csm_Plakat_Digitales-Wohlbefinden_DIN-hoch_V_a2f262fa90

10 Tipps für digitales Wohlbefinden

klicksafe, 2022

Wie können wir unser digitales Wohlbefinden steigern? Das Plakat gibt 10 hilfreiche Tipps und ist als Printversion bestellbar. Aufgehängt z.B. im Klassenzimmer, PC-Raum oder zu Hause behalten alle die Tipps gut im Blick. Passend zum Plakat gibt es auch weitere Arbeitsmaterialien von klicksafe.
klicksafe.de

Was ist Digital Wellbeing?

klicksafe, 2023

Auf dieser Webseite von klicksafe finden sich zum Thema digital wellbeing Hintergrundinfos, Tipps, Arbeitsmaterial und Übungen sowie Plakate zum Herunterladen. Hier geht es zum Beispiel um die Themen digital detox, digitale Balance und TikTok. Die Materialen der Medienbildung können auch für Eltern interessant sein.
Layout & Illustration von Theresa Fischer

Sicher im Internet unterwegs – in leichter Sprache

Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, 2023

Das Heft "Sicher online unterwegs Tipps & Tricks zum Selbstdatenschutz" wurde hier in leichte Sprache übersetzt. Es enthält viele Erklärungen und Tipps rund um Sicherheit im digitalen Raum.

 

Layout/Illustration des Covers: 

Theresa Fischer

Copyright:

Bayerische Landeszentrale für neue Medien BLM

Jadigital-Logo_weiss

Assistive Technologien für Menschen mit Behinderung. Verbesserung der Teilhabe an Hilfeplangesprächen

Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH, 2023

Im November 2023 führte das Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ism gGmbH im Rahmen des BMFSFJ-geförderten Projekts "JAdigital" ein Online-Fachgespräch zum Thema "Stärkung von Inklusion bei Hilfeplangesprächen durch Einsatz digitaler Tools" durch. In einem der Vorträge im Rahmen dieses Online-Fachgesprächs gab die Referentin Carola Werning barrierefrei kommunizieren!, Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft gGmbH einen Überblick über kostenfreie assistive digitale Tools zur Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit Behinderung bei Hilfeplangesprächen.
Bildschirmfoto_6-5-2024_131825_www.digitalejugendhilfe.de

Stand und Entwicklung der Digitalisierung in der Kinder- und Jugendarbeit/ Kinder- und Jugendbildung

Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH, 2024

Im Feld der Kinder- und Jugendarbeit spielt die Digitalisierung eine zunehmende Rolle. Das Ausbau medienpädagogischer Angebote als auch die große Bedeutung von digitalen Medien für den Alltag und die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen beeinflussen das Arbeitsfeld. Der vorliegende Fachtext behandelt unter anderem die Fragestellungen, in welchem Ausmaß ein digitaler Wandel stattfindet, welche positive und negativen Folgen daraus entstehen, welche Wünsche es gibt sowie welche Chancen und Risiken sich für die Kinder- und Jugendarbeit ergeben.
Screenshot 2024-03-11 at 10-55-01 9223.pdf

Instrument zur Risikobewertung sexualisierter Gewalt im digitalen Umfeld

ECPAT Deutschland e.V. , Stiftung digitale Chancen & Nationaler Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen, 2023

Der Nationale Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen hat gemeinsam mit der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz ein Instrument zur Risikobewertung sexualisierter Gewalt im digitalen Umfeld entwickelt. Das Instrument richtet sich an Anbieter von Online-Diensten, Entwickler, sowie pädagogische Fachkräfte und soll helfen, potenzielle Risiken im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt zu identifizieren und entsprechende Gegenmaßnahmen zu etablieren. Es basiert auf Gefährdungsphänomenen im Internet, insbesondere in Social Media, Messengerdiensten und Online-Games. Es beinhaltet Grafiken, die potenzielle Eskalationswege von sexualisierter Gewalt im digitalen Umfeld aufzeigen, sowie Möglichkeiten zur präventiven oder intervenierenden Einwirkung. Die dargestellten Eskalationswege können durch geeignete Maßnahmen unterbrochen werden, und das Instrument bietet präventive Handlungsmöglichkeiten für pädagogische Einrichtungen.
YOyiJQxI_400x400

