© Usborne Verlag

Recht und Gesetze – einfach verstehen!

Usborne Verlag, 2022

In dem Sachbuch für Kinder werden einfache Fragen über das Recht und Gesetze anschaulich und kindgerecht erklärt. Zunächst wird darauf eingegangen, was ein Gesetz ist, wozu wir Gesetze brauchen und wie sie funktionieren. In den folgenden Kapiteln werden Themen wie Rechtsgebiete, Gerichtsverfahren, Völkerrechte, Menschenrechte und Gerechtigkeit aufgegriffen. Ab 9 Jahren empfohlen.
© Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH

Reflexionstool für Demokratiebildung

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, 2024

Das Reflexionstool zu Demokratiebildung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gibt Lehr- und Fachkräften sowie politischen Bildner:innen im schulischen und außerschulischen Bereich vielfältige Möglichkeiten und Anregungen. In einer Selbsteinschätzung können eigene Projekte mit Kindern und Jugendlichen in Bezug z.B. auf demokratische Grundhaltungen, der Ausrichtung der Inhalte und der Voraussetzungen, mit denen Teilnehmende in das Projekt kommen, reflektiert werden. In der Auswertung finden sich praktische Tipps zum Weiterdenken. Das Tool bietet außerdem noch eine Materialsammlung mit vielfältigen Methoden, Videos und Guten Beispielen sowie die Rubrik Aktuelles mit wöchentlich neuen Beiträgen rund um aktuelle Herausforderungen in der Demokratiebildung.

Im Rahmen der Arbeit des Kompetenznetzwerks Demokratiebildung im Jugendalter wurde gemeindam mit Jugendlichen, Lehr- und pädagogischen Fachkräften sowie Vertreter:innen aus Politik und Wissenschaft acht Qualitätskriterien für gute kooperative Demokratiebildung im Jugendalter entwickelt. Diese umfassen bspw. die Aspekte Haltung, Lebensweltorientierung, Beteiligung und Lernkultur. In der Materialsammlung finden sich vielfältige Materialien wie Podcasts, Videos, Methoden und Fachtexte aus dem Feld der Demokratiebildung.

Methoden der Kinder- und Jugendarbeit, © Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen

Methoden für die Kinder- und Jugendarbeit

Servicestelle Kinder- & Jugendbeteiligung Sachsen, 2024

Partizipative Methoden sind unabdingbar, um Gruppenprozesse in der Kinder- und Jugendarbeit zu strukturieren und den Teilnehmenden eine gute Basis zu geben, um im Team kreativ zu werden und gemeinsam an Themen zu arbeiten. Die vorliegende Methodensammlung ist eine Auswahl des Teams der Servicestelle Kinder- & Jugendbeteiligung Sachsen. Die Auswahl stellt Leitfragen zur Methodenauswahl voran, die idealerweise vor Beginn des Beteiligungsvorhabens bedacht werden.

Die vorgestellten Methoden für den Methodenkoffer sind unterteilt in Warm Ups/WUP, Methoden zur Themensammlung und -bearbeitung, Ideenfindung, Abstimmung, Gruppenbildung, Kooperation und Feedback. Neben bekannten Methoden wie dem kotzenden Känguru und Super-Fan finden sich auch solche, die verschiedene Medien z.B. in einer Fotosafari oder Ansätze der Demokratiepädagogik Betzavza einbeziehen wie in Die Kunst, einen Kürbis zu teilen.

In einer kommentierten Linkliste finden sich weitere Methodensammlungen mit verschiedenen Schwerpunkten.

fluter Nr. 92, © Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und Dummy Verlag

fluter Nr. 92, Thema: Verkehr

Bundeszentrale für politische Bildung, 2024

Aktuelle Ausgabe: Verkehr

Was heißt es heute für junge Menschen, ein eigenes Auto zu haben? Ein Mann will jede Straße in New York erlaufen und ein ausgeklügelter Lieferservice der Dabbawalas in Mumbai - im aktuellen fluter geht es um ungleiche Teilhabe am Fortschritt, um die Gestaltung des öffentlichen Raums, den Wunsch,  Mobilität entsprechend den Bedürfnissen aller zu ermöglichen, um Klimawandel und Verkehr und um neue Technologien.

