Bildschirmfoto_17-7-2024_122618_www.bpb.de

Das Grundgesetz. Die Grundrechte

Bpb - Bundeszentrale für politische Bildung, 2023

Grundrechte stehen im Grundgesetz. Vielleicht wollen Sie aber auch mehr wissen: Was haben die Grundrechte mit mir zu tun? Wovor schützen sie mich? Das Hörbuch beantwortet diese und andere Fragen. Es erklärt die "Grundrechte". In einfacher Sprache.
236588_publication_product_466x

Das Grundgesetz. Die Grundrechte

Bpb - Bundeszentrale für politische Bildung, 2022

Fast alle haben schon einmal das Wort „Grundgesetz“ gehört. Vielleicht wissen sie, dass die Grundrechte im Grundgesetz stehen. Vielleicht wollen sie aber noch genauer wissen: Was hat das Grundgesetz mit mir zu tun? Wovor schützt mich das Grundgesetz? Was genau bedeuten Menschenwürde, Freiheit und Gleichheit?
Bildschirmfoto_2-5-2024_113740_www.youtube.com

Kinderrechte ins Grundgesetz? – logo! erklärt

ZDF logo!, 2024

Immer mehr Menschen fordern, dass die Kinderrechte auch im Grundgesetz festgeschrieben werden sollten. Warum wäre das wichtig? logo! erklärt es euch! Mehr Videos auch auf der logo! Webseite
lorz

Nach der Rücknahme der deutschen Vorbehaltserklärung: Was bedeutet die uneingeschränkte Verwirklichung des Kindeswohlvorrangs nach der UN-KRK im deutschen Recht?

National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V., 2010

Wissenschaftliche Stellungnahme von Prof. Dr. Ralph Alexander Lorz zum Thema “Nach der Rücknahme der deutschen Vorbehaltserklärung: Was bedeutet die uneingeschränkte Verwirklichung des Kindeswohlvorrangs nach der UN-KRK im deutschen Recht?”.
logo

Fragen & Antworten zum Thema binationaler Familiennachzug

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V., 2022

Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. setzt sich für die freie Partner:innenwahl und so für eine Zusammenführung binationaler Partnerschaften und Familien, beispielsweise im Falle von Immigration, ein. Spezifisch zur Familienzusammenführung beantwortet der Verband in ihrem Fragen & Antworten Video Fachfragen. 
eure-kinderrechte-das-arbeitsheft-zur-broschuere

Eure Kinderrechte – Das Arbeitsheft zur Broschüre

National Coalition Deutschland & Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, 2024

Im Jahr 2022 haben das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die „National Coalition – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention“ die Broschüre „Eure Kinderrechte“ veröffentlicht – jetzt gibt es dazu auch ein Arbeitsheft. Es dient dazu, die Inhalte der Broschüre zu vertiefen, die Auseinandersetzung mit Kinderrechte-Themen insgesamt zu fördern und weitergehende Arbeitsmaterialien, zum Beispiel auch für Schulen, anzubieten.
logo-stiftung-evz

Die Projekte der Bildungsagenda NS-Unrecht

Evz Stiftung, Kein Datum

Die Projekte der Bildungsagenda NS-Unrecht machen Schicksale verfolgter Menschen und Gruppen sichtbar – mit einem besonderen Fokus auf diejenigen, die bisher weniger öffentliche Aufmerksamkeit erhalten haben. Dabei entstehen kulturelle und digitale Formate, die Austausch fördern und Partizipation einfordern.
Hidden_Flyer_2022_Cover

„Hidden Codes“ – Digitales Lernspiel zur Radikalisierungsprävention

Evz Stiftung & Bildungsstätte Anne Frank, 2022

Die Bildungsstätte Anne Frank hat 2021 mit dem Serious Game „Hidden Codes“ ein Novum in der politischen Bildungsarbeit eingeführt: ein digitales Lernspiel, das Jugendlichen dabei hilft, Anzeichen von rechtsextremer und islamistischer Radikalisierung im Netz zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren.

Radikalisierung geschieht heute vor allem online. In Chats, Live-Videos und Storys zirkulieren politische Codes und Verschwörungsmythen, die häufig nicht direkt als solche zu erkennen sind – insbesondere für Jugendliche. Das Mobile Game „Hidden Codes“ setzt hier an und vermittelt spielerisch die Mechanismen. Damit die Jugendlichen dort abgeholt werden, wo sie sich besonders gerne aufhalten, ist das Game wie eine gängige Social-Media-App aufgebaut.

Als Spieler*in ist man Teil einer Peergroup und interagiert mit fiktiven Charakteren, die innerhalb der Spielwelt simuliert werden. Die User*innen verfügen über ein eigenes Profil, können andere Profile durchstöbern, Bilder liken, Stories ansehen und kommentieren. Dabei lernen sie spielerisch, wie radikale Gruppen digitale Medien nutzen, um für ihre Zwecke zu mobilisieren und neue Anhänger*innen zu gewinnen.

„Uns war außerdem wichtig, dass das Spiel kein ‚Chocolate Broccoli‘ ist, sondern wirklich Spaß macht!“ erklärt Projektleiterin Hami Nguyen im Interview auf unserem Blog. „Wir vermeiden den erhobenen Zeigefinger. Wichtig ist uns auch: Egal, wie sich die Schüler*innen im Spielverlauf entscheiden – es wird in keinem Szenario zu einer Radikalisierung kommen. Denn wir wollen vermeiden, dass Jugendliche sich am Ende verantwortlich fühlen könnten. Es geht vielmehr darum, in einem geschützten Raum Handlungsoptionen ausprobieren zu können und über das Thema ins Gespräch zu kommen.“

Webaufnahme_25-1-2024_104913_www.youtube.com

kurz erklärt: Zivilgesellschaft

Brot für die Welt, 2023

Um Missstände zu verändern braucht es eine aktive Zivilgesellschaft. Wir unterstützen Menschen die sich für eine bessere Welt engagieren. 💪🧡🫵 

Dieses kurze YouTube-Video erklärt anschaulich, wie die Zivilgesellschaft dazu beiträgt, die Rechte und Bedürfnisse von Kindern zu fördern. Durch einfache Erklärungen und Beispiele aus dem echten Leben wird gezeigt, wie Bürgerinitiativen außerhalb von Regierung und Wirtschaft dazu beitragen, positive Veränderungen für Kinder zu bewirken. Das Video ermutigt die Zuschauer, sich für die Rechte der Kinder einzusetzen und aktiv an der Gestaltung einer kinderfreundlichen Gesellschaft teilzunehmen.

Screenshot 2024-01-23 at 11-58-51 logo! erklärt Was Demokratie bedeutet

Was Demokratie bedeutet

Logo!, 2022

Im 1-minütigen Kurzvideo von logo wird kindgerecht erklärt, was Demokratie bedeutet: "Das Wort Demokratie oder demokratisch habt ihr sicher schon mal gehört. In Deutschland leben wir in einer Demokratie. Was das genau bedeutet, könnt ihr euch hier anschauen."