Gefundene Beiträge: 218
Gefundene Beiträge: 218
Unicef Österreich, 2024
Save the Children UK, 2009
glokal e.V., 2021
In Ergänzung zu dem eLearning-tool ist eine Broschüre erhältlich, in der ebenfalls hegemoniale und widerständige Perspektiben anhand von Zitaten aus 500 Jahren unterschiedlicher Geschichtsschreibungen gegenübergestellt werden. In dem Material erhalten Leser:innen inhaltliche und methodisch-didaktische Anregungen für dekoloniale Bildungsarbeit. Hier ist die Broschüre zu finden.
Article in English:
The eLearning tool uses the timeline method to highlight voices and perspectives that are often missing from mainstream historiography, focusing on issues of power, justice, and human rights. With quotes from over 500 years and from many parts of the world, it shows how people have resisted colonialism, racism, exploitation, and exclusion—and how these struggles continue to have an impact today. These diverse perspectives help to critically understand the past, fill in gaps, and develop new ideas for a more just future.
In addition to the e-learning tool, a brochure is available that also contrasts hegemonic and resistant perspectives using quotes from 500 years of different historiographies. The material provides readers with content-related and methodological-didactic suggestions for decolonial education work. Here you can find the brochure.
Impuls Verlag, 2024
Deutsches Jugendinstitut e.V., 2025
Die Artikel mit dem Schwerpunkt Diskriminierung widmen sich der Erforschung und Analyse, wie Benachteiligung und Ausgrenzung in unterschiedlichen Lebensbereichen von Kindern, Jugendlichen und Familien entsteht und wirkt. Dabei geht es um Formen wie Rassismus, Sexismus, Klassismus oder Ableismus sowie deren Folgen für Bildungswege, Teilhabechancen und Wohlbefinden. Ziel ist es, durch wissenschaftliche Studien, praxisorientierte Projekte und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen einen Beitrag zum Abbau von Diskriminierung zu leisten und diskriminierungssensible Strukturen in Pädagogik, Politik und Gesellschaft zu fördern.
In dem halbjährlich erscheinenden Forschungsmagazin DJI Impulse finden sich Berichte über Forschungsergebnisse des Deutschen Jugendinstituts DJI in allgemein verständlicher Sprache. Das kostenfreie Magazin ist für Interessierte aus Medien, Politik, Gesellschaft und Fachpraxis. In jeder Ausgabe wird ein Schwerpunktthema behandelt.
Hier findet sich eine Übersicht der bisherigen Ausgaben des Magazins, geordnet nach Themen.
Sarah Heine und Anika Heine, 2021
Sarah Heine und Anika Heine, 2023
Wandelwärts gUG, 2025
Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2024
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit, 2023