Eine barrierefreie PDF des aktuellen Magazins gibt es hier.

Zum Magazin fluter:

Fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Das Heft erscheint seit 2001 vierteljährlich und befasst sich in jeder Ausgabe mit einem aktuellen Thema aus Gesellschaft, Politik oder Landeskunde. Die Inhalte kennzeichnet die thematische und sprachliche Nähe zu Lebens- und Erlebniswelten Jugendlicher und junger Erwachsener. So sind bspw. Hefte zu den Themen Menschenrechte, Soziale Medien, Generationen und Angst erschienen. Ziel des Magazins ist es, das Demokratieverständnis zu fördern. Der fluter wird vom Dummy Verlag produziert.

Heft-Archiv

Das kostenfreie Heft-Archiv gibt es hier.

Würde, Freiheit, Gleichheit: unser Grundgesetz – Artikel 1 bis 13, © Conte-Verlag

Würde, Freiheit, Gleichheit: unser Grundgesetz – Artikel 1 bis 13 – kinderleicht und sonnenklar

Conte-Verlag, 2019

In diesem Kinderbuch zum Grundgesetz werden die Artikel 1 bis 13 kindgerecht und mit vielen Beispielen erklärt. Dank einer Kampagne des Fördervereins vom Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen/dzb lesen und Buchpatenschaften konnte das Buch in Braille Vollschrift und Kurzschrift sowie als Großdruckausgabe übertragen werden. So können sich Kinder mit Sehbeeinträchtigungen über ihre Grundrechte informieren.

Das Buch in Großdruck kann über den externen Link bestellt werden. Das Kinderbuch in Braille Vollschrift und Kurzschrift kann in der Bibliothek des dzb lesen hier ausgeliehen werden.

Methodenkoffer gegen Einsamkeit, © Das Progressive Zentrum

Methodenkoffer gegen Einsamkeit

Das Progressive Zentrum, 2023

Viele junge Menschen fühlen sich einsam. Das Gefühl der Vereinsamung geht oftmals einher mit gesundheitlichen Folgen für die betroffene Person. Eine Studie des Progressiven Zentrums zeigt, dass es einen Zusammenhang zwischen Einsamkeit und der Herausbildung von demokratiefernen Einstellungen gibt. Der Methodenkoffer gegen Einsamkeit widmet sich diesem Themenfeld erstmals mit einer Auswahl neuer Formate für die Jugendarbeit, um Strategien für den Umgang mit Einsamkeit zu entwickeln und positive Haltungen gegenüber Demokratie zu bestärken.

Die Studie "Extrem einsam? Die demokratische Relevanz von Einsamkeitserfahrungen unter Jugendlichen in Deutschland" des Progressiven Zentrums ist hier zu finden.

Vorgestellt werden sechs Formate, die in einem Design-Thinking-Prozess mit politischen Bildner:innen entstanden sind und bspw. Künstliche Intelligenz miteinbeziehen, einen gemeinsamen Wissensstand zum Thema durch ein Quiz erarbeiten und mit künstlerischen Methoden empowernd wirken können.

 

"Erst einsam, dann extrem?", © Das Progressive Zentrum/ BertelsmannStiftung

„Erst einsam, dann extrem?”

Das Progressive Zentrum, BertelsmannStiftung, 2023

Je mehr Menschen sich mit der Gesellschaft verbunden fühlen, desto höher ist ihr Zuspruch zur Demokratie. In dem Kurzfilm "Erst einsam, dann extrem?" sprechen Jugendliche aus ganz Deutschland darüber, wie es für sie ist, sich einsam und nicht gehört zu fühlen, darüber, wie diese Gefühle der Einsamkeit ihre Einstellungen zu Politik und Demokratie verändern. Zu Wort kommen u.a. ein Aussteiger aus der rechtsradikalen Szene, eine Angehörige von Verschwörungserzählern und eine Sozialpädagogin.

