugendliche – Globales Lernen zu Tabak

BLUE 21 Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Umwelt und Entwicklung & Unfairtobacco, 2022

Unfairtobacco zeigt  wie Tabak den Menschen schadet und die Umwelt zerstört. Ihr erfahrt, warum es nicht nur um eure Gesundheit geht. Wo wird Tabak angebaut? Wer arbeitet eigentlich auf den Feldern? Wieso soll Tabak der Umwelt schaden? Und wenn das alles so schlimm ist, was kann man dagegen tun? Ihr könnt Diashows – also Bilder mit Texten – ansehen. Sie sind ganz einfach nach Klassenstufen sortiert. Am Ende jeder Diashow könnt ihr ein kurzes Video ansehen und dann mit einem Quiz euer Wissen testen.

 

Screenshot 2023-11-09 112325

World Vision Studien

World Vision,

Die World Vision Studien haben zum Ziel, in der Erhebungen zu unterschiedlichen wissenschaftlichen Fragestellungen die Perspektiven von Kindern hinsichtlich ihrer eigenen Lebenssituation und ihres Wohlbefindens Child Well-being in den Mittelpunkt zu stellen. Nur, wenn die Stimmen von Kindern gehört werden, können nachhaltige Verbesserungen ihrer Lage erzielt werden.
Als Kinderhilfswerk will World Vision Deutschland Kindern in aller Welt eine Stimme geben. Wir nehmen die Perspektiven von Kindern ernst und betrachten es als unsere Aufgabe, ihre Meinungen und Wünsche zu erfragen, zu dokumentieren und zu publizieren. So können Gesellschaft und Politik diese er-kennen, in ihrer Arbeit berücksichtigen und konkret umsetzen.
Um diese Vision in die Tat umzusetzen, arbeiten wir in unserem Kompetenzfeld Kindheitsforschung mit verschiedenen Kooperationen und Projekten. Das größte und bekannteste Forschungsprojekt dieser Art war die World Vision Kinderstudie.
Screenshot 2023-10-18 133318

Ausgrenzen, Schubsen, Hänseln – Wo fängt Mobbing an?

Deutschlandfunk Kultur, 2023

Und, fast noch wichtiger: Wie hört es wieder auf? Diesen Fragen widmen sich Miika und Fabian diesmal im Kakadu Kinderpodcast. Sie stellen fest: Wenn Kinder andere Kinder fertigmachen, dann brauchen beide Seiten Hilfe. Kakadu ist der Kinderpodcast von Deutschlandfunk Kultur.
Screenshot 2023-10-18 121848

Qualität für Kinder unter DREI in Kitas – Empfehlungen an Politik, Träger und Einrichtungen

Bertelmannstiftung, 2023

Auf Grundlage einer empirischen Studie und in enger Zusammenarbeit mit Dr. Wiebke Wüstenberg wurde die Checkliste: Kinder unter DREI in Kitas für Eltern erarbeitet. Sie enthält die wichtigsten Merkmale für eine qualitativ gute Betreuung von Kindern zwischen einem und sechs Jahren