Three young people stand on an arrow and a box with a tick.

Youth mainstreaming, youth impact assessment and youth checks. A comparative overview

European Education and Culture Executive Agency (European Commission), 2024

This comparative overview follows up on the Commission’s Communication on the European Year of Youth and examines youth mainstreaming practices in 33 European countries. It focuses on integrating young people’s voices in policymaking, particularly through youth regulatory impact assessment RIA tools, known as ‘youth checks,’ in Belgium Flemish Community, Germany, France, and Austria. Introduced as a legacy of the 2022 European Year of Youth, the ‘youth check’ ensures that EU policies reflect young people’s concerns. This comparative analysis explores the functioning of these instruments, highlighting differences, similarities, and best practices to foster peer learning.

Beitrag auf Deutsch:

Anknüpfend an die Ergebnisse zum Europäischen Jahr der Jugend hat die Europäischen Kommission Maßnahmen zur Förderung der Beteiligung und des Engagements junger Menschen definiert. In der Studie wird die Praxis Youth Mainstreaming in 33 europäischen Ländern untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Einbeziehung der Stimmen junger Menschen in die Politikgestaltung, insbesondere durch die Instrumente der Gesetzesfolgenabschätzung für Jugendliche, die als „Jugend-Checks“ in Belgien Flämische Gemeinschaft, Deutschland, Frankreich und Österreich bekannt sind. Der „Jugend-Check“ wurde im Rahmen des Europäischen Jahres der Jugend 2022 eingeführt und stellt sicher, dass die EU-Politik die Anliegen junger Menschen berücksichtigt. Diese vergleichende Analyse untersucht die Funktionsweise dieser Instrumente und hebt Unterschiede, Gemeinsamkeiten und bewährte Verfahren zur Förderung des Peer-Learning hervor.

Würde, Freiheit, Gleichheit: unser Grundgesetz – Artikel 1 bis 13, © Conte-Verlag

Würde, Freiheit, Gleichheit: unser Grundgesetz – Artikel 1 bis 13 – kinderleicht und sonnenklar

Conte-Verlag, 2019

In diesem Kinderbuch zum Grundgesetz werden die Artikel 1 bis 13 kindgerecht und mit vielen Beispielen erklärt. Dank einer Kampagne des Fördervereins vom Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen/dzb lesen und Buchpatenschaften konnte das Buch in Braille Vollschrift und Kurzschrift sowie als Großdruckausgabe übertragen werden. So können sich Kinder mit Sehbeeinträchtigungen über ihre Grundrechte informieren.

Das Buch in Großdruck kann über den externen Link bestellt werden. Das Kinderbuch in Braille Vollschrift und Kurzschrift kann in der Bibliothek des dzb lesen hier ausgeliehen werden.

Screenshot des Magazin-Editorials mit Foto eines Kindes mit Kostüm.

Wohl – befinden wir uns, finden wir uns! No. 25 Kubi – Magazin für Kulturelle Bildung

BKJ - Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V., 2025

In dem Magazin kubi - Magazin für kulturelle Bildung!  geht es in der aktuellen Ausgabe um die Bausteine, die kulturelle Bildung in ihren Prinzipien und Freiräumen bietet, um psychisches Wohlbefinden zu erfahren. So bieten kulturell-künstlerische Projekte geschützte Freiräume zur Entfaltung der eigenen Persönlichkeit und zum Wachsen. Mit Beiträgen zur mentalen Gesundheit von Jugendlichen, zur Fürderung von Resilienz durch kulturelle Bildung und theaterpädagogischen Methoden, die junge Menschen im Umgang mit den eigenen Gefühlen stärken.
Kinder stehen mit einem Plakat, auf dem Wir haben Rechte steht, auf einer Wiese.

Wir haben Rechte! Kamishibai-Bildkarten

Don Bosco Medien, 2014

Welche 10 Kinderrechte gibt es eigentlich? Wie können Kinder für sie einstehen? Und was bedeuten sie für das Zusammenleben im Kindergarten, in der Schule oder in der Familie? Manuela Olten stellt auf jedem Erzählbild jeweils ein Recht in den Mittelpunkt und erzählt dazu eine Szene mitten aus dem Kinderalltag. So wird das Erzähltheater zu einer Einladung, über kindliche Bedürfnisse und Mitbestimmung gemeinsam zu diskutieren. Die UN-Kinderrechte auf Kamishibai-Bildkarten sind für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren.
10 Kinderrechte für Kinder erklärt – mit Poster fürs Klassenzimmer oder Kinderparlament!
Auf dem Wimmelbild sind viele unterschiedliche Menschen in einem Freizeitcamp.

Wimmelbild: Freizeitcamp am Wimmelsee

DLRG-Jugend, 2023

Das Wimmelbild „Freizeitcamp am Wimmelsee“ zeigt unser Verbandsleben in allen Facetten, so wie wir es gerne leben wollen. Wir sind ein vielfältiger und offener Verband, in dem jeder Mensch unabhängig von Herkunft, sexueller Orientierung oder Identität, Behinderung, Religion oder anderen Merkmalen einen Platz finden soll. Um diese Gedanken in eurer Kinder- und Jugendarbeit noch stärker zu verankern und sichtbar zu machen, ist das Wimmelbild besonders gut geeignet. Ihr könnt es zum Beispiel für eine Gruppenstunde nutzen, um über verschiedene Themen ins Gespräch zu kommen.

Ziel ist, vorhandene Stereotype, überholte gesellschaftliche Konventionen, Vorurteile und diskriminierende Denkweisen bewusst zu machen und zu hinterfragen – auch bei uns selbst. Niemand von uns ist frei von Schubladendenken und Kategorisierungen. Wir wollen das aufbrechen, über den Tellerrand schauen und unseren Verband als vielfältig wahrnehmen und leben.

