Gefundene Beiträge: 199
Gefundene Beiträge: 199
Restlos Glücklich e.V., 2021
Das Kitaprojekt „Bis auf den letzten Krümel“ vermittelt Kindern spielerisch die Wertschätzung von Lebensmitteln und nachhaltigen Konsum. Wo kommt eigentlich die Erdbeere her? Und was bedeutet nachhaltiger Konsum? Neben einer spannenden Geschichte enthält die digitale Krümelkiste nicht nur lehrreiche Spiele zum Ausdrucken und Basteln, sondern auch viele Hintergrundinformationen und leckere Rezepte. Übrigens: Die Materialien können auch mit älteren Kindern genutzt werden und stehen kostenlos auf der Website zum Download bereit.
Begleitet werden sie vom Kinderbuch „Benja und Wuse – Lebensmittelretter auf großer Mission“, das überall im Handel erhältlich ist und auf der Website als Hörbuch kostenlos angehört werden kann. Zudem steht eine Übersetzung des Buches in englischer, türkischer und arabischer Sprache zum Download bereit.
Viel Spaß beim Entdecken!
Trauernetz in der Evangelischen Kirche, 2018
Gabriel Verlag, 2024
In diesem Kindersachbuch wird die Welt so betrachtet, als würden 100 Kinder für die zwei Milliarden Kinder stehen, die heute auf der Erde leben. Betrachtet wird der Alltag der Kinder auf unterschiedlichen Kontinenten, in anderen Ländern und Kulturen und mit verschiedenen Religionen. Mit statistischen Zahlen und Infografiken werden abstrakte Verteilungen für Kinder verständlich erklärt, sodass sie Themen wie Gesundheit, Flucht und Bildung in einem größeren Zusammenhang begreifen lernen.
Das Buch wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2021 in der Kategorie Sachbuch ausgezeichnet.
Empfohlen ab 8 Jahren.
Gefühlsmonster GmbH, 2005
Leitlinien für die Arbeit mit den Gefühlsmonster-Karten finden sich hier.
Anregungen zum Einsatz der Gefühlsmonster in der Kita gibt es hier.
Anregungen zum Einsatz der Gefühlsmonster für Pädagog:innen gibt es hier.
Ravensburger Verlag, 2019
Empfohlen für Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren.
Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS), 2025
Der aktuelle Monitor Jugendarmut 2024/2025 zeigt, dass jede:r vierte Jugendliche in Deutschland armutsgefährdet ist. Für die betroffenen jungen Menschen bedeutet dies eine Benachteiligung auf vielen Ebenen: sie haben schlechtere Bildungschancen, weniger gesellschaftliche Teilhabe, sie sind stärker von Wohnungsnot betroffen und tragen höhere gesundheitliche Risiken. Ebenfalls zeigt der Monitor, dass Kinder von armen Eltern oft selbst als Erwachsene von Armut betroffen sind. Weitere Themen im aktuellen Monitor sind strukturelle Diskriminierung, Demokratiekompetenz und Finanzwissen.
Carlsen Verlag, 2018
Ab 12 Jahren empfohlen.
Neuwieder Hospiz e.V., 2021
Pattloch Geschenkbuch, 2015
Empfohlen ab 6 Jahren.
Deutsches Komitee für UNICEF, 2013
Das Material wird für die Klassenstufen 4 bis 8 empfohlen. Zusätzliche Materialien für den Unterricht sowie die Unicef-Ausstellung (Kein) Wasser für alle finden sich hier.