Gefundene Beiträge: 117
Gefundene Beiträge: 117
Prestel Verlag, 2020
Das Sachbilderbuch über Wahlen und Demokratie für Kinder ab 5 Jahren wurde in Workshops mit Kindern für Kinder geschrieben.
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB), 2024
Das mit einem Augenzwinkern zu behandelnde Rezeptbuch bietet Anregungen und Inspirationen, die eigene politische Bildungspraxis zu reflektieren und zu erweitern. Überlegungen zum eigenen Selbstverständnis, zu einer geeigneten Methodenauswahl, zu Haltung, Partizipation und zur Bildungspraxis gliedern das Rezeptbuch mit dem Ziel, diverse Angebote in der non-formalen politischen Bildung mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren zu realisieren.
Verlag Bertelsmann Stiftung, 2014, 2016, 2018, 2021, 2022, 2023, 2024
Über den externen Link sind alle bisher erschienenen Bände aus der Leon und Jelena-Reihe zu finden. Sie eignen sich, um kindgerecht an Beteiligungsthemen zum Beispiel in der Kita heranzuführen.
DK Verlag - Kids, 2021
Bundeszentrale für politische Bildung, 2024
Können Gerichte Rap-Texte als Geständnisse bewerten? Wie verändern Streamingportale Rap? Welche Rap-Genres gibt es eigentlich und warum wird nicht darüber gesprochen, dass es auch im Rap Ghostwriter:innen gibt? - im aktuellen fluter geht es um ein Musikgenre, das als Schwarze Subkultur begonnen hat und zwischen Megabusiness und Underground die Vielfalt der Menschen zeigt, die Rap machen oder hören.
Fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Das Heft erscheint seit 2001 vierteljährlich und befasst sich in jeder Ausgabe mit einem aktuellen Thema aus Gesellschaft, Politik oder Landeskunde. Die Inhalte kennzeichnet die thematische und sprachliche Nähe zu Lebens- und Erlebniswelten Jugendlicher und junger Erwachsener. So sind bspw. Hefte zu den Themen Menschenrechte, Soziale Medien, Generationen und Angst erschienen. Ziel des Magazins ist es, das Demokratieverständnis zu fördern. Der fluter wird vom Dummy Verlag produziert.
Das kostenfreie Heft-Archiv gibt es hier.
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung DKJS, 2024
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2024
Die Videos können über den TikTok-Kanal @generation_klartext und die Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung hier abgerufen werden. Jeden Dienstag erscheint eine neue Folge (Stand Dezember 2024).
Usborne Verlag, 2022
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, 2024
Im Rahmen der Arbeit des Kompetenznetzwerks Demokratiebildung im Jugendalter wurde gemeindam mit Jugendlichen, Lehr- und pädagogischen Fachkräften sowie Vertreter:innen aus Politik und Wissenschaft acht Qualitätskriterien für gute kooperative Demokratiebildung im Jugendalter entwickelt. Diese umfassen bspw. die Aspekte Haltung, Lebensweltorientierung, Beteiligung und Lernkultur. In der Materialsammlung finden sich vielfältige Materialien wie Podcasts, Videos, Methoden und Fachtexte aus dem Feld der Demokratiebildung.
Servicestelle Kinder- & Jugendbeteiligung Sachsen, 2024
Die vorgestellten Methoden für den Methodenkoffer sind unterteilt in Warm Ups/WUP, Methoden zur Themensammlung und -bearbeitung, Ideenfindung, Abstimmung, Gruppenbildung, Kooperation und Feedback. Neben bekannten Methoden wie dem kotzenden Känguru und Super-Fan finden sich auch solche, die verschiedene Medien z.B. in einer Fotosafari oder Ansätze der Demokratiepädagogik Betzavza einbeziehen wie in Die Kunst, einen Kürbis zu teilen.
In einer kommentierten Linkliste finden sich weitere Methodensammlungen mit verschiedenen Schwerpunkten.