Stellungnahme zum Eckpunktepapier des Bundesministeriums der Justiz für ein Gesetz gegen digitale Gewalt

Stiftung digitale Chancen, 2023

Das Bundesministerium der Justiz will dem Koalitionsvertrag folgend ein Gesetz gegen digitale Gewalt erarbeiten. Mit dem Gesetz soll die persönliche Rechtsdurchsetzung bei etwaigen Übergriffen auf die eigene Person im digitalen Umfeld gestärkt werden. Im Vorfeld der Erarbeitung des Gesetzentwurfes wurden am 12. April 2023 durch das Bundesministerium der Justiz ein Eckpunktepapier sowie begleitende Materialien veröffentlicht, zu denen bis zum 26. Mai 2023 Stellung genommen werden kann. Diese Möglichkeit nutzte die Stiftung Digitale Chancen und gab Hinweise und Anregungen zu den vorliegenden Eckpunkten. Fokus liegt insbesondere auf den Perspektiven von Kindern und Jugendlichen und unter Rückgriff auf die Expertise aus dem Projekt „Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt“ .
YOyiJQxI_400x400

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung EU 2022/2065 des Europäischen Parlaments

Stiftung digitale Chancen, 2023

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr führt gemäß Paragraph 47 Absatz 1 GGO ein Verfahren zur Beteiligung von Ländern, kommunalen Spitzenverbänden, Fachkreisen und Verbänden zu oben genanntem Gesetzentwurf durch. Die Stiftung Digitale Chancen nutzte dieses Beteiligungsverfahren und gab Hinweise und Anregungen zu dem vorliegenden Referentenentwurf. Fokus liegt dabei insbesondere auf die Kinderrechte gemäß UN-Kinderrechtskonvention sowie die Allgemeine Bemerkung Nr. 25 General Comment #25 über die Rechte der Kinder im digitalen Umfeld sowie daraus resultierende Belange von Kindern und Jugendlichen und unter Rückgriff auf die Expertise aus dem Projekt „Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt“ .
YOyiJQxI_400x400

Stellungnahme zum Diskussionsentwurf der Rundfunkkommission der Länder für einen Sechsten Medienänderungsstaatsvertrag 6. MÄStV

Stiftung digitale Chancen, 2023

Am 8. November 2023 hat die Rundfunkkommission der Länder ihren Diskussionsentwurf für einen Sechsten Medienänderungsstaatsvertrag veröffentlicht. Der vorgelegte Entwurf enthält neben den Anpassungsnotwendigkeiten in Umsetzung des Digital Services Act DSA eine Reihe von Vorschlägen zur Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages JMStV." Die Stiftung digitale Chancen bezieht hierauf Stellung.
YOyiJQxI_400x400

Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz für ein Gesetz zur Anpassung der Mindeststrafen des Paragraph 184b Absatz 1 Satz 1 und Absatz 3 des Strafgesetzbuches

Stiftung digitale Chancen, 2023

Das Bundesministerium der Justiz hat am 17. November 2023 die Verbändebeteiligung zu dem Referentenentwurf eröffnet, die Aufforderung an betroffene Fachkreise sowie Organisationen versandt und um Rückmeldung bis zum 15. Dezember 2023 gebeten. Diese Möglichkeit nutzt die Stiftung Digitale Chancen und gibt nachstehend Hinweise sowie Anregungen zu dem Entwurf. Fokus liegt dabei insbesondere auf die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen und unter Rückgriff auf die Expertise aus dem Projekt „Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt“ sowie den fachlichen Austausch im Expert:innenkreis für Kinderrechte in der digitalen Welt.