Cover

Reflexionsfragen für die pädagogische Praxis

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, 2022

Das Kartenset mit Fragen für den pädagogischen Alltag in Kita und Hort richtet sich an pädagogische Fachkräfte und ihre Teams. Die Karten sind an die neun Handlungsfelder des Programms Wege zur Willkommenskita angelehnt. Diese sind zum Beispiel Kultursensible Haltung und Umgang mit Vielfalt, Gestaltung einer vorurteilsbewussten Lernumgebung, Teilhabe durch Beteiligung, Kita als sicherer Ort und Selbstreflexion.

Die Karten können für die persönliche Reflexion oder mit Kolleg:innen in einer Dienstberatung genutzt werden. Ziel ist es, pädagogische Fachkräfte und ihre Teams zum Nachdenken anzuregen und Anlässe zu geben, über Erfahrungen und Beobachtungen zu sprechen und sie gemeinsam zu reflektieren. So kann die eigene Arbeit überprüft und Prozesse der Weiterentwicklung angeregt werden.

Das Kartenset wurde im Rahmen des Programms WillkommensKITAs angefertigt und durch die Auridis Stiftung gefördert. Mit dem Programm WillkommensKITAs unterstützte die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung DKJS Kitas und Horte in Sachsen dabei, Antworten auf ihre individuellen Fragen zu finden. Kinder und ihre Familien mit Fluchthintergrund sind dabei Anlass zur Entwicklung von Kitas und Horten.

Cover PDF

Engaged and Heard! Guidelines on Adolescent Participation and Civic Engagement

Unicef New York, 2020

The guidelines are aimed at supporting the development of meaningful and equitable youth participation and civic engagement. They provide information on the why, what and how of youth participation and civic engagement. Key sections include guidance on: Conceptual Understanding, Key Strategies and Key Interventions, Organizational Engagement and Processes, and Monitoring and Evaluation. The annexes provide sector-specific guidance on youth participation in the areas of: Health, WASH, Nutrition and HIV, Education, Child Protection, Care and Justice, Disaster Risk Reduction, Climate Change and Environmental Protection, and Peacebuilding and Humanitarian response.

These guidelines are based on consultations with 86 young people 48 women, 38 men aged 10-19 from Indonesia, Libya, Moldova and Ukraine, who took the time to share their views, feedback and suggestions on key strategies and approaches to support their participation.

This PDF is tagged and includes image descriptions and headings for easy navigation with assistive technologies so that people with disabilities can use it.

© MFA+ FilmDistribution

Sun Children

MFA+ FilmDistribution, 2020

Ali ist 12 Jahre alt und arbeitet auf den Straßen von Teheran, um zu überleben. Sein Vater ist gestorben und seine Mutter hatte einen Nervenzusammenbruch und ist in der Psychiatrie. Seine Familie sind jetzt seine Freunde Reza, Abofazi und Mamad, mit denen er in einer Autowerkstatt arbeitet. Ein Krimineller erzählt Ali eines Tages von einem geheimen Schatz, der unter einer Schule für Straßenkinder versteckt sein soll. Ali und seine Freunde melden sich in der Schule an und graben in den Pausen einen Tunnel im Keller unter der Schule.

Für die pädagogische Arbeit mit dem Film können die Umstände, die Ali und seine Freunde kriminell werden lassen, als Einstieg genutzt werden, um über Kinderarbeit, soziale Ungleichheit und die Bedeutung von Kinderrechten zu sprechen. Vision Kino bietet eine umfangreiche Materialsammlung zu den Hintergründen von Kinderarbeit an.

Der Film wird ab 12 Jahren bzw. ab Klasse 7 empfohlen.

© Kindermissionswerk Die Sternsinger

Dossier: Kinderrechte

Kindermissionswerk Die Sternsinger e.V., 2024

Wie entstanden die Kinderrechte, was beinhalten sie und wie werden sie umgesetzt? Diese Fragen beantworten Fachleute und Projektpartnerinnen in diesem Dossier. Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichen Ländern berichten, was Kinderrechte für sie bedeuten und wie sie für ihre Rechte kämpfen. Zur Frage der Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland zieht Pauline Richter vom Netzwerk Kinderrechte eine gemischte Bilanz.
© Unicef

The State of the World’s Children 2024

Unicef, 2024

This year’s State of the World’s Children Report SOWC by Unicef examines the forces and trends shaping the world today and reflects on how they might shape the future.

The report explores three megatrends that will profoundly impact children’s lives between now and 2050: demographics shifts, the climate and environmental crises and frontier technologies, analysed by the United Nations Children’s Fund UNICEF and the Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital.

It also presents three future scenarios – possible outcomes, not predictions – for how children could experience the world of 2050. The scenarios in the SOWC 2024 are based on several potential global trajectories, analyzing decadal averages from the 2000s through the 2050s.2 ‘Business-as-usual’ assumes a continuation of current trends; an accelerated development pathway means faster progress through increased social investment and a sustainability focus; and a delayed development track entails slower progress due to underinvestment and greater global fragmentation.

Findings from the scenario analysis cover seven areas: child survival and life expectancy; climate and environmental hazards; socioeconomic conditions; education; gender equality; conflict exposure and urbanization.

© Berghof Foundation

Frieden Fragen

Berghof Foundation, Friedenspädagogik Tübingen, 2005

Kindern begegnen in ihrem Alltag Berichte über aktuelle Krisen und Kriege, sei es in den Medien, in der Schule oder weil sie unmittelbar selbst betroffen und z.B. aus einem Krisengebiet nach Deutschland geflüchtet sind. Im Internet suchen sie nach Rat, Informationen und Wegen der Verarbeitung. Frieden Fragen bietet für Kinder von 10 bis 14 Jahren, für Eltern, Erzieher:innen und Lehrkräfte die Möglichkeit der der Information und Auseinandersetzung.