In unserem Begleitmaterial präsentieren wir euch einige mögliche Impulsfragen und Anregungen, wie ihr das Wimmelbild konkret mit Kindern einsetzen könnt. Ihr seid natürlich herzlich eingeladen, auch eigene Fragen zu formulieren oder andere Themen, die ihr auf dem Bild entdeckt, mit den Kindern zu besprechen. Das Begleitmaterial steht hier zum Dowbload bereit.

Es ist uns bewusst, dass das Wimmelbild nicht alle Aspekte und Unterschiede in den angesprochenen Themenfeldern aufgreifen kann. Es wurden teilweise bewusst stereotype Abbildungen gewählt, um Gruppen sichtbarer zu machen. Nicht alle im Wimmelbild dargestellten Szenen oder Lösungen sind perfekt. Es sind deshalb mit Hilfe unserer Begleitmaterialien alle dazu eingeladen, sich selbst und die hier gezeigten Darstellungen zu hinterfragen und zu diskutieren.

142626_publication_product_466x

Wie werde ich Bundeskanzler/in?

HanisauLand, & Bundeszentrale für politische Bildung, 2005

Das Plakat "Wie werde ich Bundeskanzler/in?" veranschaulicht in sieben Schritten den Weg zu diesem Amt. Gedacht ist es für Kinder ab etwa zehn Jahren, vor allem zur Verwendung in der Schule.

Auf der Rückseite des Plakats werden alle wichtigen Instanzen auf dem Weg dorthin erklärt: Wahlsystem, Bundestage, Parteien, Abgeordnete, Fraktionen Bundespräsident/in und Bundeskanzler/in.

Übersicht der Website mit verschiedenen Werkzeugen für die Jugendarbeit.

Werkzeugbox „Jugend gerecht werden“

jugendgerecht.de, 2019

Methodensammlung für mehr Jugendgerechtigkeit

In der Werkzeugbox findet sich eine breite Auswahl an Materialien und Methoden, die beim Engagement für einen jugendgerechten Ort hilfreich sind. In verschiedenen Handlungsfeldern empfehlen wir praktische Tools, theoretisches Hintergrundwissen und Argumentationsstützen – ausgewählt für Politik und Verwaltung, für Fachkräfte in der Jugendarbeit und für Jugendliche selbst. Die Toolbox wird kontinuierlich ergänzt.

Screenshot einer Website mit Logo, Navigation und einem Beitragsfoto mit einer Leuchttafel, auf der Vote steht.

Wenn ich Bundeskanzler:in wäre…

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V., 2022

In der vorgestellten Methode kann das Thema Bundestagswahl in eigenen Filmprojekten umgesetzt werden. Dem Thema Wahlwerbung von Parteien können die Jugendlichen sich über Fragen wie Was ist eine Kampagne?, Was macht eine gute Kampagne aus? und Was ist ein Slogan? annähern. Um diese Fragen nicht nur anhand aktueller Wahlvideos zu beantworten und auch beispielsweise die Wirkung politischer Narrative in Wahlfilmen zu verstehen, entwickeln die Jugendlichen in Kleingruppen eigene Wahlkampagnen und erstellen Wahlvideos für ihre Kampagnen. Mit der vorgestellten Methode können junge Menschen ihre Themen und Interessen in Form von Wahlkampagnen umsetzen und erleben auf diese Weise Beteiligung. Sie erhalten Hintergrundwissen zum Thema Wahlen und Wahlwerbung. Ihre mediale Kompetenz sowie ihre Kreativität und die Arbeit im Team werden im praktischen teil der Methode gefördert.

Ab 12 Jahren und für eine Gesamtgruppengröße von etwa 20 Personen empfohlen.

Weltpolitik, einfach verstehen!, Usborne Verlag

Weltpolitik – einfach verstehen!

Usborne Verlag, 2019

Gab es Demokratie schon immer? Wie funktionieren Wahlen? Und was kann ich selbst tun, um positive Veränderungen herbeizuführen? Dieses Buch erklärt dir alles, was du schon immer über Politik wissen wolltest. Hier erweiterst du dein Grundwissen, erfährst, wie die Welt um dich herum funktioniert, und wie die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Landes von politischen Entwicklungen geformt wird. Ab 9 Jahren empfohlen.
Illustration von jungen Menschen, die auf etwas zeigen, in ein Buch schauen, etwas hören, dazwischen Wegmarken, Abdrücke von Fußspuren, darüber der Text Was noch erinnert werden kann... Handreichung zur lokalen Geschichtsarbeit, Landesjugendring Brandenburg e.V.

Was noch erinnert werden kann… Handreichung zur lokalen Geschichtsarbeit

Landesjugendring Brandenburg e.V., 2021

„Was noch erinnert werden kann… Handreichung zur lokalen Geschichtsarbeit“ ist eine Handreichung für Menschen, die vor Ort mit Jugendlichen lokale Jugendgeschichtsprojekte umsetzen wollen. Mit den Prinzipien der lokalen Jugendgeschichtsarbeit erhalten Engagierte verschiedene Angebote zur Reflektion der eigenen Rolle sowie zum Umgang und Projektemachen mit jungen Menschen im Bereich Geschichtsarbeit. Die Ergebnisse und Erfahrungen kommen aus dem Projekt überLAGERt - Lokale Jugendgeschichtsarbeit an Orten ehemaliger KZ-Außenlager in Brandenburg, das der Landesjugendring Brandenburg e.V. in Kooperation mit den pädagogischen Abteilungen der Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück von 2017 bis 2021 durchgeführt hat.