Gelb-Grünes Cover mit Schrift auf Deutsch und Tschechisch.

Festival in Gefahr: Escape Game für internationale Jugendbegegnungen

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit, Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch, Koordinierungszentrum Deutsch- Tschechischer Jugendaustausch, Deutsch-Polnisches Jugendwerk, 2024

In dem Escape-Game Festival in Gefahr können Teilnehmer:innen von Jugendbegegnungen gemeinsam rätselhafte Vorgänge aufdecken und lernen, sich sprachlich zu unterstützen. Auf einem zweisprachig organisierten Musikfestival ist der Star des Festivals überraschend zusammengebrochen. Was ist vorgefallen? Kann das Festival stattfinden oder muss es abgesagt werden? Das Team aus freiwilligen Helfer:innen beider Länder sammelt Hinweise. Die Hinweise sind in verschiedenen Sprachen verfasst. Zur Lösung des Falls braucht es Teamwork: die Teilnehmer:innen müssen schauen, wer welche Rätsel lösen kann und sich dabei gegenseitig unterstützen. Nur, wenn es die Gruppe schafft, die Rätsel innerhalb von einer Stunde zu lösen, kann das Festival stattfinden.

Zur Umsetzung des Escape Games in einer Jugendbegegnung braucht es einen Farbdrucker, Schere, Klebstoff und eine verschließbare Kiste mit einem Zahlenschloss. Empfohlen wird es für zweisprachige Kleingruppen mit maximal zehn Teilnehmer:innen. Das Escape Game steht als deutsch-tschechische, deutsch-französische und deutsch-russische Version über den externen Link zur Verfügung. Die deutsch-polnische Version folgt demnächst. In den PDF-Dateien befinden sich alle Materialien sowie eine Spielanleitung.

Ein Poster mit bunten Sprechblasen mit Text, Illustrationen und Pfeilen.

Adultismus-Plakat

CJD Nord Christliches Jugenddorfwerk Deutschland, 2022

Im Rahmen des Modellprojektes „Der Teilhabe-Rabe und die Schatzkiste frühkindlicher Demokratieerfahrung“ des CJD Nord ist ein Poster zur Diskriminierungsform Adultismus entstanden. Auf dem Poster wird der Begriff Adultismus erklärt. Mit Sätzen wie "Dafür bist du noch zu jung!" oder "Das geht Kinder noch nichts an." werden adultistische Einstellungen und Verhalten von Erwachsenen beschrieben. Dabei wird davon ausgegangen, dass Erwachsene intelligenter und kompetenter als Kinder und Jugendliche sind und sich über sie hinwegsetzen können, einfach, weil sie älter sind. Auf dem Poster wird gezeigt, wie sich diese Machtmechanismen im Alltag auf erschiedenen Ebenen zeigen. Das Material eignet sich zum Beispiel zur Sensibilisierung von pädagogischen Fachkräften in der frühkindlichen Bildung.

Weitere Informationen zu dem Modellprojekt finden sich auf der Website „Der Teilhabe-Rabe und die Schatzkiste frühkindlicher Demokratieerfahrung“ des CJD Nord.

Kinder stehen mit einem Plakat, auf dem Wir haben Rechte steht, auf einer Wiese.

Wir haben Rechte! Kamishibai-Bildkarten

Don Bosco Medien, 2014

Welche 10 Kinderrechte gibt es eigentlich? Wie können Kinder für sie einstehen? Und was bedeuten sie für das Zusammenleben im Kindergarten, in der Schule oder in der Familie? Manuela Olten stellt auf jedem Erzählbild jeweils ein Recht in den Mittelpunkt und erzählt dazu eine Szene mitten aus dem Kinderalltag. So wird das Erzähltheater zu einer Einladung, über kindliche Bedürfnisse und Mitbestimmung gemeinsam zu diskutieren. Die UN-Kinderrechte auf Kamishibai-Bildkarten sind für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren.
10 Kinderrechte für Kinder erklärt – mit Poster fürs Klassenzimmer oder Kinderparlament!
Kinder sind mit Plakaten, in der Schule, beim Essen und beim Spielen zu sehen.

