© Prestel Verlag

Im Dschungel wird gewählt

Prestel Verlag, 2020

In dem Kinderbuch haben die Tiere des Dschungels den Löwen als König satt und fordern eine Wahl der Tiere. Für die Wahl stellen die Tiere demokratische Regeln auf und legen fest, welche Kandidaten und Kandidatinnen antreten: der Löwe, der für Tradition steht, der Affe, der es mit der Wahrheit nicht immer ernst meint, die als bodenständig geltende Schlange und das sozial eingestellte Faultier. Sie alle wollen im Wahlkampf die meisten Stimmen der tierischen Wähler:innen bekommen. Dafür machen sie Wahlkampagnen, verteilen Flyer, machen Selfies mit den anderen Tieren und sie treten im Fernsehen auf. Wer wird gewinnen?

Das Sachbilderbuch über Wahlen und Demokratie für Kinder ab 5 Jahren wurde in Workshops mit Kindern für Kinder geschrieben.

© Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.

Keine Tütensuppe. Rezepte für die politische Bildung mit Kindern

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB), 2024

Kinder haben ein Recht auf politische Bildung und damit auf geeignete Räume, um sich gemeinsam Wissen zu erarbeiten, Positionen zu entwickeln und Selbstwirksamkeit zu erleben. Mit diesen Erfahrungen lernen Kinder die Grundprinzipien demokratischer Gesellschaften kennen und können diese in ihrer Gegenwart und Zukunft anwenden. Mit der Abschlusspublikation des AdB-Modellprojekts „Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern“ liegt ein umfassender Erfahrungsspeicher politischer Bildner:innen vor, die an sieben Bildungsstätten/Trägern Formate und Methoden politischer Bildung erprobt und weiterentwickelt haben.

Das mit einem Augenzwinkern zu behandelnde Rezeptbuch bietet Anregungen und Inspirationen, die eigene politische Bildungspraxis zu reflektieren und zu erweitern. Überlegungen zum eigenen Selbstverständnis, zu einer geeigneten Methodenauswahl, zu Haltung, Partizipation und zur Bildungspraxis gliedern das Rezeptbuch mit dem Ziel, diverse Angebote in der non-formalen politischen Bildung mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren zu realisieren.

 

 

© Verlag BertelsmannStiftung

Geschichten von Leon und Jelena

Verlag Bertelsmann Stiftung, 2014, 2016, 2018, 2021, 2022, 2023, 2024

Leon und Jelena gehen zusammen in den Kindergarten. Beide Kinder können bei vielen alltäglichen Dingen mitentscheiden. Sie erfahren so schon früh, wie Beteiligung und Einsatz in der Gemeinschaft gelebt werden kann. In den Bänden werden viele Themen aus dem Alltag von Kindern aufgegriffen, zum Beispiel, wo die Haltestelle für die Dreiräder sein soll, wie mit den Hundehaufen auf der Spielwiese umgegangen werden kann und wie die Kinder sich in verschiedenen demokratischen Gremien für den Kindergarten einbringen können.

Über den externen Link sind alle bisher erschienenen Bände aus der Leon und Jelena-Reihe zu finden. Sie eignen sich, um kindgerecht an Beteiligungsthemen zum Beispiel in der Kita heranzuführen.

© DK Verlag-Kids

Demokratie für Kids

DK Verlag - Kids, 2021

Wie funktioniert eigentlich Politik? Kinder ab 8 Jahren erhalten mit diesem Sachbuch einen Einblick in die demokratischen Prinzipien Deutschlands. Farbige Illustrationen und Infografiken helfen dabei, komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Das Buch begleitet eine Familie mit drei Kindern während einer Bundestagswahl und erklärt anhand von Fragen aus dem Alltag unsere Demokratie. Von Kinderrechten über Wahlen bis hin zu Regierungsformen und dem Zusammenspiel von Bund und Ländern werden wichtige politische Themen anschaulich erklärt.
© Dummy-Verlag und Bundeszentrale für politische Bildung

fluter Nr. 93, Thema: Rap

Bundeszentrale für politische Bildung, 2024

Aktuelle Ausgabe: Rap

Können Gerichte Rap-Texte als Geständnisse bewerten? Wie verändern Streamingportale Rap? Welche Rap-Genres gibt es eigentlich und warum wird nicht darüber gesprochen, dass es auch im Rap Ghostwriter:innen gibt?  - im aktuellen fluter geht es um ein Musikgenre, das als Schwarze Subkultur begonnen hat und zwischen Megabusiness und Underground die Vielfalt der Menschen zeigt, die Rap machen oder hören.

Zum Magazin fluter:

Fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Das Heft erscheint seit 2001 vierteljährlich und befasst sich in jeder Ausgabe mit einem aktuellen Thema aus Gesellschaft, Politik oder Landeskunde. Die Inhalte kennzeichnet die thematische und sprachliche Nähe zu Lebens- und Erlebniswelten Jugendlicher und junger Erwachsener. So sind bspw. Hefte zu den Themen Menschenrechte, Soziale Medien, Generationen und Angst erschienen. Ziel des Magazins ist es, das Demokratieverständnis zu fördern. Der fluter wird vom Dummy Verlag produziert.

