Buchcover mit einem Foto von zwei Kindern, die über ein Dosentelefon miteinander reden

Kommunikation und Interaktion in der Kindheitspädagogik

Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich im Wochenschau Verlag, 2024

Dieser Sammelband stellt Lehrenden, Lernenden, Forschenden und praktisch Handelnden Grundlagenwissen zu den Themenfeldern Kommunikation und Interaktion in der Kindheitspädagogik zur Verfügung. Neuere Forschungsergebnisse und Erkenntnisse aus der Praxis zu den Anwendungs- und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Kommunikation und Interaktion werden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Wirkmächtigkeit in der kindheitspädagogischen Praxis überprüft, damit sie für die professionelle Gestaltung von Schlüsselsituationen und Formen des Austausches genutzt werden können.
Zentral werden die Themen gewaltfreie Kommunikation und Interaktion, kulturelle Grenzen, Selbstkompetenzförderung, Partizipation, Wertschätzung, Einsatz von Medien, Konflikte oder Bildungsteilhabe diskutiert, um die Interaktion und Kommunikation zwischen Fachkräften und Kindern sowie zwischen den Kindern in den Blick nehmen zu können. Dabei werden Fragen nach den zu erwerbenden und anzuwendenden Kommunikations-, Interaktions- und Reflexionskompetenzen erörtert.

Im ersten Teil des Buches wird Grundlagenwissen zu Kommunikation und Interaktion aus der Perspektive der Fachkräfte in den Institutionen der Kindheitspädagogik zu Verfügung gestellt. Im zweiten Teil werden neuer Forschungsbefunde unter besonderer Berücksichtigung der Perspektive der Kinder hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Umsetzung in der kindheitspädagogischen Praxis erörtert.

Ein Artikel über Kinderrechte in der digitalen Welt und ein Foto, auf dem ein Kind ein Tablet in der Hand hält

Kinderrechte in der digitalen Welt

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2024

Auf der Übersichtsseite "Kinderrechte in der digitalen Welt" des Deutschen Kinderhilfswerks sind aktuelle Informationen, Studien, rechtliche Hintergründe und Einordnungen zu digitalen Kinderrechten gebündelt zu finden. Ein Q&A zu "Darum braucht es digitale Kinderrechte" ermöglicht Fach- und Lehrkräften sowie Eltern einen guten Einstieg in das Thema.
Drei Bilder von Buchcovern, auf denen "Im Krieg", "Games" und "Illegal" steht, darunter Beschreibungstexte.

Graphic Novels und Comics zum Thema Flucht

UNO-Flüchtlingshilfe, 2024

Die UNO Flüchtlingshilfe stellt eine Sammlung von Comics und Graphic Novels zum Thema Flucht vor: Nora Krugs "Im Krieg" illustriert die Schicksale eines Künstlers in St. Petersburg und einer Jounalistin in Kiew. "Games" von Patrick Oberholzer erzählt die Geschichte von fünf Flüchtlingen aus Afghanistan. Eoin Colfer und Andrew Donkin erzählen in "Illegal" die Geschichte der beiden Jungen Ebo und Kwame, die sich auf eine schicksalhafte Reise Richtung Europa machen. In der preisgekrönten Graphic Novel "Unsichtbare Hände" von Ville Tietäväinen geht es um Rashid, dessen Leben in einem marokkanischen Slum von Armut, Hunger und Verzweiflung geprägt ist. Als er seinen Job als Schneidergehilfe verliert, sieht Rashid keinen Ausweg, als sein Glück in der „Festung Europa“ zu suchen. Marjane Satrapis autobiographische Erzählung "Persepolis" über das Leben im Iran nach der Islamischen Revolution ist ein Klassiker unter den Graphic Novels.
pixi-niemand-darf-uns-wehtun

Niemand darf uns wehtun!