Alle Kinder haben Rechte

Save the ChildrenDeutschland e.V., 2023

Das Poster Alle Kinder haben Rechte illustriert ausgewählte Rechte aus der UN-Kinderrechtskonvention. Das Poster ist in 16 Sprachen in DIN A1 verfügbar. Es eignet sich als Informationsmaterial zum Aufhängen, Verteilen und kann für Gespräche mit Kindern und Eltern über Kinderrechte genutzt werden. Neben dem kostenlosen Download ist es in einer limitierten Druckauflage verfügbar.
Zwei Kinder spielen mit Fantasiewesen und Fantasiemaschinen auf einem Feld.

Die Regeln des Sommers

Aladin Verlag, 2014

In dem Bilderbuch erleben zwei Kinder einen Sommer. Sie erklären sich die Regeln, die sie befolgen sollen und nicht verstehen, einfach selbst. Ob es darum geht, die Hintertür nachts nicht offen zu lassen, nicht auf Schnecken zu treten, immer einen Bolzenschneider dabei zu haben oder keine einzelne rote Socke auf der Wäscheleine zu vergessen. Viele der Regeln kommen von Erwachsenen und sind so alltäglich für sie, dass ihr Sinn nicht mehr hinterfragt wird. Besonders an dem Buch ist, dass die aufgestellten und von den Kindern angenommenen Regeln aus ihrer Perspektive betrachtet und erlebt werden. Die aussagekräftigen und detailreichen Bilder von Shaun Tan laden Leser:innen dazu ein, das Buch immer wieder anzuschauen und Neues zu entdecken.

Im Alltag von Kindern spielen Regeln eine wichtige Rolle. In dem Buch wird die Macht von Erwachsenen reflektiert, da diese über die Regeln im Leben von Kindern und jungen Menschen bestimmen. Kinder werden durch das Buch dazu ermutigt, über die Regeln in ihrem Leben nachzudenken. Wozu sie gut sind, wer sie macht und was passiert, wenn sie sich nicht an die Regeln halten.

2015 wurde Die Regeln des Sommers für den Deutschen Jugendliteraturpreis in der Sparte Bilderbuch nominiert.

Kinder demonstrieren in einem Dorf in Indien und halten Schilder hoch.

Power to the Children – Kinder an die Macht

Backpack Distribution – Anna Kersting Filmverleih, 2018

Kinder in Indien nehmen ihr Leben in die eigenen Hände. Sie sind nicht länger bereit, soziale Missstände und Umweltverschmutzung zu ertragen. Sie gründen Kinderparlamente, wählen ihre eigenen Minister und kämpfen dafür, dass ihre Rechte respektiert werden. Sie ändern nicht nur ihr eigenes Leben zum Besseren, sondern auch das der ganzen Dorfgemeinschaft. Der Film erzählt aus der Perspektive der Kinder über ihre Herausforderungen und Aktionen in einer Gesellschaft, in der von Kindern erwartet wird, dass sie dem Beispiel der Erwachsenen folgen. Doch diese Kinder gehen einen neuen Weg – mit Entschlossenheit, Mut und Kreativität.

Der Film Power to the Children kann im schulischen Kontext zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen Kinderrechte, Demokratie, Mitbestimmung, Inklusion, Umweltschutz, Indien und für die Beschäftigung mit medienpädagogischen Aspekten des Filmemachens genutzt werden. Ein Begleitheft mit Hintergrundinformationen und Arbeitsblättern, die Aufgaben, Übungen und Rollenspiele enthalten, steht zur Verfügung. Empfohlen wird der Einsätz des pädagogischen Materials für die Altersstufe 11 - 17 Jahre.

Auf der Website des Films Power to the Children kann der Filmtrailer angeschaut werden.

Hier finden Sie unterrichtsbegleitendes Schulmaterial.

Legekreis mit Bildern und bunten Ecken, in denen zum Beispiel Klassenrat steht.