Heft-Archiv

Das kostenfreie Heft-Archiv gibt es hier.

Titelbild Videoreihe

Jugendstimmen zur Demokratie

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung DKJS, 2024

Im Jahr 2024 gab es Europawahlen und mehrere Landtagswahlen in Deutschland. Wen vor allem junge Menschen in diesen Wahlen gewählt haben, wird vielfach diskutiert und kritisiert. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung DKJS hat in einer Video-Reihe sieben junge Menschen gefragt, was sie über Demokratie denken, was ihnen wichtig ist und wie sie mit den Wahlen umgehen. In ihren Statements formulieren die Jugendlichen ihre Forderungen an Politiker:innen und Erwachsene.
Screenshot

TikTok-Reihe #NoHate

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2024

In der TikTok-Reihe #NoHate geht es um Fragen zum Thema Rechtsextremismus. Zum Beispiel, wie Rechtsextremismus sich äußert, was man tun kann und wie gefährlich Rechtsextremismus ist. In der Reihe sind Videos zu rechtsextremen Emojis, zu rechten Codewörtern und zum Umgang mit Verschwörungstheorien im eigenen Umfeld erschienen.  In den Videos werden Fragen zu Rechtsextremismus alltagsnah und jugendgerecht aufgegriffen und erklärt.

Die Videos können über den TikTok-Kanal @generation_klartext und die Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung hier abgerufen werden. Jeden Dienstag erscheint eine neue Folge (Stand Dezember 2024).

© Usborne Verlag

Recht und Gesetze – einfach verstehen!

Usborne Verlag, 2022

In dem Sachbuch für Kinder werden einfache Fragen über das Recht und Gesetze anschaulich und kindgerecht erklärt. Zunächst wird darauf eingegangen, was ein Gesetz ist, wozu wir Gesetze brauchen und wie sie funktionieren. In den folgenden Kapiteln werden Themen wie Rechtsgebiete, Gerichtsverfahren, Völkerrechte, Menschenrechte und Gerechtigkeit aufgegriffen. Ab 9 Jahren empfohlen.
© Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH

Reflexionstool für Demokratiebildung

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, 2024

Das Reflexionstool zu Demokratiebildung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gibt Lehr- und Fachkräften sowie politischen Bildner:innen im schulischen und außerschulischen Bereich vielfältige Möglichkeiten und Anregungen. In einer Selbsteinschätzung können eigene Projekte mit Kindern und Jugendlichen in Bezug z.B. auf demokratische Grundhaltungen, der Ausrichtung der Inhalte und der Voraussetzungen, mit denen Teilnehmende in das Projekt kommen, reflektiert werden. In der Auswertung finden sich praktische Tipps zum Weiterdenken. Das Tool bietet außerdem noch eine Materialsammlung mit vielfältigen Methoden, Videos und Guten Beispielen sowie die Rubrik Aktuelles mit wöchentlich neuen Beiträgen rund um aktuelle Herausforderungen in der Demokratiebildung.

Im Rahmen der Arbeit des Kompetenznetzwerks Demokratiebildung im Jugendalter wurde gemeindam mit Jugendlichen, Lehr- und pädagogischen Fachkräften sowie Vertreter:innen aus Politik und Wissenschaft acht Qualitätskriterien für gute kooperative Demokratiebildung im Jugendalter entwickelt. Diese umfassen bspw. die Aspekte Haltung, Lebensweltorientierung, Beteiligung und Lernkultur. In der Materialsammlung finden sich vielfältige Materialien wie Podcasts, Videos, Methoden und Fachtexte aus dem Feld der Demokratiebildung.

Methoden der Kinder- und Jugendarbeit, © Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen

Methoden für die Kinder- und Jugendarbeit

Servicestelle Kinder- & Jugendbeteiligung Sachsen, 2024

Partizipative Methoden sind unabdingbar, um Gruppenprozesse in der Kinder- und Jugendarbeit zu strukturieren und den Teilnehmenden eine gute Basis zu geben, um im Team kreativ zu werden und gemeinsam an Themen zu arbeiten. Die vorliegende Methodensammlung ist eine Auswahl des Teams der Servicestelle Kinder- & Jugendbeteiligung Sachsen. Die Auswahl stellt Leitfragen zur Methodenauswahl voran, die idealerweise vor Beginn des Beteiligungsvorhabens bedacht werden.

Die vorgestellten Methoden für den Methodenkoffer sind unterteilt in Warm Ups/WUP, Methoden zur Themensammlung und -bearbeitung, Ideenfindung, Abstimmung, Gruppenbildung, Kooperation und Feedback. Neben bekannten Methoden wie dem kotzenden Känguru und Super-Fan finden sich auch solche, die verschiedene Medien z.B. in einer Fotosafari oder Ansätze der Demokratiepädagogik Betzavza einbeziehen wie in Die Kunst, einen Kürbis zu teilen.

In einer kommentierten Linkliste finden sich weitere Methodensammlungen mit verschiedenen Schwerpunkten.