Carlsen Verlag & Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2016

Das zweite PIXI-Buch spielt in der Kita und es geht um das Recht auf Schutz vor Gewalt und Misshandlung.
Antidiskriminierung_Titel__66bf181f2c564

Ich gehöre hier hin, so wie ich bin

Bundesverband für Kindertagespflege, 2024

Jedes Kind hat das Recht darauf, nicht diskriminiert zu werden. Im Projekt "Demokratie und Partizipation in der Kindertagespflege" des Bundesverbandes für Kindertagespflege ist diese Broschüre entstanden, die sich mit den Themen Antidiskriminierung und Rechtsextremismusprävention in der Kindertagespflege auseinandersetzt. Fachberater*innen finden in ihr Hinweise, wie sie Kindertagespflegepersonen und Familien dabei unterstützen können, gegen diskriminierendes Verhalten vorzugehen. Außerdem geht es darum, welche Präventionsmöglichkeiten sie ergreifen können, damit es nicht erst zu Diskriminierung kommt. Die Broschüre wurde in Kooperation mit Eva Prausner vom Projekt "ElternStärken" entwickelt.
Kinderschutz Trauerbewältigung_Cover

Kinderschutz: Trauerpädagogik Umgang mit Sterben und Tod in Kita und Grundschule

Don Bosco Medien, 2024

Von professionellem Handeln in der Krise bis zu Erkennen und Unterstützen der Trauerphasen bei Kindern: In diesem Paket erhalten Sie Anregungen, um im Trauerfall zu begleiten und Trost spenden zu können. Die Bildkarten zur Reflexion im Team oder als Gesprächsimpulse und das Buch in diesem Set geben einen umfassenden Einblick, der Ihnen nicht nur in der Arbeit mit den Kindern und ihren Familien hilft. Er ist auch wichtig für die Erstellung eines „Erste-Hilfe-Koffers“, damit die notwendigen Schritte nicht erst im Anlassfall überlegt werden müssen.

Rat auf Draht_Cover

147 Rat auf Draht

Rat auf Draht, 2024

Rat auf Draht ist die österreichische Notrufnummer für Kinder & Jugendliche. Die Nummer ist rund um die Uhr anonym und kostenlos erreichbar. Bei Rat auf Draht werden junge Menschen von einem multiprofessionellen Team von Psycholog:innen, Klinischen-/Gesundheitspsycholog:innen, Lebens- und Sozialberater:innen, Sozialpädagog:innen und Jurist:innen beraten. Audf der Webseite gibt es außerdem viele spannende Artikel rund um die Themen Liebe, Sexualität, Freundschaft, Gewalt, Familie, Schule, Gesundheit, Sucht und Internet.
Kinderrechte8_Privatsphäre_Spannungsfeld_Cover

Kinder und Kinderrechte, Privatsphäre und Würde – ein Spannungsfeld jenseits von Schwarz und Weiß

Makista e.V., 2021

Katharina Gerarts und Miriam Zeleke beleuchten das Spannungsfeld zwischen dem Schutz des Kindes vor möglichen Gefahren und dem Recht des Kindes auf Privatsphäre in ihrem Artikel am Beispiel des Umgangs mit Medien und Mediennutzung. Damit treffen sie einen Nerv, denn gerade dieser Bereich wird in den letzten Jahren und Monaten hitzig und leidenschaftlich diskutiert meist allerdings vor allem zwischen Erwachsenen.
Bildschirmfoto_6-8-2024_114228_www.digitale-chancen.de

Politische Leitlinien für den Umgang mit Hate Speech | AMeLiE

amelie, Stiftung digitale Chancen & Europäische Union, 2023

Das AMeLiE-Projekt war ein Erasmus+ Projekt von September 2020 bis Februar 2023 mit dem Ziel, Schulen und Lehrkräfte im Umgang mit Hate Speech zu unterstützen.

Im Rahmen des Projekts wurde eine kostenlose Lernplattform für Lehrer:innen entwickelt mit einer Vielzahl an Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblättern, weiterführenden Informationen rund um die Themen Hate Speech, Cybermobbing und Fake News sowie der Möglichkeit zum Austausch mit anderen Lehrer*innen aus ganz Europa.

Anti-Rumour_Game_Teaser

Das Anti-Rumour Serious Game

Stiftung digitale Chancen, challedu, citizens in power, ramblys & European Union, 2024

Das Anti-Rumour Serious Game ist ein kooperatives Spiel zur Förderung von Medienkompetenz. Es basiert auf einem Rollenspiel-und Social-Deduction-Ansatz. In einem jugendorientierten Szenario fordert es die Spieler:innen heraus, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen einzusetzen, um Fake News und Falschmeldungen zu produzieren oder zu überprüfen. Im interaktiven Spielgeschehen können die Spieler:innen ihre Medienkompetenz verbessern, Medien erforschen, Vorurteile verstehen und Informationsquellen überprüfen.