So geht Demokratie! Legekreis für die Grundschule

Don Bosco Medien, 2024

Mitbestimmung für alle! So wachsen Kinder in demokratische Prozesse hinein

Was bedeutet das Mehrheitsprinzip? Welche Möglichkeiten zur Mitgestaltung habe ich bereits in der Grundschule? Und wie sieht es mit der Demokratie weltweit aus? Dieser Legekreis macht Kinder ab 6 Jahren auf einfache Art mit den Grundlagen von Teilhabe und Mitbestimmung vertraut. Vom Gleichheitsgrundsatz bis hin zur Klassensprecherwahl werden 10 Themen rund um demokratische Grundsätze und Abläufe behandelt.

Demokratiebildung für Kinder ab 6: ein Legekreis mit lebensnahen Beispielen

Broschürencover mit Titel, Logos, Icon für Leichte Sprache und einer Illustration von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, die zusammen stehen.

Demokratie schützen – Gefährliche politische Ideen erkennen. Eine Broschüre in Leichter Sprache

Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V., Tadel verpflichtet! e.V., 2025

Die Broschüre in Leichter Sprache hilft dabei, falsche Informationen und hetzerische Narrative zu erkennen. Die Leser:innen werden darin bestärkt, gegen Diskriminierung und Hass vorzugehen und für ihre eigenen Rechte einzutreten. In der Broschüre werden schwierige Begriffe wie Demokratie und Rechtspopulisten und ihr Denken erklärt. Mit Tipps für Gespräche werden viele Hinweise gegeben, wie auf populistische Äußerungen reagiert werden kann.

Die Broschüre kann im pädagogischen Kontext eingesetzt werden, um für das Erkennen von und den Umgang mit gefährlichen politischen Ideen zu sensibilisieren.

 

Broschürencover mit Logo, Titel und einer illustrierten Figur in einem Buch, die "Für eine starke Zivilgesellschaft" in ein Megafon spricht.

Demokratieatlas. Rechtsextremismus und zivilgesellschaftliches Handeln

Amadeu Antonio Stiftung, 2024

Wie kann dem zunehmenden Rechtsextremismus in Deutschland begegnet werden und die Demokratie in Deutschland gestärkt werden? Engagierte Menschen, die rechtsextremen Bedrohungen etwas entgegensetzen wollen, benötigen Hintergrundwissen und Handwerkszeug. Im Demokratieatlas finden sich Informationen dazu, was Rechtsextremismus ist, wie rechtsextreme Akteur:innen und ihre Strategien erkannt werden können und vielfältige Handlungsansätze, Praxisbeispiele und Anlaufstellen für Engagierte, pädagogische Fachkräfte und Lehrer:innen.

Screenshot einer Website mit Logo, Navigation und einem Beitragsfoto mit einer Leuchttafel, auf der Vote steht.

Wenn ich Bundeskanzler:in wäre…

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V., 2022

In der vorgestellten Methode kann das Thema Bundestagswahl in eigenen Filmprojekten umgesetzt werden. Dem Thema Wahlwerbung von Parteien können die Jugendlichen sich über Fragen wie Was ist eine Kampagne?, Was macht eine gute Kampagne aus? und Was ist ein Slogan? annähern. Um diese Fragen nicht nur anhand aktueller Wahlvideos zu beantworten und auch beispielsweise die Wirkung politischer Narrative in Wahlfilmen zu verstehen, entwickeln die Jugendlichen in Kleingruppen eigene Wahlkampagnen und erstellen Wahlvideos für ihre Kampagnen. Mit der vorgestellten Methode können junge Menschen ihre Themen und Interessen in Form von Wahlkampagnen umsetzen und erleben auf diese Weise Beteiligung. Sie erhalten Hintergrundwissen zum Thema Wahlen und Wahlwerbung. Ihre mediale Kompetenz sowie ihre Kreativität und die Arbeit im Team werden im praktischen teil der Methode gefördert.

Ab 12 Jahren und für eine Gesamtgruppengröße von etwa 20 Personen empfohlen.