Frieden Fragen ist ein Kinderportal, auf dem Kinder Fragen zu Krieg, Streit, Gewalt und Frieden stellen können. Durch kindgerechte Antworten von einem geschulten Redaktionsteam und die Möglichkeit zum Austausch soll es Kindern ermöglicht werden, einen sensiblen Zugang zu schwierigen Themen zu erhalten, ohne davon überfordert zu werden.

Das Portal kann auch im schulischen Kontext von Lehr- und pädagogischen Fachkräften genutzt werden bspw. um den Umgang mit Konflikten und die Arbeit von Streitschlichter:innen zu thematisieren sowie im Bereich Gewaltprävention. Hierfür stehen im Bereich Erwachsene vielfältige Bildungsmaterialien und Arbeitsblätter zur Verfügung.

Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989

Schutz, Förderung, Beteiligung. Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989

Deutschlandradio, 2024

In dieser Folge des Deutschlandfunk Nova Podcasts Eine Stunde History geht es um die Rechte der Kinder und ihre Geschichte. Früher wurden Kinder einfach als kleine Erwachsene betrachtet, die aufgrund ihrer Körpergröße zum Beispiel als billige Arbeitskräfte im Bergbau eingesetzt wurden und für die Altersvorsorge ihrer Familie schuften mussten. Mit der Aufklärung und der Französischen Revolution änderte sich das Verhältnis von Eltern und ihren Kindern allmählich: Kinder wohlhabender Familien bekamen eigene Kinderstuben und mehr Aufmerksamkeit und Zeit. Kinder erhalten durch die 1989 verabschiedete UN-Kinderrechtskonvention Rechte auf Schutz, Entwicklung und Beteiligung.

In der Podcastfolge wird die Situation von Kindern im 18. und 19. Jahrhundert angschaut. Der Inhalt der UN-Kinderrechtskonvention wird erläutert und Maßnahmen zur Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland erklärt.

Bildungskartenset zum Welternährungs-Wimmelbild, © Christliche Initiative Romero

Bildungskartenset zum Welternährungs-Wimmelbild

Christliche Initiative Romero e. V., 2023

Eine Agrarwende ist unabdingbar, um Ausbeutung und Umweltzerstörung in Lieferketten Einhalt zu gebieten. Doch wie schaffen wir die Wende? Zuerst hilft es, zu verstehen, welche negativen Folgen Art des Konsums und der Ernährung mit sich bringen. Und wir brauchen Ideen, wie es anders gehen kann. Beides, Auswirkungen und positive Zukunftsvision, wird auf den acht Bildungskarten behandelt. Im Zentrum steht die Agrarökologie als Vision für die Landwirtschaft der Zukunft.
Auf jeder Karte findest du zudem Hinweise auf vertiefendes Material.

Die Karten können begleitend zum Welternährungs-Wimmelbild in Bildungskontexten eingesetzt oder für die Eigenlektüre genutzt werden. Die oberen Teile enthalten Illustrationen des Künstlers Mamei und können als Postkarten versendet werden.

Welternährungswimmelbild, © Christliche Initiative Romero

Das Welternährungs-Wimmelbild

Christliche Initiative Romero e. V., 2023

Der Großteil der heutigen Landwirtschaft basiert auf der Ausbeutung von Mensch & Natur und erzeugt hohe Mengen an Emissionen. Kleinbäuerinnen und -bauern werden für Anbauflächen von ihrem Land vertrieben. Arbeiter:innen produzieren unter Sklaverei-ähnlichen Bedingungen für den Export und hungern dabei selbst. Auf landwirtschaftlichen Flächen werden zunehmend z.B. Energiepflanzen angebaut, die nicht zur Ernährung beitragen. Die intensive, industrielle Anbauweise zerstört mit Böden, Wasser und Klimabedingungen ihre eigenen Grundlagen. So wird sie in Zukunft die Welt noch weniger ernähren können. Eine Agrarwende ist unabdingbar. Wie sie gelingen kann, zeigt dieses Wimmelbild.
Illustration einer Fabrik, in der alle Prozesse der Herstellung eines Kleidungsstückes zu sehen sind

Das Exit-Fast-Fashion-Wimmelbild

Romero Initiative CIR, oikos-Institut, 2024

Die Auswirkungen der globalen Textilproduktion und des Massenkonsums von Fast Fashion sind vielfältig. Hohe CO2-Emissionen heizen die Klimakrise an und Müllberge aus Altkleidern wachsen. Kostbares Süßwasser wird verschmutzt, ist nicht mehr trinkbar und Seen vertrocknen. Erdöl wird in großen Mengen verbraucht und Mikroplastik gelangt ins Meer. Menschen auf Baumwollfeldern, in Färbereien und Nähereien werden ausgebeutet, der Profit bleibt bei den Modemarken. Unter den Auswirkungen leiden hauptsächlich Menschen aus Ländern des Globalen Südens, in welche die Produktion ausgelagert wird.

Das Wimmelbild bietet eine interaktive Möglichkeit, sich mit den drängenden Themen der Fast Fashion auseinanderzusetzen. Es zeigt Probleme sowie Wege des Widerstands und Alternativen. Spielerisch und mit wenig Sprachbarrieren regt es zur Reflexion über die Auswirkungen unseres Konsumverhaltens und zur Erkundung von Alternativen an.