Der Kurzfilm ist im Rahmen des Projekts Kollekt entstanden, einem Berliner Think Tank, in dem der Zusammenhang von jugendlicher Einsamkeit und der Herausbildung demokratiefeindlicher Einstellungen untersucht wird. Weitere Informationen zu dem Projekt gibt es hier.

Kubi - Magazin für Kulturelle Bildung, © BKJ

Demokratie – gemeinsam gestaltend stark No. 24 Kubi – Magazin für Kulturelle Bildung

BKJ - Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V., 2024

Die erste digitale Ausgabe von kubi - Magazin für kulturelle Bildung!  der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung BKJ betrachtet im aktuellen Heft die Verschränkungen von Kultureller Bildung und Demokratie: Welchen Beitrag für eine inklusive und demokratische Gesellschaft Akteur:innen der Zivilgesellschaft mit Mitteln der Kulturellen Bildung leisten können, wird anhand vielfältiger Projekte in den Blick genommen. Angesichts der Ergebnisse in den Landtagswahlen im September und des Erstarkens rechter Kräfte sprechen u.a. Nina Stoffers, Geschäftsführerin der LKJ Sachsen, Nina Reip, Referentin der Deutschen Sportjugend, und Cesy Leonhard, Gründerin von Radikale Töchter, über Fragen der Haltung, über Partizipation und Veränderungswillen.
Radfahrer, Marc Thümmler

Radfahrer

Bundeszentrale für politische Bildung, 2009

Thema des Kurzfilms "Radfahrer" von Marc Thümmler ist die Überwachung des Fotografen Harald Hauswald durch die DDR-Staatssicherheit.

"Radfahrer" konfrontiert Schwarz-Weiß-Fotografien Harald Hauswalds mit Beobachtungen der Stasi über den Fotografen. Zu sehen sind Bilder, die Harald Hauswald im Ost-Berlin der achtziger Jahre aufgenommen hat; aus dem Off zu hören sind Auszüge aus Hauswalds Stasi-Akte.

Die Verschränkung von Ton- und Bildspur suggeriert zunächst die Deckungsgleichheit beider Ebenen, stellt diese dann aber durch bewusste Brüche in Frage. "Radfahrer" verweist damit auf das manipulative Potential filmischer Montage und regt dazu an, Sehgewohnheiten zu hinterfragen. Der Titel des Films greift den Decknamen des operativen Vorgangs OV auf, der von der Stasi 1983 eingeleitet wurde, um Hauswald zu überwachen und der bis zum Zusammenbruch der DDR andauerte. Neben dem 27-minütigen Film "Radfahrer" enthält die DVD den halbstündigen Bonusfilm "Gespräch mit Harald Hauswald". Für diesen Film hat der Regisseur Marc Thümmler mit Harald Hauswald einige der Orte besucht, die Hauswald in den achtziger Jahren fotografiert hat. Dort spricht der Fotograf über sein Leben in der DDR und seit dem Mauerfall.

Der Film Radfahrer kann bspw. im Kontext von Demokratiebildung und Lernen über die Geschichte eingesetzt werden.

Datenbank: Games und Erinnerungskultur, Stiftung Digitale Spielekultur

Datenbank: Games und Erinnerungskultur

Stiftung Digitale Spielekultur, 2024

Games greifen auf vielfältige Weise die Vergangenheit auf: Manche von ihnen möchten an geschichtliche Ereignisse erinnern oder zum Diskutieren anregen. Andere nutzen originelle Mittel, um Informationen über die Vergangenheit zu vermitteln. In digitalen Spielen werden historische Ereignisse aufgegriffen und erfahrbar gemacht. Sie prägen, wie Menschen sich an die Vergangenheit erinnern. In der Datenbank finden sich digitale Spiele zur deutschen Zeitgeschichte wie die nationalsozialistische Herrschaft, Holocaust, Weltkriege, Kolonialismus, deutsch-deutsche Geschichte, sowie Migrationsgeschichte.